Diskussion:HaBajit haJehudi
haBajit haJehudi (hebräisch הבית היהודי, deutsch Jüdisches Zuhause) ?
BearbeitenBitte die Übersetzung für "Ha_Bajit ha_Jehudi" nachprüfen. Heißt dieses wirklich "jüdisches Zuhause" oder möglicherweise doch nicht anders ? Möglicherweise wissen die beiden Judaisten User:Shmuel haBalshan oder User:Michael Kühntopf (nun auf Jewiki) eine andere Übersetzung ...? Man könnte die beiden ja um fachkompetenten Rat fragen ... mfG --Messina (Diskussion) 14:02, 15. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Messina ich habe diese Seite nach der Diskussion mit Benutzer:Dan Pelleg so benannt und Übersetzt. (Siehe:[1] ) Ich denke er als Muttersprachler ist eine ideale Quelle. Oder nicht ? Ich setze andere Übersetzungen nicht ohne Grund zurück. --PogoEngel (Diskussion) 22:31, 15. Jan. 2013 (CET)
- Hi Messina, schön, dass du dich beim Wiedereinsteig konstruktiv an der Artikelverbesserung beteiligst. Ich hab auch ein wenig gestutzt bei der Übersetzung. Mich stört aber eigentlich mehr, dass der Artikel ha nicht mitübersetzt wird, also eigentlich das jüdische Zuhause bzw. das Zuhause der Juden. Zuhause dürfte aber jedenfalls richtig sein --Feliks (Diskussion) 13:41, 16. Jan. 2013 (CET)
- ich denke "das jüdische Heim" oder "das jüdische Zuhause" - das zuhause der juden wäre etwa "beto schel hajehudim" aber nicht habait hajehudi. ich denke man sollte mit dem adjektiv jüdisch arbeiten . --PogoEngel (Diskussion) 21:52, 16. Jan. 2013 (CET)
- Nach der Diskussion mit Dan Pelleg bin auch der Meinung, dass Heimat hier ganz fehl am Platze ist, denn im Artikel wird die Partei Moldedet erwähnt und das heißt nun wirklich Heimat. Zweimal Heimat mit unterschiedlichen Transkriptionen wäre verwirrend. --PogoEngel (Diskussion) 22:05, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte "Zuhause" auch für absolut richtig, das Adjektiv genauso, aber der Artikel fehlt wohl noch, so dass "Das jüdische Zuhause" die beste Lösung sein dürfte. --Feliks (Diskussion) 10:11, 17. Jan. 2013 (CET)
Tagesschau.de verwendet „Das Jüdische Haus“ (abgerufen am 23. Januar 2013). -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:41, 23. Jan. 2013 (CET)
- Jüdisches Heim (näher am Sinn) und Jüdisches Haus (näher am Text) sind gleich gut. Der Artikel ist (in der Übersetzung) überflüssig. - Derec Magon (Diskussion) 00:54, 23. Jan. 2013 (CET)
- haGalil sagt:"jüdisches Heim" --Messina (Diskussion) 12:36, 23. Jan. 2013 (CET)
- In der Tagesschau (20 Uhr TV) vor einigen Tagen sagte der Sprecher Jüdisches Heim. --PogoEngel (Diskussion) 13:32, 23. Jan. 2013 (CET)
- In den Tagesthemen vorgestern sagte das Richard C. Schneider auch, und der muss es wohl wissen. Schön, dass ihr auch ohne mich zum Ergebnis gekommen seid, aber ich hatte gestern zu tun. Wikipedia wird von einigen Spezialisten als Kontaktsportart betrieben. Könnt ihr da was beitragen: Diskussion:Shulamit_Volkov#Lemma.2FVerschiebung --Feliks (Diskussion) 15:51, 24. Jan. 2013 (CET)
Nationalreligiös
BearbeitenDas Etikett wurde hier eingefügt. Dummerweise finde ich da in der angeblichen Quelle nichts dazu. Nur um Irrtümern vorzubeugen: Ich mag den Laden auch nicht, nur rekrutiert sich der m.E. eben auch aus Nichtreligiösen und vertreten in einigen punkten Positionen, die Orthodoxen die Pejes zuberge stehen lasst, so dass ich die etikettierung nicht nur unbelegt, sondern auch unzutreffend schlicht erachte. --Feliks (Diskussion) 13:19, 13. Feb. 2014 (CET)
- Man darf nationalreligiös nicht mit ultraorthodox verwechseln. Das sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Die Ultraorthodoxen sind nach meiner Kenntnis ja bewusst nicht zionistisch und lehnen teilweise Israel als Nation sogar ab und streben stattdessen eine Art Gottesstaat an. Die Nationalreligiösen sind nationalistische und religiöse Zionisten (die Ideologie ist unter Neo-Zionismus und Religiöser Zionismus beschrieben). Sie sind typischerweise modern-orthodox, nicht ultraorthodox, das sind ganz unterschiedliche Strömungen. Sie sind in erster Linie Nationalisten, aber ihr Nationalismus ist eben jüdisch-religiös definiert und nicht säkular. Zu dem Zeitpunkt als ich den Spiegel Online-Artikel abgerufen habe, stand dort übrigens noch "national-religiös", seitdem wurde der Wortlaut offenbar geändert. Die wichtigste Vorläuferin von haBajit haJehudi war die Nationalreligiöse Partei, insofern halte ich das Etikett "nationalreligiös" auch für diese Partei passend. Viele weitere Belege dafür lassen sich leicht finden. --Bujo (Diskussion) 10:55, 19. Feb. 2014 (CET)
Es gibt auch National-Religiöse, die einen "Gottesstaat" (= halachischen Staat) anstreben, nämlich die Kahanisten (siehe Meir Kahane). Aber die wählen nicht die Partei HaBayit HaYahudi, da diese ihnen viel zu moderat ist.
Überarbeitung
BearbeitenAngesichts des Antisemitismus, der wieder einmal um sich greift, müsste der Artikel meines Ermessens etwas umgebaut werden und insbesondere mediale Falschdarstellungen bereinigt werden, die mitverantwortlich dafür sind. Wie auch in anderen Artikeln (auch in Deutschland) wird ja gerne alles und jenes als "rechts" benannt, was faktisch nichts damit zu tun hat, um etwa vom linken Antisemitismus und Antikapitalismus sowie einer "Opfermentalität" abzulenken. Ich wollte schon einmal anfangen, wäre aber offen für Mitarbeit. Die Partei verkörpert eine Mixtur zwischen jüdisch-christlichem Konservativismus sowie Liberalismus, bei konstanter Einhaltung nationaler Interessen. Diese werden von Linken genauso angeschissen wie seinerzeit die Fortschrittspartei in Deutschland als "Juden" verschrien wurden, oder es heute ein Jakob Augstein der AfD vorwirft, aber seinen Antisemitismus nicht behandeln lässt.--Krebsmensch (Diskussion) 17:10, 4. Nov. 2014 (CET)
Die Partei vertritt einen religiösen jüdischen Konservativismus, aber natürlich weist dieser Parallelen mit christlichem Konservativismus auf, da die konservativen Strömungen der unterschiedlichen Religionen viele Gemeinsamkeiten miteinander haben.
Verschiebung
BearbeitenIch bin mit der Verschiebung (11. November durch @Feloscho) nicht einverstanden. Du behauptest: "in den Medien hat sich die deutsche Bezeichnung durchgesetzt und wird fast ausschließlich verwendet". Das stimmt nach meiner Wahrnehmung nicht. "HaBajit haJehudi" wurde unter anderem verwendet von taz, SpOn, FR, Süddeutscher, Welt, Junger Welt, dem arte journal und dem Länderbericht der KAS. Außerdem in Margret Johannsen: Der Nahost-Konflikt. 3. Aufl., VS Verlag, 2011, S. 95. Auch ist "Jüdisches Heim" nicht die einzige gängige Übersetzung. Es wurde auch schon mehrfach "Jüdisches Haus"/"Das Jüdische Haus" (DW, SpOn, FAZ, Jüdische Allgemeine, Welt sowie Johannsen: Der Nahost-Konflikt.) oder "Jüdische Heimat" (Abendblatt, FR, Zeit) oder auch "Jüdisches Zuhause"/"Das Jüdische Zuhause" (Das Parlament, Welt, KAS-Länderbericht, israelnetz.com) verwendet.
Gemäß der WP:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen soll in der Regel die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet werden. Nur wenn es eine eindeutig geläufigere deutsche Übersetzung gibt, kann hiervon eine Ausnahme gemacht werden. In Übereinstimmung damit zeigt ein Blick in die Kategorie:Israelische Partei, dass fast alle israelischen Parteien unter ihrem hebräischen Eigennamen und nicht der deutschen Übersetzung eingeordnet sind. Ich sehe nicht ein, warum es gerade hier, wo es (wie eben gezeigt) gerade keinen eindeutig üblichen und allgemein verbreiteten deutschen Namen gibt, anders sein sollte. Wenn schon, dann könnte ich mir das bei Awoda („Arbeitspartei“) oder Jisra’el Beitenu („Unser Haus Israel“) vorstellen, wo es wirklich einen etablierten deutschen Namen gibt. Ich bitte daher, die Verschiebung rückgängig zu machen. --Bujo (Diskussion) 20:24, 16. Dez. 2014 (CET)
- Die von dir aufgeführten Zeitungen haben den hebräischen Namen zwar in der Vergangenheit (v.a. Anfang 2013) kurzzeitig genutzt, sind aber bald dazu übergegangen, den deutschen Namen zu gebrauchen. Heute kann unter den reichweitenstärksten Medien eine eindeutige Tendenz in Richtung des deutschen Namens festgestellt werden. Die Wikipedia sollte dieser Entwicklung folgen. Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 15:55, 17. Dez. 2014 (CET)
- @Feloscho: Das überzeugt mich nicht. Diese Belege für "haBajit haJehudi" sind aus der zweiten Hälfte 2013 oder gar 2014: Jüd.A. 07/2013, FR 02/2014, KAS 06/2014, Junge Welt 07/2014, Welt 10/2014, The European 11/2014. Ebenso diese Belege für "Das Jüdische Zuhause"/"Jüdisches Zuhause": Israelnetz.com 10/2013, KAS 06/2014 oder "Das Jüdische Haus"/"Jüdisches Haus": SPON 01/2014, ARD-Korrespondent R.C. Schneider 01/2014, Tagesspiegel 02/2014, Welt 02/2014, Jüd.A. 10/2014, FAZ 11/2014, DW 11/2014, Zeit 11/2014, KStA 11/2014. Wie du siehst, sind einige davon durchaus sehr aktuell.
- Abgesehen davon bezweifle ich, dass sich eine "geläufige" deutsche Bezeichnung überhaupt durch die Auswertung einiger Berichte in Online-Nachrichtenmedien feststellen lässt. Deren Autoren stützen sich ja oft genug auf Agenturmeldungen und machen sich womöglich nicht immer selbst Gedanken, wie sie diese oder jene Partei bennennen sollten. Da müsste auch Fachliteratur herangezogen werden und in dieser hat die Partei bislang offenbar noch keinen wesentlichen Niederschlag gefunden. Die einzige Erwähnung, die ich entdecken konnte, ist (abgesehen von den KAS-Länderberichten – falls man die als Fachliteratur ansehen will) das bereits erwähnte Werk Margret Johannsen: Der Nahost-Konflikt. Sie schreibt "haBajit haJehudi (= Jüdisches Haus)", wobei sie bei allen Parteien bei der ersten Erwähnung in Klammern eine Übersetzung angibt, aber im weiteren Text den Eigennamen und nicht die Übersetzung verwendet. Beachte bitte auch diesen Satz in der Namenskonvention:
- Aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen zentraler politischer Begriffe in verschiedenen Sprachen bietet sich die eingedeutschte Version eines nicht-deutschsprachigen Parteinamens nur dann an, wenn diese sehr häufig (HK 15 und niedriger) gebraucht wird.
- Diese erreicht "Jüdisches Heim" auf keinen Fall. Gerade in diesem Fall ist es so, dass es keine eindeutige Übersetzung gibt. "HaBajit" kann offenbar mit "Heim, Haus, Heimat, Zuhause" übersetzt werden. "Heim" hat darüber hinaus eine weitere Bedeutung (im Sinne von Altenheim, Kinderheim), die "haBajit" nicht hat. Deshalb ist auf den Originalnamen zurückzuverschieben. Wie schon erwähnt, wäre das in Übereinstimmung mit fast allen anderen israelischen Parteien. Ich wüsste nicht, warum wir gerade hier von der Regel der NK abweichen sollten, zumal es wie von mir nochmals gezeigt eben gar keine allgemein verbreitete eingedeutschte Version gibt. --Bujo (Diskussion) 16:51, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich war es, der hier eine Verschiebung beantragt hatte. Dort kann man meine Begründung nachlesen. Auch dürften dort Fragen beantwortet werden, warum man es bei anderen Parteien z.B. nicht macht. Ich verstehe zwar, dass man darüber philosophieren kann, ob man es nun Heim, Heimat oder Zuhause nennen könnte, doch sehe ich es wie Feloscho. Der Name Jüdisches Heim hat sich insgesamt durchgesetzt. Ein guter Indikator dafür sind Suchmaschinen.--Krebsmensch (Diskussion) 20:55, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin immer noch nicht überzeugt. Ich fasse noch mal zusammen: Die WP:Namenskonventionen verlangen die Verwendung des einheimischen Namens, wenn der deutsche Name nicht häufiger ist als HK 15. Das erfüllt "Jüdisches Heim" nicht. "Jüdisches Heim" ist außerdem immer noch nicht die einzige verbreitete Übersetzung von HaBajit HaJehudi. Auch in den letzten Wochen wurde immer noch "Jüdisches Haus" oder "Das Jüdische Haus" geschrieben, von Jüdischer Allgemeine, Junger Welt, Tagesspiegel, Süddeutscher, SpOn. Der Deutschlandfunk verwendete noch vor einem Monat "Jüdische Heimat". Auch der Originalname HaBajit HaJehudi wurde noch vor kurzem in [www.welt.de/print/die_welt/politik/article136303726/Israelis-lieben-Deutschland-Palaestinenser-auch.html Welt] und Junger Welt verwendet. Dass sich "[d]er Name Jüdisches Heim […] insgesamt durchgesetzt" hätte, stimmt also nicht. Ich werde in den nächsten Tagen zurückverschieben. --Bujo (Diskussion) 15:27, 1. Mär. 2015 (CET)
- Tu das. Ich persönlich finde Transkriptionen bei Parteinamen extrem unhandlich, über den Sinn und Unsinn der NK kann man sich demnach auch streiten, aber verschiebe meinetwegen. --feloscho [schreib' mir was]; 15:46, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich bin immer noch nicht überzeugt. Ich fasse noch mal zusammen: Die WP:Namenskonventionen verlangen die Verwendung des einheimischen Namens, wenn der deutsche Name nicht häufiger ist als HK 15. Das erfüllt "Jüdisches Heim" nicht. "Jüdisches Heim" ist außerdem immer noch nicht die einzige verbreitete Übersetzung von HaBajit HaJehudi. Auch in den letzten Wochen wurde immer noch "Jüdisches Haus" oder "Das Jüdische Haus" geschrieben, von Jüdischer Allgemeine, Junger Welt, Tagesspiegel, Süddeutscher, SpOn. Der Deutschlandfunk verwendete noch vor einem Monat "Jüdische Heimat". Auch der Originalname HaBajit HaJehudi wurde noch vor kurzem in [www.welt.de/print/die_welt/politik/article136303726/Israelis-lieben-Deutschland-Palaestinenser-auch.html Welt] und Junger Welt verwendet. Dass sich "[d]er Name Jüdisches Heim […] insgesamt durchgesetzt" hätte, stimmt also nicht. Ich werde in den nächsten Tagen zurückverschieben. --Bujo (Diskussion) 15:27, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich war es, der hier eine Verschiebung beantragt hatte. Dort kann man meine Begründung nachlesen. Auch dürften dort Fragen beantwortet werden, warum man es bei anderen Parteien z.B. nicht macht. Ich verstehe zwar, dass man darüber philosophieren kann, ob man es nun Heim, Heimat oder Zuhause nennen könnte, doch sehe ich es wie Feloscho. Der Name Jüdisches Heim hat sich insgesamt durchgesetzt. Ein guter Indikator dafür sind Suchmaschinen.--Krebsmensch (Diskussion) 20:55, 18. Dez. 2014 (CET)
Ideologie der Partei
BearbeitenIn der englischsprachigen Wikipedia wird HaBayit HaYehudi ganz klar als eine der "Conservative parties in Israel" angeführt, und unter "Ideology" werden "Modern Orthodox interests" erwähnt. Das sollte man in der deutschen Wikipedia auch ergänzen.
http://bigstory.ap.org/article/key-parties-incoming-israeli-parliament
- wie immer üblich, werden Äusserungen in einer Sprachversion nie als Beleg für eine andere Sprachversion akzeptiert, bitte belege Deine Aussagen direkt und nachprüfbar im Artikel siehe WP:Belege#Einzelbelege. - andy_king50 (Diskussion) 17:42, 16. Apr. 2017 (CEST)
Was heißt "direkt und nachprüfbar im Artikel" - ich habe gerade auf eine andere Seite (nicht Wikipedia) verlinkt.
"Modern" orthodox?
Bearbeiten"Sie vertritt hauptsächlich modern-orthodoxe Juden."
Diese Aussage halte ich für problematisch. Die Partei vertritt die orthodox-religiösen Siedler in der Westbank - unter denen finden sich allerdings viele, die man nicht als "modern" orthodox bezeichnen kann, da sie deutlich konservativer sind.
Siehe hier:
Neuer Vorsitzender?
BearbeitenWer ist der neue Vorsitzende der Partei?