Diskussion:Henle-Koch-Postulate

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Begriffsverschiebung

Erstes Postulat Bearbeiten

Das erste Postulat fordert eine Kausalbeziehung anstatt einen Risikofaktor zu fordern. Ein Risikofaktor ist z.B. sowohl das Grippevirus als auch das Lepra-Mycobakterium. Viele werden infiziert (man denke nur an eine vollbesetzte U-Bahn, in der alle 1000 Fahrgäste infiziert werden, aber nur 1-2 daraufhin an Grippe erkranken und man denke nur an die unzähligen Lepraärzte, die zeitlebens leprafrei blieben) nur die wenigsten erkranken. Selbst Tuberculose erfüllt das erste Postulat demnach nicht (das dritte Postulat ist dem ersten recht ähnlich und wird ohnehin bei Tuberculose nicht erfüllt: Die meisten Tiere wiesen, nachdem sie Tubercel-Lösung injeziert bekamen, Immunreaktionen auf; die wenigsten erkrankten).

Daher die Frage:

 Hat das erste Henle-Koch-Postulat überhaupt Relevanz? 

Wenn ja: Bei welchen Krankheiten trifft das erste Henle-Koch-Postulat als zwingende Kausalkette "Infektion führt zu Krankheit" denn überhaupt zu? Auf die Schnelle fallen mir nur Pest und Hepatitis ein. Wenn nein: Ist dann der Kontakt mit dem Erreger als Risikofaktor (ähnlich dem Genuß von Milch, der zu Prostatakrebs führen kann oder dem Rauchen, das zu Lungenkrebs führen kann) einzustufen. -- 217.232.217.70 08:26, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Interpretation des ersten Postulats ist falsch. Bitte lies es noch mal durch. --MBq Disk Bew 12:11, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die "Kurzfassungen" unten sind verwirrend und kraus (für mich als Mikrobiologen, der grade nur mal nachlesen wollte, wie sie doch gleich genau lauteten. Wie soll Otto Normalstudent das aus diesem Geschwurbel kapieren?). Und wieso ist von Tieren die Rede? --145.253.192.110 13:42, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Begriffsverschiebung Bearbeiten

Nach meiner Sachkenntnis ist der Begriff Koch-Postulate der allgemein verwendete Begriff und sollte daher auf das Lemma verschoben werden. Nertuop (Diskussion) 17:04, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dem ist zuzustimmen, denn die "Kochschen Postulate" (oder "Koch-Postulate") beruhen (Postulat 1-3) auf Friedrich Loeffler (1884) und Edwin Klebs (1877) sowie Robert Koch (der sie selbst allerdings nicht als "Postulate" bezeichnete) mit seinen Publikationen 1878 und 1884. Henle schrieb nur 1840 eine thematisch damit zusammenhängende Bemerkung (vgl. dazu W. Köhler in Enzyklopädie Medizingeschichte, S. 769). MfG, Georg Hügler (Diskussion) 15:54, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten