Diskussion:Haschimiten

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Haschimiten, Haschemiten, Haschimiden

Prodeutscher Putsch

Bearbeiten

Ich halte es für unsinnig, einen Putsch, der der eigenen Unabhängigkeit dient, als prodeutsch darzustellen. Es gibt keine Hinweise, darauf. Vollkommen unwissenschaftlich--90.134.54.205 10:27, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Religion

Bearbeiten

Welcher Religion gehörten die Haschemiten eigentlich an (traditionell gesehen, Einzelfälle ausgenommen)? --Mideal 15:55, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist die Frage ernst gemeint? Wenn sie die Großscherifen von Mekka gestellt haben und Verwandte von Mohammed sind wohl sunnitische Muslime. ConjurerDragon (Diskussion) 13:36, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Hab Mitleid, vielleicht ist er verwirrt, weil die Haschemiten ja von Ali abstammen. Die Haschemiten aber sind Hassaniden, also Nachkommen von Alis Sohn Hassan, die waren/sind alle Sunniten. Nicht Nachkommen von Alis Sohn und Hassans Bruder Hussein, auf den sich die Schiiten berufen. Oder bezieht sich Deine Frage auf die entsprechende sunnitische Rechtsschule? Nun, sagen wir so, eher Hanafiten, auf keinen Fall Wahabiten. LG --Roxanna (Diskussion) 23:30, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Haschimiten vs. Haschimiten

Bearbeiten

Der Klarheit wegen sollte der Artikel sich entscheiden, welche Haschimiten Gegenstand sein sollen:

  1. Sollte der Artikel die Haschimiten im weiten Sinne betreffen, also die Nachkommen von Hāschim ibn ʿAbd Manāf, dann ist der Artikel im hohen Maße unvollständig und einseitig. Die halbe Geschichte (geschätzt) des Islam beruht auf Nachkommen der Banū Hāschim. Vielleicht ist ein Überblicksartikel, der die Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Stämmen erläutert, hier ausreichend. Außerdem ist es nicht üblich - wenn auch technisch richtig - diese als Haschimiten zu bezeichnen. Wie lange haben die Banu Haschim überhaupt als Stammes- oder Dynastieentität existiert?
  2. Inhaltlich bezieht sich der Artikel im größten Umfang auf die Haschimiten im engeren Sinne, i.e. Hussein ibn Ali und Nachkommen. Eine Begrenzung darauf wäre vollkommen in Ordnung, nur müsste das im Artikel klarwerden. Dasjenige, was sich auf die Banū Hāschim bezieht, ließe sich ja für die Vorgeschichte der Haschimiten i.e.S. wiederverwenden. Arturius001 (Diskussion) 03:00, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Haschimiten, Haschemiten, Haschimiden

Bearbeiten

Ich haben gerade die Form Haschemiten beigefügt. Diese ist schon wegen Haschemitisches Königreich Jordanien erwähnenswert.
Duden verzeichent übrigens noch Haschimiden (nicht aber Haschemiden). Die Form auf -iden hat durchaus etwas für sich, vgl. Abbasiden usw. Lektor w (Diskussion) 11:03, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten