Diskussion:Hathor

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von KnightMove in Abschnitt 7 Hathoren

Bildercopyright

Bearbeiten

Sind die Bilder copyright geschützt? Unter dem einen steht: 'Aus Meyers Konversationslexikon'-Maya 22:35, 7. Okt 2004 (CEST)

Das ist der Meyers von 1888, da ist das Copyright abgelaufen. -guety 22:38, 7. Okt 2004 (CEST)

Entfernung doppelten Inhalts

Bearbeiten

Habe den Satz: In einem Mythos streiten sich Re und Hathor und sie verlässt das Land. Sie verwandelt sich in eine Katze und tötet Götter und Menschen. Durch Thot konnte sie zur Rückkehr bewegt werden. entfernt, da er stark der direkt folgenden, kurzen Schilderung über die Vernichtung der Menschheit ähnelt. Es wäre somit eine inhaltliche Doppelung. Sollte der von mir entfernte Satz ein besonderer Mythos sein, sollte er näher erläutert und mit Quellen belegt werden, da er so eigentlich nicht wirklich viel aussagt. --Sat Ra 18:50, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Triade

Bearbeiten

Mir ist die Sache mit der Triade unklar. In dem Artikel über Hathor wird behauptet: "Hathor bildete mit Sobek und Chons eine Triade." Nun steht aber im Artikel von Chon er stelle die Triade mit Amun und der Mut da. Welches von beiden ist jetzt das Korrekte, oder gab es mehrere Triaden unter den ägyptischen Göttern? (nicht signierter Beitrag von Die Fi (Diskussion | Beiträge) )--NebMaatRe 14:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, richtig, Triaden gab es viele wie auch Gleichsetzungen der Götter. Hathor wurde beispielsweise auch mit Isis, Bastet und Mut mythologisch in Verbindung gebracht.--NebMaatRe 14:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Beide Angaben sind korrekt. Allerdings ist das nicht immer auf Gleichsetzungen der Götter zurückzuführen, sondern auf die Einbindung der Götter in der ägyptischen Mythologie, die sich im Laufe der ägyptischen Geschichte stetig verändert hat und lokal an Kultorte gebunden war. Die Dreiheit "Sobek*Hathor*Chons" wurde in Kom Ombo verehrt (Chons als Sohn von Sobek und Hathor), wohingegen Chons als Sohn von Amun und Mut der Triade von Theben angehörte. Ergänze die Kultorte mit den Triaden zur besseren Verständlichkeit. Grüße --Sat Ra 15:20, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

griechischen Mythologie

Bearbeiten

Im Artikel steht:

In der griechischen Mythologie war Aphrodite das Pendant der Hathor.

Im Artikel Aphrodite wird Hathor nicht erwähnt, dafür in Io_(Mythologie):

Schließlich kam sie in Ägypten an. Dort flehte Io die Götter an, sie zu erlösen. Hera willigte auf inständiges Bitten des Zeus ein und gab ihr ihre menschliche Gestalt zurück, worauf sie dort als Göttin unter dem Namen Hathor verehrt wurde.

Wer hat recht? Hat jemand Belege? (nicht signierter Beitrag von Pjw (Diskussion | Beiträge) 23:17, 10. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Nichts Neues seit 2009? Mich würde das nämlich auch interessieren, da ich auch in der eng. Wikipedia keinen Bezug zu Hathor im Io-Artikel finde --79.226.41.88 22:00, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ist mir auch heute aufgefallen. Interessant, dass es bereits 2009 eine Frage dazu gab. Wenn keine befriedigende Antwort gefunden wird, sollte man die betreffenden Stellen entfernen oder ausbauen und in Trivia packen. HiStOrIcUsEr (Diskussion) 21:59, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rücksetzung eben

