Vogel als Kuratoriumsmitglied des Vereins ProChrist

Dafür konnte ich auf den Seiten des Vereins keine Bestätigung finden, [1], nicht einmal für die Existenz eines "Kuratoriums".

Austerlitz -- 88.72.28.91 10:53, 11. Mär. 2007 (CET)

Hier [2], ganz unten auf der Seite wird Vogel erwähnt, "Zu den besonderen Interviewgästen im Programm zählten u.a. Hans-Joachim Vogel," (es geht um das Programm 2006). 88.72.28.91 10:57, 11. Mär. 2007 (CET)

Ein Interviewgast ist aber noch lange kein Kuratoriumsmitglied. --Mogelzahn 13:49, 11. Mär. 2007 (CET)
Ja, stimmt. Gibt es überhaupt ein Kuratorium des Vereins ProChrist? Austerlitz -- 88.72.23.33 10:12, 12. Mär. 2007 (CET)
Hier ist das Kuratorium erwähnt und auch Hans-Jochen Vogel [3].
Austerlitz -- 88.72.20.149 22:12, 13. Mär. 2007 (CET)

Seine Dankesrede von 2001

[4]

  • Zitat: Die Leserin fragt sich, wie es kommt, daß eine Erika Mann schon 1937 alles so klar sah, während die Mehrheit der Deutschen das anscheinend Offensichtliche nicht merkte?!

Anläßlich der Verleihung des Leo-Baeck-Preises 2001 bekannte Hans-Jochen-Vogel sich in seiner Dankesrede ausdrücklich dazu, als Jugendlicher Scharführer und Kulturfunktionär in der Hitler-Jugend gewesen zu sein und damals "der Faszination eines verbrecherischen Regimes nur ungenügend widerstanden" zu haben. Wäre interessant, diese Rede im Wortlaut zu lesen, um festzustellen, ob er sich neben diesem Bekenntnis auch konkrete Gedanken darüber gemacht hat, warum das so gewesen ist, wieso ihn ein verbrecherisches Regime faszinierte und wieso die Widerstandskraft fehlte. Evtl.würde dies auch Licht auf die Frage werfen, weshalb den frühen Mahnern vor dem Nationalsozialismus nicht zugehört wurde bzw. keine politischen Konsequenzen aus den Mahnungen gezogen worden sind.

Austerlitz -- 88.72.15.248 15:42, 14. Mär. 2007 (CET)

Wenn man seine Rede gelesen hat, kann man feststellen, dass diesbezügliche Gedanken fehlen. Ich weiss nicht, ob Vogel bzw. der Verein sich anderswo in seinen Reden/Schriften mit dieser Frage befaßt hat, oder nicht.

Austerlitz -- 88.72.24.148 12:28, 27. Mär. 2007 (CEST)

Zum neuen Büchlein der Geschwister Vogel

Austerlitz -- 88.72.24.199 15:09, 5. Apr. 2007 (CEST)

Mittlerweile ist der Inhalt des Links in Privatbesitz übergegangen.

Austerlitz -- 88.72.3.127 14:00, 10. Apr. 2007 (CEST)

Öffentliches Amt oder gesellschaftliches Engagement?

Aus dem wiki Artikel über Rita Süssmuth: Im September 2000 wurde sie von dem damaligen Minister des Innern Otto Schily zur Vorsitzenden einer Unabhängigen Kommission „Zuwanderung“ berufen, die am 12. September 2000 von Schily eingesetzt wurde und der 21 Mitglieder angehörten. Stellvertretender Vorsitzender der Kommission war Dr. Hans-Jochen Vogel. Auftrag der Kommission war, ein Gesamtkonzept für ein neues Ausländerrecht zu erarbeiten.

Ich würde diese Information gerne in den Artikel über Hans-Jochen Vogel einfügen, bin mir aber unsicher, wo ich das einordnen soll.
Austerlitz -- 88.72.11.57 17:45, 3. Mai 2007 (CEST)
Würde ich bei "Gesellschaftpolitisches Engagement" einsortieren. --Mogelzahn 21:11, 3. Mai 2007 (CEST)
guck mal, ich habe die Überschrift geändert, kommt mir allerdings etwas komisch vor. Ich könnte die Frage, was der Unterschied zwischen gesellschaftlichem und gesellschaftspolitischen Engagement sein soll, nicht beantworten. :Austerlitz -- 88.72.8.118 23:49, 5. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die Information jetzt bei Ehrungen eingefügt, ermutigt durch die Tatsache, dass dort bereits seine Mitgliedschaft in einem Nationalen Ethikrat erwähnt wird.
Austerlitz -- 88.72.19.122 17:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Die Berufung in die unabhängige Zuwanderungskommission war laut Hans-Jochen Vogel keine Ehrung. Wenn überhaupt, müsste sie im Kapitel "Gesellschaftliches Engagement" erwähnt werden. Hierher gehört auch die Mitgliedschaft im Nationalen Ethikrat. SPD Parteivorstand 20:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Frühe Warnungen vor dem Nationalsozialismus

siehe auch Kurt Tucholsky, Abschnitt Verstummen

Austerlitz -- 88.72.22.82 09:29, 25. Mai 2007 (CEST)
Und was hat das jetzt mit Vogel zu tun? --Mogelzahn 19:56, 25. Mai 2007 (CEST)

Hans-Jochen Vogel und der Verein proChrist

Ist diese Geschichte jetzt aus Pietätsgründen ersatzlos gestrichen im Text? [5]

Austerlitz -- 88.72.27.219 16:14, 8. Nov. 2007 (CET)

Das ist natürlich der falsche Link in diesem Zusammenhang. Der hier muß es sein: [6].

Austerlitz -- 88.72.27.219 16:19, 8. Nov. 2007 (CET)

Trotz der eher dürren Faktenlage möchte ich einen kurzen Hinweis auch auf dieses gesellschaftliche Engagement im Text einfügen.

Austerlitz -- 88.75.74.242 12:28, 9. Nov. 2007 (CET)

Habe jetzt folgenden Satz eingefügt: "2005 stellte er sich zusammen mit anderen prominenten Persönlichkeiten in einem eigens gegründeten Kuratorium hinter die Aktion proChrist, eine von evangelikalen Christen unterstützte Großevangelisationsveranstaltung."

Austerlitz -- 88.75.65.230 17:51, 24. Jan. 2008 (CET)

Über die wikiseite zu proChrist habe ich die Liste der Kuratoriumsmitglieder gefunden. Unklar ist mir allerdings, ob diese Mitgliedschaft auch Aktivitäten irgendwelcher Art beinhaltet.

Austerlitz -- 88.75.87.83 12:34, 28. Jan. 2008 (CET)

Dokumentarfilm von Michael Verhoeven

  1. über den Dokumentarfilm Der unbekannte Soldat von Michael Verhoeven

In diesem Film kam auch Hans-Jochen Vogel vor, als Mitglied einer Kommission oder eines Kuratoriums, beschäftigt mit der Überprüfung der ersten Ausstellung. Vermutlich ein weiteres gesellschaftliches Engagement bzw. Ehrenamt. Kann das jemand bestätigen, der den Film gesehen hat?

Austerlitz -- 88.75.72.148 23:47, 26. Jan. 2008 (CET)

Zitat aus dem Artikel:"Mit der „Aufarbeitung der Vergangenheit“ war Vogel, der selbst in der Wehrmacht gedient hatte, auf besondere Weise verbunden, indem er die später revidierte Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung in einem begleitenden Kuratorium unterstützte. In einer Festrede zur Wehrmachtsausstellung äußerte er, daß die deutsche Gesellschaft es sich nicht leisten könne, unter den Zweiten Weltkrieg einen „Schlußstrich“ zu ziehen. Der Prozeß der Auseinandersetzung müsse weitergehen."

  • [7]
  • [8]
  • [9]
  • [10] Hier steht, was Hans-Jochen Vogel in diesem Zusammenhang war: "Hans-Jochen Vogel, Kuratoriumsmitglied im Förderverein der Ausstellung Vernichtungskrieg"

Die Links bieten Material für eine Erweiterung des Artikels.

Austerlitz -- 88.75.72.148 00:13, 27. Jan. 2008 (CET)

Ergänzung zum Lebenslauf-Familie

Hans-Jochen Vogel hat sich 1971 nach 21 jähriger Ehe scheiden lassen.

Ja, und 1972 hat er seine jetzige Ehefrau Liselotte geheiratet. Ausserdem steht hier, dass beide jeweils (oder zusammen?) fünf Kinder mit in die Ehe brachten [11].

Austerlitz -- 88.72.7.200 11:16, 20. Apr. 2008 (CEST)

Sie brachten zusammen fünf Kinder mit in die Ehe.

Austerlitz -- 88.75.85.113 13:42, 24. Apr. 2008 (CEST)

Weitere Links, evtl. für Text auf der Hauptseite

Austerlitz -- 88.72.7.200 11:31, 20. Apr. 2008 (CEST)

Noch zwei Interviews:

Austerlitz -- 88.75.85.113 09:59, 24. Apr. 2008 (CEST)

noch eins:

Austerlitz -- 88.75.85.113 10:08, 24. Apr. 2008 (CEST)

Angaben über die Mutter fehlen. Beim googeln habe ich zwar ein paar Sätze über sie gefunden, einen beim wiki-eintrag über seinen Bruder Bernhard Vogel, aber ihren Namen konnte ich bisher nicht entdecken.

Austerlitz -- 88.75.85.113 10:08, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • Alfred Neven DuMont (Hrsg.): "Jahrgang 1926/27. Erinnerungen an die Jahre unter dem Hakenkreuz", DuMont Buchverlag, 2007, ISBN 978-3-8321-8059-1 (mit einem Beitrag von Hans-Jochen Vogel, S.68-76) Mal nachlesen, ob ich darin neue Informationen für den Artikel entdecke.
Austerlitz -- 88.72.17.224 22:35, 18. Mai 2008 (CEST)

Zeitablauf 1943

In dem genannten Jahr ist, so wie derzeit beschreiben, der Wurm drin: Wie kann Vogel gleichzeitig ein Studium beginnen und Kriegsteilnehmer sein? Vermutlich hat er sein Studium erst 1945 begonnen. --217.185.228.80 12:29, 2. Jan. 2008 (CET)

Wahrscheinlich hat er nach dem Abi (das damals um Ostern herum abgelegt wurde) erst ein Studium begonnen (im Text steht ja: Sommersemester) und ist dann eingezogen worden. Das soll damals öfter vorgekommen sein ;-) UweRohwedder 10:30, 12. Mai 2009 (CEST)

Berliner Abgeordneter

Eine Sache wird mir nicht klar, die ich eigentlich hier zu finden erwartet hätte. Ich bitte deshalb, nicht gleich loszupoltern, auch falls ich den Wald vor lauter Bäumen am Ende nicht sehen sollte. Vogel zog 1983 als Berliner Abgeordneter in den Deutschen Bundestag ein. Als solcher hatte er kein Stimmrecht. Dennoch war es ja offenbar möglich Fraktions-Vorsitzender der SPD zu werden. Da er aber auch als Kanzlerkandidat antreten konnte, stellt sich mir die Frage: Hätte bei erfolgreicher Wahl ein Bundeskanzler Vogel denn kein volles Stimmrecht gehabt? Und weshalb konnte sich Vogel als Berliner Abgeordneter überhaupt zur Bundeskanzlerwahl aufstellen lassen? West-Berlin gehörte nicht zur Bundesrepublik, Berliner durften den Bundestag nicht wählen, mit welcher Begründung konnte ein Berliner dann Bundeskanzler werden. (Bei Brandt könnte es ja ähnlich gewesen sein)? Vielleicht kann das ja ein kompetenter Schreiber in einem Satz in den Artikel einfügen?! Gruß 89.15.107.233 22:26, 28. Feb. 2011 (CET)

"Der Bundeskanzler muss weder Mitglied des Bundestages noch einer politischen Partei sein, allerdings muss er das passive Wahlrecht zum Bundestag besitzen." (Wiki, Bundeskanzler) 92.226.48.195 10:27, 22. Dez. 2011 (CET)
Noch ein Zusatz: Die aus West-Berlin entsandten MdB hatten nicht "kein Stimmrecht" sondern ein "eingeschränktes" Stimmrecht. Sie waren zB bei der Wahl von Fraktionsvorsitzenden oder des Bundestagspräsidenten voll stimmberechtigt. Die pauschale Aussage West-Berlin gehörte nicht zur Bundesrepublik ist genauso falsch wie die pauschale Aussage West-Berlin gehörte zur Bundesrepublik. Natürlich konnten West-Berliner jederzeit Bundeskanzler, Bundespräsident, Bundesligameister, Nationalspieler, Bundesrichter etc werden. So waren z.B. auch die West-Berliner Mitglieder der Bundesversammlung bei der Wahl des Bundespräsidenten voll stimmberechtigt.--Definitiv 11:01, 22. Dez. 2011 (CET)
Richtig. Die Berliner Abgeordneten waren lediglich an Beschlüssen über Gesetze und der Wahl des Bundeskanzlers (ob auch des Wehrbeauftragten weiß ich gerade nicht) gehindert. Sie durften aber bei allen Geschäftsordnungsangelegenheiten abstimmen und ganz normal in Auschüssen abstimmen, im Plenum sprechen und Fraktionsämter besetzen. Ab 1954 gehörten sie auch der Bundesversammlung an (was - ebenso wie der Tagungsort Berlin bis 1969 - zu regelmäßigen Protesten der UdSSR führte). --Mogelzahn 23:23, 23. Dez. 2011 (CET)

Ehrenvorsitzender

Habe in vielen Quellen gelesen, dass Vogel Ehrenvorsitzender des spd ist. In der WP kann ich jedoch dazu nichts finden. Kann mir jemand helfen? --Klios 23:56, 10. Okt. 2008 (CEST) Der einzige Ehrenvorsitzende der SPD ist Willy Brandt. (nicht signierter Beitrag von 178.26.81.211 (Diskussion) 19:14, 5. Nov. 2014 (CET))

lebt seit 2006 in einem Altersheim

Vogel wohnt mit seiner Frau seit 2006 in einem Altersheim, dem Augustinum in München, siehe etwa [18] - sollte m.E. rein. Ich trage es - wenn hier kein Widerspruch kommt - bei Gelegenheit ein. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:31, 2. Aug. 2015 (CEST)

Guckst Du: "Anfang 2006 zog Hans-Jochen Vogel zusammen mit seiner Frau Liselotte aus seiner Münchner Wohnung in ein Wohnstift in München um.[5] Das Ehepaar thematisierte diesen frühen Umzugsentschluss aus eigenem Antrieb in Interviews; Liselotte Vogel verfasste darüber ein Buch." Gruß --Sir James (Diskussion) 10:39, 2. Aug. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis! und sorry - ich habe nach "Altersheim" und "Augustinum" gesucht, aber nicht gelesen... - bei Gelegenheit kann diese Disk gestrichen werden (mache ich demnächst) --Cholo Aleman (Diskussion) 10:51, 2. Aug. 2015 (CEST)

Was noch fehlt

Veröffentlichungen des Vereins Gegen Vergessen - Für Demokratie, u.a.:

Hans-Jochen Vogel/Klaus Schönhoven (Hg.) Frühe Warnungen vor dem Nationalsozialismus Ein historisches Lesebuch Mit einem Geleitwort von Rita Süssmuth Bonn: Dietz Verlag 1998 ISBN 3-8012-0262-3

Es geht um den Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie, den Vogel 1993 gegründet hat. http://www.gegen-vergessen.de/index.html

Hätte ich nicht vor zwölf Jahren das Buch von Heleno Sana "Die Deutschen:zwischen Weinerlichkeit und Grössenwahn" gelesen, wer weiss, ob ich von der Existenz dieses Vereins jemals erfahren hätte. Sana schrieb damals (S. 25): Der ehemalige SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel und andere Politiker gründeten vor zwei Jahren den Verein >>Gegen Vergessen - für Demokratie<<. Ich würde mich freuen, wenn es in jedem deutschen Dorf einen solchen Verein gäbe, damit kein Angehöriger dieses Volkes jemals die jüngste Vergangenheit und ihre geschichtspolitischen Hintergründe aus den Augen verliert.

Austerlitz -- 88.72.7.151 13:50, 19. Mär. 2007 (CET)

Die Buchbesprechung von Volker Corsten

1999 in der Berliner Zeitung vom 14. August, hatte er geschrieben, dass das Buch eine Ehrenrettung der Demokraten der Weimarer Republik sei, aber dass dies nichts daran ändere, dass die demokratischen Kräfte unfähig waren, die Weimarer Republik zu retten. Leider konnte ich diese Rezension bisher online nicht finden.

Jetzt habe ich die Besprechung gefunden, Deutsche Tage, Eine Ehrenrettung der Demokraten der Weimarer Republik, von Volker Corsten.

Austerlitz -- 88.72.13.201 18:11, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ein Projekt des Vereins

Das ist ein Projekt des Vereins: Forum Demokratie und Zivilgesellschaft .

Austerlitz -- 88.72.24.148 12:32, 27. Mär. 2007 (CEST)

Zwischenparteiliche Zusammenarbeit

Wie der Satzung des Vereins Gegen Vergessen - Für Demokratie zu entnehmen ist [19], ist der Verein 1993 "von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aller demokratischen Parteien gegründet worden". (Gehört die PDS in dieser Terminologie zu den "demokratischen Parteien" oder nicht?) CDU-Mitglieder und FDP-Mitglieder sind offenbar vertreten. Aktive Politiker -wie z.B. Wolfgang Schäuble eher nicht. Burkhard Hirsch auch nicht, obwohl er seit langem tätig "gegen das Vergessen und für Demokratie" eintritt.

Austerlitz -- 88.72.14.51 12:22, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:20, 29. Sep. 2008 (CEST)

Restrukturierungsansatz

Da die derzeitige Struktur des Artikels sowohl beträchtliche Lücken aufweist, als auch durch die ungünstige Gliederung diverse Redundanzen enthält, schlage ich folgende Neugliederung vor, für deren Umsetzung ich um Unterstützung bitte:

  1. Werdegang
  2. Politische Laufbahn
    1. Anfänge in der SPD
    2. Oberbürgermeister von München
    3. Bundesjustizminister
    4. Berliner Regierender Bürgermeister
    5. Kanzlerkandidat
    6. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
    7. Parteivorsitzender
  3. Gesellschaftspolitisches Wirken
    1. Analysen und Standortbestimmungen
    2. Öffentliche Engagements
    3. Ehrungen
  4. Privatleben
-- Barnos (Post) 00:15, 29. Jan. 2016 (CET)

+1 --Sir James (Diskussion) 06:35, 29. Jan. 2016 (CET)

Danke für die postwendende Bestätigung! So bestärkt werde ich mich zeitnah an den Umbau machen. Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:46, 29. Jan. 2016 (CET)

Test der Vorlage Wikipedia Diskussion:Projekt Moderation

Sir James hätte mal widersprechen sollen ;) Die Vorlage mal im Vergleich. Hätte Barnos noch Formatierungsaufwand erspart. Frohes Schaffen! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 22:06, 30. Jan. 2016 (CET)


Hinweis: Dies ist ein strukturierter Diskussionsvorschlag für eine Neugliederung des Artikels. Hier nur Beiträge, die die im weiteren genannten formalen Vorgaben akzeptieren, die sich unter den genannten Umständen bewährt haben. Es werden die derzeitige Version, ein Alternativvorschlag und eine Diskussionsversion angezeigt. Änderungen des  Abschnitts zur derzeitigen Version bei konsentierten Änderungen der Gliederung im ANR, Änderungen des Abschnitts Alternativvorschlag durch die begründenden Autoren. Bei der Sektion hier bitte beachten, daß für jeden Beitragenden ein einleitend mit dem Namen gekennzeichner Abschnitt vorgesehen ist. Danach folgte eine Zusammenfassung des Statements in eckigen Klammern, maximal 10 Worte. Für das nachfolgende Statement gilt eine feste Längenbegrenzung von insgesamt 500 Worten. Wer sich auf Beiträge im Lauf der Diskussion äußern will, tut dies hier nur in seinem Abschnitt, es steht den Diskutanten frei, ihre Wortbeiträge anzupassen, wenn die Diskussion das erfordert. Daher NICHT direkt nach Beiträgen anderer antworten, sondern sich auf den jeweiligen Abschnitt beziehen. Wer moderiert, zeigt das auch in der Zusammenfassungszeile.  Wer sich nicht an diese Regeln halten möchte oder kann, ist jederzeit frei, dies in anderen Bereichen der Diskussion zu tun. 
'''Status Quo''' 
Inhaltsverzeichnis 
1	Leben und Beruf
1.1	Gesellschaftliches Engagement (Auszug)
1.2	Privates
2	Parteilaufbahn
3	Abgeordneter
4	Öffentliche Ämter
5	Ehrungen (Auszug)
6	Kabinette
7	Schriften
8	Literatur (Auszug)
9	Weblinks (Auszug)
10	Einzelnachweise
'''Diskussion''' 
# Herkunft und Familie
# Studium und Beruf
# Rolle in der SPD
## Position und Vernetzung
## Kanzlerkandidat
## Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
## Parteivorsitzender
# Öffentliche Ämter 
## Oberbürgermeister von München
## Bundesjustizminister
## Berliner Regierender Bürgermeister
# Gesellschaftliches Engagement
## Veröffentlichungen
## Ehrungen
'''Alternativvorschlag'''
# Werdegang
# Politische Laufbahn
## Anfänge in der SPD
## Oberbürgermeister von München
## Bundesjustizminister
## Berliner Regierender Bürgermeister
## Kanzlerkandidat
## Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
## Parteivorsitzender
# Gesellschaftspolitisches Wirken
## Analysen und Standortbestimmungen
## Öffentliche Engagements
## Ehrungen
# Privatleben


Begründung des Alternativvorschlags

Account Barnos: Da die derzeitige Struktur des Artikels sowohl beträchtliche Lücken aufweist, als auch durch die ungünstige Gliederung diverse Redundanzen enthält, schlage ich folgende Neugliederung vor, für deren Umsetzung ich um Unterstützung bitte.

Diskussion
  1. Account Sir James: [+1 zum Alternativvorschlag]
  2. Account Polentarion: [Alternativvorschlag ist besser als ANR, Änderungen siehe 'Diskussion'] Wo sind die Klarsichtfolien? Was mir bei Barnos ganz fehlte, ist die Vernetzung innerhalb der SPD, sprich im Seeheimer Kreis. Barnos Alternativvorschlag habe ich nun teilweise übernommen. Ich habe versucht, Yardsrules und Didi43 noch einzubeziehen.
  3. Account Didi43: [+1 zum Alternativvorschlag, den bitte noch erweitern] Ich habe zwar den Hinweis oben nicht ganz verstanden, halte aber den "Alternativvorschlag" für die Neugliederung des Artikels über diesen Politiker für gelungen. Zuerst sollte bei einem Politiker mit dieser Karriere die politische Laufbahn kommen - da sind die "Klarsichthüllen" wohl Nebensache und eher feuilletonistisch - dann das gesellschaftliche Wirken (politisch ist ja fast alles, was Hans-Jochen bis heute macht!!) und dann erst das Privatleben. Sind dann nicht noch weitere Kapitel nötig wie: Schriften, Literatur usw.? Die Links unter "Kabinette" würde ich bei den vorhergehenden Kapiteln Bundesjustizminister und Berliner Regierender Bürgermeister einbauen. Ich bin kein Spezialist für H.-J. Vogel, habe ihn aber schon seit den 60er Jahren in München erlebt und in SZ-Artikeln und -Kommentaren verfolgt. Gerade habe ich ein Interview mit ihm in der Wochenzeitschrift DIE ZEIT gelesen (Ausg. Nr. 5 von 2016, S. 9), mit der Überschrift "Ich war nie zu spät". Es hat den Untertitel Hans-Jochen Vogel wird 90. Ein Gespräch über Selbstkontrolle und den Kontrollverlust der Politik. Auch mit 90 Jahren ist bei ihm noch kein Kontrollverlust festzustellen. Insofern bin ich heute ein Fan von ihm, nachdem uns Helmut leider verlassen hat.
  4. Account Yardsrules: [OK mit dem Alternativvorschlag, aber anderer Beginn] Auch H.-J. Vogel war in erster Linie Mensch, der seinen ganz "normalen" Werdegang hatte, bevor er Politiker wurde. Dementsprechend finde ich es richtig, mit "Leben" bzw. "Werdegang" zu beginnen, in dem aber auch "Beruf" und "Privates" mit dazugehört. Sollte umstrukturiert werden, ist der Alternativvorschlag mit o.g. Einschränkung mMn besser geeignet.

Offtopic

Die Formatierung testet eine Vorlage für moderierte Diskussionen. Daher bitte meine Eingriffe, die ich kennzeichne, nicht als Verstoß werten. Die Einfügungen oben werden nicht signiert oder eingerückt, jeder hat genau ein Feld für seine Statements. Da können Aussagen auch modifiziert oder dem Diskussionstand angepasst werden. Hier und in der Folge nach wie vor nach den normalen Vorgaben. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:41, 1. Feb. 2016 (CET)

Stadtrat und Leiter des Rechtsreferats - was ist gemeint?

Was ist mit dem Begriff "Stadtrat" in "1958... Stadtrat und Leiter des Rechtsreferats der Landeshauptstadt München" gemeint? --178.6.112.50 00:05, 23. Apr. 2014 (CEST)

Ein hauptamtlicher Stadtrat als Mitglied der Exekutive der Stadt. Wird in anderen Bundesländern auch als Dezernent bezeichnet. --Mogelzahn (Diskussion) 21:25, 4. Apr. 2016 (CEST)