Schulkirmes

Ich schlage vor, den Absatz ersatzlos zu streichen. Das erinnert doch sehr an unseren Kaninchenzüchterverein. --ST 20:10, 3. Dez 2005 (CET)

Das stimmt schon, aber mit den Erlösen der Kirmes wird ein nicht unerheblicher Teil der Auststattung finanziert. Es hört sich zwar nach Kaninchenzüchterverein an aber über die ganzen Fressbuden kommt eben das Geld in die Kasse. Das ehrenamtliche Engagment sollte man schon erwähnen, auch wenn sich die Beschreibung der Kirmes kitschig anhört.

Kein Wunder, dass die Öffentlichkeit breit ist, denn schließlich kann man es sonst nicht auf dem Schulgelände an diesem berüchtigten Tag aushalten.

Einmal im Jahr veranstaltet fast jede Schule in Deutschland so eine Kirmes, um vom alltäglichen Schulzirkus abzulenken. Und jeder Schulartikel leidet darunter, wenn er mit so unwichtigem Kram bedacht wird – ehrenamtliches Engagement hin, eingenommenes Taschengeld her. --Parrho 19:36, 12. Mär 2006 (CET)

Diskussion von 2005

Liebe Administratoren, in diesem Artikel wird das Gymnasium Haus Overbach mit fremden Federn geschmückt. Schaut mal in diesen Link http://www-zhv.rwth-aachen.de/zentral/abt14_dl_studienberatung_studieren_vor_dem_abi.htm

Hieraus geht klar hervor, dass der Schülerstudent nicht vom Gymnasium Haus Overbach betreut wird, sondern dies von der RWTH Aachen und dem St.-Angela Gymnasium Düren koordiniert wird (andere Unis haben das auch). Die Schule des Schülerstudenten ist nur aus versicherungstechnischen gründen einzuschalten.

Zur Ferienakademie: wenn man die Schule hier besonders heraushebt sollten auch die Institutionen genannt werden, von denen hierfür in bedeutendem Umfang Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Hier ist insbesondere das Forschungszentrum Jülich zu nennen.

Ich gebe den Artikel jetzt frei. Bitte keinen Unsinn treiben - danke. --ST 21:12, 2. Dez 2005 (CET)

Zum Schülerstudium: Wer ist das St. Angela Gymnasium? Der Schülerstudent hat mit denen nichts koordiniert oder abgesprochen. Es hat also in diesem Fall damit nichts zu tun. Und wenn die Schülerstudenten von der Schule nicht gefördert werden, warum bekommt er dann zusätzliches Material von den Lehrern, oder eine Empfehlung, um sich um ein Stipendium zu bewerben? Zudem, lieber 80.137.37.124, du hast in einem vorherigen Edit erwähnt, dass der Eindruck entstehe, das Haus Overbach würde versuchen sich als "exklusiv" darzustellen. In der Tat, Haus Overbach versucht sich, mit zusätzlichen Angeboten (Ferienakademie, New Lunar Society, Wissenschaftsabende, Science College, etc.) zu profilieren. Erfolgreich, wie an diversen Auszeichnungen zu sehen ist. (1. Robert-Bosch-Preis, MINT-Excellence-Center, etc.) Damit halte ich es für belegt, das sich das Haus Overbach von anderen Schulen in der Umgebung abhebt, und daher auch diesen Wikipedia-Eintrag verdient. Im Kollegium wird auch über eine sog. "Overbacher Elite" (wörtliches Zitat, Lehrer möchte unerkannt bleiben) diskutiert, was ein Beleg dafür ist, dass sich die Schule besondern auch um die Förderung von Begabten kümmert. Siehe dazu auch http://www.gym-overbach.de/schwerpunkte/mint.html --The-viewer 01:23, 3. Dez 2005 (CET)

Lieber The-viewer, die Frage wer das St. Angela Gymnasium sei, hat einen arroganten, abwertenden Unterton. Da den Link der TH vielleicht nicht gelesen hast, werde ich für dich aus diesem zitieren: "Seitens der Schulen steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung: Frau Dr. Ingeborg Löbermann, St. Angela-Gymnasium Düren" Hierraus geht hervor, dass Lehrer, denen interessierte Schüler bekannt sind, sich an das St. Angela Gymnasium wenden sollten. Der angehende Schülerstudent hat natürlich nur direkt mit der Hochschule zu tun. Ich vermute, du The-viewer, bist Schülerstudent des Gymnasiums Haus Overbach und nicht Lehrer dieser Schule, sonnst wäre dir dieser Zusammenhang bekannt. Zwischen dem Schülerstudium und einem Stipendium gibt es keinen Zusammenhang, auch Schüler die erst mit bestandener Reifeprüfung regulär studieren, können sich um ein Stipendium bewerben. Den Ausdruck "Overbach Elite" kann ich nicht nachvollziehen, da ich weiß, dass dort auch nur mit Wasser gekocht wird. Die Schulleitung betreibt nur eine intensive Öffentlichkeitsarbeit um sich zu profilieren. Es sollte auch im Kollegium bekannt sein, dass das Wort Elite in Deutschland stark diskutiert und äußerst vorsichtig verwendet wird. Wenn, dann wird man damit bezeichnet und gibt sich dieses Attribut nicht selbst Zu den Auszeichnungen ist anzumerken, dass andere Schulen auch geehrt werden und die Mint-Mitgliedschaft in der Region auch nicht sehr exklusiv ist (Einhardt-Gymnasium Aachen).

Zum Wissens-Zentrum: Es wäre interessant zu wissen, wer das finanzieren soll. Der Orden als Schulträger mit Unterstützung von Spendern oder über die Euregionaler die öffentliche Hand.

Dieser Link ist mir bekannt. Aber die Rückfragen der Schule über die Organisation und solches gingen direkt an mich zurück. Daraus geht für mich hervor, dass die Schulleitung nicht mit dem St. Angela Gymnasium kommuniziert hat. Es war schliesslich auch die Schulleitung, die mich auf das Schülerstudium an einer Fernuni aufmerksam gemacht hat. Ich habe danach vorgeschlagen an der RWTH ein Schülerstudium durchzuführen. Natürlich besteht zwischen einem Schülerstudium und einem Stipendium kein Zusammenhang, aber es ist möglich als Schülerstudent über die ViV-Düren finanziell ünterstützt zu werden. Für den arroganten Unterton in der einleitenden Frage möchte ich mich entschuldigen. Zur Finanzierung des Science Colleges:

  • Der Orden bringt den Baugrund auf, bereits vorhandene Gebäude und einen Teil des Inventars.
  • Um auch durch die Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalens eine Förderung zu erhalten, bemüht man sich, das Label der EuRegionale zu bekommen.
  • Um die laufenden Kosten und Investitionskosten zu decken, werden Sponsoren gesucht.

Die Kosten in den ersten beiden Jahren belaufen sich auf 6,5 Millionen € in einmaligen Investitionen (Neubau, Umbau) und 20.000 € jährlich an Betriebskosten. In den beiden folgenden Jahren (2008 bis 2009) sollen dann bereits vorentwickelte Projekte durchgeführt werden. Dazu sind laufende Kosten von 80.000 € p.a. veranschlagt. 2010 bis 1012 soll dann die "Standardisierungsphase" folgen, worin auch eine "Management und Science School" vorbereitet werden soll (Die laufenden Kosten sind 2010 mit 120.000 € p.a. für das Science College angegeben). Eventuell soll 2013 das Gebäude erneut erweitert werden, um die Internationalisierung nochmals voranzutreiben. Nach 2013 sollen sich die laufenden Ausgaben dann auf 150.000 € pro Jahr stabilisieren. Diese jährlichen Kosten sollen dann von Sponsoren getragen werden. Zusätzlich soll natürlich auch durch Marketing und Vertrieb Geld in die Kassen kommen, um das Science College besser finanziell zu stützen. Bist du ein ehemaliger Schüler von Overbach? Das würde deine Edits am Chor und Sinfonieorchester erklären, die ich im übrigen für korrekt halte. --The-viewer 18:12, 3. Dez 2005 (CET)

Geplant ist der Bau eines sogenannten "Science College" auf dem Schulgelände, das etwa 5 Millionen € verschlingt. Zufälligerweise ist in Overbach eine Scheune abgebrannt, an desse Stelle nun das Science College rücken soll. In Fachkreisen heißt das "warm saniert"! (Das schließe ich hier natürlich eventuell gegebenenfalls aus!)