Bearbeiten

Habe die Versionen zurückgesetzt, weil nach Änderung der Normdaten die Hieroglyphen nicht mehr lesbar waren. Wie auch immer da ein Zusammenhang besteht - die Hieroglyphen sind in den Artikeln wichtig und sollten definitiv lesbar sein. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 21:29, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hab mir das jetzt auf drei verschiedenen Geräten mir drei verschiedenen Browsern angeschaut und kann den Anzeigefehler nirgendwo nachvollziehen. Dass da in irgendeiner Weise ein Zusammenhang mit der Normdaten-Vorlage besteht, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Im Artikel Horus, den du gleich anschließend bearbeitet hast, ist die Vorlage übrigens auch drin. Vielleicht mal den Browser-Cache leeren (siehe Hilfe:Cache)? Tritt dann der Fehler noch auf? --Mai-Sachme (Diskussion) 22:07, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Übertrag Artikelinhalt und Diskussion von Hathor von Dendera

Bearbeiten
Hathor in Hieroglyphen
Gr.-römische Zeit
O10O28N35
X1
O49

Hut-Hor-Iunet
Ḥwt-Ḥr-Jwnt
Hathor von Dendara
 
Das Mammisi von Edfu

Hathor von Dendera ist der Name einer seit der griechisch-römischen Zeit nur selten belegten Nebenform der altägyptischen Göttin Hathor.

Ikonografische Darstellungen sind nicht vorhanden. Ihr Name tauchte in zwei Priestertiteln auf, unter anderem in Philae. In einer Inschrift von Edfu heißt es, der Pharao habe für sie in der Erscheinungsform als Herrin von Dendara das Mammisi erbauen lassen, weshalb der Pharao von ihr geliebt wird.

Als Gleichsetzung mit der „Herrin des Sistrums“ wird sie im Zusammenhang der Göttin „Nebet-menit-Henmet-sescheschet“ und der „Herrin der Pferde“ in Dendera erwähnt.

Aus der Diskussion

Bearbeiten

Hallo, also Hathor, Herrin von Dendera ist schon seit dem Mittleren Reich (mindestens) belegt. Ich frage mich, ob es Sinn macht Hathor von Denderah als eigenen Artikel aufzuführen. Das ist doch einfach Hathor mit einem Beinamen, der eben besonders in Dendera belegt ist. Ein ergänzender Satz (wird auch als ... bezeichnet) im Hathor-Artikel sollte vollkommen ausreichen. Gruss -- Udimu 10:10, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, das ist nicht "einfach Hathor". Der Beiname "Hathor von Dendara" ist auch nicht "besonders in Dendera" belegt; es gibt zumindest gem. LGG nur 5 Belege, einer in Philae, einer in Edfu. ansonsten Stele CG 22049, Stele Kairo JE 46057 und Bronzetafel BM 57372. Es wird jedoch so oft von "Hathor von Dendera" geschrieben; auch wieder vereinfachend und verallgemeinernd; diese Göttin ist aber halt nicht gemeint, sonst wäre sie ja öfter belegt. Dafür halt als "Herrin von Dendera"; ob es eine Gottheit "Hathor, Herrin von Dendera" gibt, weiß ich nicht, da ich das bislang nicht geprüft habe. Wenn schon das LGG die Gottheiten getrennt aufführt, sollten wir hier nicht wider besseres Wissen alle Götternebenformen in "einen Topf schmeißen". Grüße --Neb-Maat-Re 10:38, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
meinst Du im Ernst, dass das eine andere Gottheit als die normale Hathor ist? Das scheint doch nur ein Beiname zu sein: Hathor von Dendara, auch wenn sie einen eigenen Eintrag im LGG erhielt. Gruss -- Udimu 10:52, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich ist das eine Nebenform von Hathor. Das Problem ist aber viel weitreichender: Es wird halt oft allgemein erwähnt, dass Hathor auch den "Beinamen Hathor von Dendera" trägt. Doch seit wann? Wenn ich dann öfter lese, Hathor, schon im Alten Reich belegt, trägt auch den Beinamen HAthor von Dendera, dann suggeriert dieser Satz einen Umstand, als wenn das schon seit ewigen Zeiten so wäre. In diesem Fall ist dieser "Beiname" aber erst seit der gr.-röm. Zeit belegt. Nun könnte man natürlich im Hauptartikel schreiben, dass jener "Beiname" selten erst seit der gr. röm. Zeit belegt ist. Zeitsparender ist da eine Verlinkung. Wer zu diesem "Beinamen" etwas mehr erfahren möchte, klickt drauf und erfährt etwas dazu. Die ganzen mythologischen Änderungen werden so schön dokumentiert. Selbiges gilt für alle Gottheiten; weiteres Beispiel die Gottheit Hapi: Ich dachte bislang, dass dieser Gott seit dem Alten Reich belegt ist. Ist er aber nicht; da war ich völlig überrascht. Soll heißen: Die ganzen Entwicklungen, wer wann wo zu welcher Zeit wie genannt wurde bzw. als Gottheit eingeführt wurde, kann anchgelesen werden; dazu dann der mythologische Hintergrund; siehe auch Harpokrates. Wusstest du, dass es sich da um einen Gattungsbegriff handelte und nicht um eine durchweg belegte Gottheit? Ich wusste es nicht und war völlig erstaunt. Daher auch dieser Artikel, um kurz zu erläutern, seit wann jener "Beiname" verwendet wurde. Hintergrund dieses Kleinartikels war eine Beschreibung eines Kindgottes, der in Begleitung der "Hathor von Dendera" ikonografisch zu sehen ist. Also schaute ich nach, um diese ikonografische Darstellung jener Hathor zu sehen; las aber im LGG, dass es keine Darstellungen gibt ;-); ergo muss es sich dort um eine andere Form der Hathor handeln. Ein anderer Leser kennt vielleicht jene Abbildung und sagt sich dann: "Ach das ist die Hathor von Dendera". Ist sie aber nicht, sondern eine andere Form, obwohl der Autor sie als "Hathor von Dendera" benannte. Das ist im Grunde das Problem, dass Autoren über etwas schreiben, dann "als etwas titulieren", das aber in der titulierten Form gar nicht vorlag. Grüße --Neb-Maat-Re 11:08, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unter "Hathor von Dendera" versteht man in der Ägyptologie und wohl auch außerhalb die in Dendera als Hauptgottheit verehrte Hathor. Die hat zahlreiche mit Jwnt zusammengesetzte Namen. Der weitaus häufigste lautet Ḥwt-Ḥr-nbt-Jwnt "Hathor, Herrin von Dendera". Dieser Name ist so häufig belegt, daß er im LGG nicht als eigenes Lemma aufgenommen wurde, da das den Rahmen des LGG sprengen würde (siehe Einleitung zu Band 1). Aufgenommen wurde hingegegen eine Bezeichnung Ḥwt-Ḥr-Jwnt "Hathor von Dendera", weil die sehr selten ist. NebMaatRe unterstellt nun, dass es sich bei letzterer um eine eigenständige, von der "Hathor, Herrin von Dendera" abgehobenene Gottheit handelt. Darüber sagt das LGG überhaupt nichts, weil es ein Wörterbuch der Namen und Bezeichnungen ist, aber kein Sachlexikon. Ich weiß nicht, ob neben "Hathor" ein gesonderter Artikel "Hathor von Dendera" sinnvoll ist; wenn ja - sollte er über die Ḥwt-Ḥr-nbt-Jwnt handeln. Grüße--Ipuwer 16:41, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich "unterstelle nichts", sondern betone im Gegensatz ja, da es sich um eine Nebenform des alleinigen Namens "Hathor" handelt (dass es sich um keine andere Gottheit als Hathor handelt, ist uns allen, glaub ich, klar). Im LGG wird darauf verwiesen, dass zu Hathor die häufige Bezeichnung Nebet-Iunet (Herrin von Dendera) nicht extra aufgenommen wurde, da sehr zahlreich vorhanden. Es wurden hingegen jene Einträge berücksichtigt, die nicht "massiv häufig" auftreten. Daneben gibt es weitere Einschränkungen: "Keine Königsnamen, keine griechischen und koptischen Schreibungen". Was übrig blieb, definierte das LGG auch entsprechend: Grunsätzlich sollen alle Bezeichnungen ägyptischer Gottheiten aufgenommen werden. Unter Beachtung der Ausschlüsse (wie geschildert) bleiben es gemäß LGG "Einstiegsinfos". Diese Definition belegt, dass es sich bei den vorgenommenen Einträgen um "Bezeichnungen von Gottheiten" handelt. Anders wollte ich ebenfalls nicht verstanden werden. "Hut-Hor-Iunet" gehört zu den seltenen Einträgen, weil diese Bezeichnung von "Herrin von Dendera" abweicht. Mehr wird auch nicht gesagt. Von mir noch die Anmerkung, dass ich es begrüßen würde, wenn es einen ikonografischen Beleg zu "Hathor von Dendera/Dendara" geben würde. Wenn es sich um eine "allgemein umgangssprachliche Bezeichnung" handelt, auch gut, nur dann sollte es zumindest auch erwähnt werden. Ansonsten finde ich es erstaunlich, dass in anderen Bereichen bei Verallemeinerungen" öfter gesagt wird: "Bitte genauer differenzieren, das ist zu allgemein"; hier nun das Gegenteil: Wird es differenziert, heißt es: "Kann man auch verallgemeinern" oder "Dafür brauchts keinen Artikel" :-). Relevant ist dieser Artikel, sonst würde es keinen Eintrag "im Wörterbuch LGG" geben. Wollen wir nun noch zusätzliche Relevanzkriterien für relevante Artikel bestimmen? Noch ein Hinweis zum "Wörterbuch LGG": Ipuwer, dann schreibe doch an Leitz & Co., sie mögen doch bitte ihr "Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, das größte Nachschlagewerk" umbenennen in "Wörterbuch der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen". Dann müssten allerdings auch Nebeneinträge wie die ikonografischen Beschreibungen, Festbenennungen etc. raus, da sie keinen Wörterbuchcharakter haben. Bis zu jener Änderung werde zumindest ich es als das bezeichnen, wie es sich selbst nennt: "Lexikon" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 18:06, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zitat C. Leitz, in Bd. 1, S. VII: Aufgenommen werden sollten all die Ausdrücke, die im weitesten Sinne als Bezeichnungen von Gottheiten dienen konnten, d.h. im wesentlichen nominale Formen wie Substantive und Partizipien ... Der Sinn des Unternehmens lag darin, den Ägyptologen weitestgehend unproduktive und überaus zeitraubende Sucharbeit abzunehmen: Das Lexikon liefert die Belege mit Kurzangaben zu ihrem Inhalt, um den Benutzern einen ersten Anhaltspunkt zu geben, ob es sich lohnt, die betreffende Stelle nachzuschlagen. Zitatende. Gruß--Ipuwer 20:19, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, volle Zustimmung, nichts anderes meine ich, dennoch wird auch dort das Wörtchen "Lexikon" verwendet :-). Und wenn Ägyptologen schreiben, dass es "lokale Sonderformen" gab, dann meinen sie sicherlich auch nichts anderes. Und wenn eine dieser "Sonderfomen" in einer gewissen Epoche oder Lokalität existierte, dann handelt es sich auch um einen "Sonderfall". Die örtlichen Triaden waren ja auch Spezialfälle, die sich auf die Hauptgötter bezogen. Wenn also in einem Artikel über ein/e/n "Sonderfall/Sonderform/zeitlich begrenzte" Bezeichnung einer Hauptgottheit berichtet wird, gibt er genau diese von dir zitierte Aussage wieder. Grüße --Neb-Maat-Re 21:26, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, wie das Ding heißt, sondern was es ist. Das LGG ist ein Arbeitsmittel für die Forschung, nicht das Ergebnis der Forschung. Leitz und sein Team haben in einer Riesenarbeit tausende von Texten verzettelt und die Bezeichnungen alphabetisch und die Belege sachlich geordnet, damit man in diesen Texten nachschlagen kann. Du meinst aber, das LGG enthielte bereits die Interpretation dieser Texte. Konkret gefragt: das LGG enthält 56.500 Haupteinträge, was davon sind eigenständige Götter (mit eigenem Kult), was nur Beinamen, was Epitheta oder allgemeine Charakterisierung, was sind lediglich sprachliche Varianten zu anderen Bezeichnungen? usw. (und wieviel WP-Artikel willst du daraus machen, 56.500?). Aber ich gebe mich geschlagen und ziehe mich zurück. Grüße--Ipuwer 22:11, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich meine gar nichts, sondern stelle fest. Deine andauernden "Schlüsse und Meinungen", die ich vermeintlich ziehe, sind deine Interpretation. Leider nicht so schön. Du "rezensierst" hier ja über die Dinge, obwohl das LGG sich "Lexikon" nennt. Jetzt ist es ein "Arbeitsmittel für die Forschung, aber nicht das Ergebnis der Forschung"? Na, das ist ja nun eine gewagte Theorie. Das Team von Leitz hat also keine Forschungsergebnisse aufgelistet? Sicherlich ist es ein Arbeitsmittel, so will es ja auch verstanden werden. Ich "meine auch nicht", das dort Interpretationen enthalten sind. Hatte ich dies je gesagt? Nein, es ist eine Belegsammlung mit allen wichtigen Bezeichnungen etc.; halt ein Lexikon. Du musst dich auch "nicht geschlagen geben", sondern dich nur auf das beziehen, was jemand schreibt/sagt. Und diese Diskussion wäre sicherlich nicht in dieser Länge notwendig, da ich bereits gaaanz oben zu Udimu schrieb, dass es sich um Hathor handelt. Hilfe ist, wie geschrieben, immer willkommen. Grüße --Neb-Maat-Re 22:31, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@NebMaatRe:wie das LGG nun bezeichnet wird ist doch egal. Es listet jedenfalls die Gottheiten und ihre Beiworte und sodann die Belegstellen mit einer kurzen Zusammenfassung des Kontextes. Die meisten Gottheiten tragen Beiworte, die von Inschrift zu Inschrift wechseln können, je nachdem welcher Aspekt der Gottheit in einem bestimmten Kontext besonders hervorgehoben werden soll, das ändert nichts an der Tatsache, dass es sich um die selbe Gottheit handelt, wie eben Hathor von Dendara, einfach Hathor ist, die in Dendara einen Tempel hatte. Gruss -- Udimu 23:44, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Udimu, wie jemand das LGG inhaltlich charakterisiert, ist doch in dieser Frage zweitrangig. Hathor bleibt halt Hathor, egal, welche Beinamen und andere Bezeichnungen sie noch hatte. Darüber besteht doch auch Einigkeit. Es gibt auf der anderen Seite in der Literatur Definitionen und Diskussionen, was nun ein Beiname und was eine "offizielle Götterbezeichnung" ist. Aber das ist auch nicht das, auf was ich die ganze Zeit hinweise oder in die Kritik stelle. Mir gehts es darum, wie ebenfalls in der Fachliteratur so dargestellt, einen kleinen chronologischen und örtlichen Rahmen einzuarbeiten. Wie war es im Alten Reich? Welche mythologischen Verbindungen bestanden dort, welche später? Wie kam es dazu? Warum einmal Isis als Mutter des Horus, an anderer Stelle Hathor? Wann und weshalb die Verschmelzungen? Warum und wann in jener Region, obwohl nur wenig entfernt es anders gehandhabt wurde? Das nur als kleiner Ausschnitt aus dem allgemeinen Fragenkatalog in der Ägyptologie. Nun könnte man alles wunderbar in die jeweiligen Artikel einbeziehen und dort über die wichtigsten Spezialfälle berichten. Das würden dann aber Mammutartikel werden, weshalb sicherlich der Vorschlag kommen würde, dieses oder jenes auszulagern. Wir können natürlich den Weg gehen und zunächst "alles in einem Artikel zu sammeln", um hinterher feststellen zu können, was ausgelagert werden soll. Grüße --Neb-Maat-Re 11:48, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

7 Hathoren

Bearbeiten

Über Diskussion:Der verwunschene Prinz bin ich darauf gekommen: Sollten die 7 Hathoren noch in den Artikel eingebaut werden? Wer kennt sich aus, wie das am besten gemacht werden sollte? --KnightMove (Diskussion) 20:41, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten