Diskussion:Heinz-Georg Baus

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Flar65 in Abschnitt The Home Depot (erl.)

Lemmablockade (erl.)

Bearbeiten

Das Lemma Heinz Georg Baus läßt sich nicht anlegen, weil wiedereinmal unsere Admintruppe gegen die Grundsätze der freien Wikipedia verstößt. 178.11.187.56 18:09, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

The Home Depot (erl.)

Bearbeiten

Das US-Unternehmen The Home Depotwurde erst 1978 gegründet. Wie kann es da für Heinz-Georg Baus 1960 ein Vorbild gewesen sein? (nicht signierter Beitrag von 62.227.136.229 (Diskussion) 23:14, 1. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Ja das ist Quatsch, ich ändere das im Artikel.--Flar65 (Diskussion) 18:33, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Im Artikel vom MM 2016 findet sich ein Passus zu The Home Depot, das er Ende der 90er zeitweilig einführte.--Flar65 (Diskussion) 11:59, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Undurchsichtiges Firmengeflecht u. Steuerflucht (erl.)

Bearbeiten

Gerade gelesen: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Steuerfahnder-nehmen-Bauhaus-ins-Visier-article22314673.html

Mit der US-Baumarktkette Home Depot als Vorbild eröffnete der erst 26-jährige Heinz-Georg Baus 1960 das erste Geschäft in Mannheim – um auf der Flucht vor der Steuer neun Jahre später den Wohn- und Firmensitz in die Schweiz zu verlegen. Als sich die dortige Finanzverwaltung die Geschäfte genauer ansehen wollte, siedelte der Schreinersohn nach Monaco über - bevor er 2014 die Holding nach Belp bei Bern verlegte.

--2A02:120B:2C11:ACF0:2D94:4E94:97C0:6657 16:43, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten