Diskussion:Gustav Adolf Daumiller

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Artmax in Abschnitt Listen


Namensgeber für Straße

Bearbeiten

Ich hoffe, dass die Straße nach dem Künstler Daumiller benannt ist?! Gruß--Bene16 15:20, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nicht ganz. Siehe http://www.memmingen.de/475.html Benannt "nach der Familie, insbesondere Oberkirchenrat Oscar D. und Maler G. A. D." Was immer das heißen soll. Fast so bescheuert wie die Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße in Halle/Saale. Die konnten sich auch nicht so recht entscheiden... Als nächstes gibt es dann eine König-Ludwig-I.-bis-II.-Straße...  ;-) --AndreasPraefcke ¿! 16:00, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist das auch ganz neu, klingt aber logisch. Nach wem ist dann der Maierweg benannt..): ? Gruß--Bene16 16:11, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Commons

Bearbeiten

Da hat jemand einen Commons-Link eingefügt, dort sind aber noch keine Dateien. Gibt es Bildwerke an öffentlichen Plätzen (Panoramafreiheit)? Ansonsten hat die Kategorie kaum einen Sinn, da die Werke noch jahrzehntelang urheberrechtlich geschützt sind. --AndreasPraefcke ¿! 22:26, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jupp gibt es. Der Anlegende Benutzer:Daumiller wird sich um die Bilder kümmern. Ich habe deshalb - auch um ihm zu helfen und auf den Commons gleich die richtige Kategorie zu haben, diesen Link eingefügt. Auch stehen auf dem alten Friedhof in Memmingen Kunstwerke von ihm als Grabdenkmäler rum, welche wir vom Portal auch demnächst fotografieren werden. -- Grüße aus Memmingen 22:28, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Übrigens frage ich mich, ob Daumillers Christus in der Auferstehungskirche zufällig auf diesem Foto links zu sehen ist und inwieweit das Bild dann gelöscht werden müsste bzw. die Figur als Beiwerk durchgeht. --Paulae 18:21, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da das Kreuz nicht direkt von vorne fotografiert wurde, sondern in den Raum hinein, würde ich es als Beiwerk bezeichnen. Öffentliche Sachen gibts von ihm auch. Auch hat ein Nachkomme Daumillers die orginalen Gipsmodelle daheim, so daß ich doch dann davon ausgehe, daß das Copyright auf ihn per Vererbung übergegangen ist, oder? -- Grüße aus Memmingen 19:46, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn er der einzige Nachkomme wäre und er das Bild fotografiert hätte und eingestellt hatte, wäre es wohl eindeutig. Mir sieht es allerdings auch eher wie Beiwerk aus, da man die Figur kaum erkennt. Aber ich bin kein Experte. Zudem weiß ich natürlich auch nicht, wie viele Christusfiguren in der Kirche hängen. Vielleicht stammt auch ein ganz anderer von Daumiller. --Paulae 21:18, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich Beiwerk. Was für eine Figur das ist, ist beim besten Willen nicht zu erkennen, das könnte irgendein Kruzifix sein. Bitte nicht übertreiben. --AndreasPraefcke ¿! 21:22, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Listen

Bearbeiten

Ein bischen stören mich die ellenlangen Listen, die in keinem Verhältnis zum Text stehen. Ich würde gerne als Auswahl nur die Werke aufführen, deren Standort auch bekannt ist. --Artmax 15:56, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie willst du einen Standort bei beweglichen Kleinplastiken festlegen, die sich z.T. in Privatbesitz befinden? --Paulae 18:19, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab zwar die Liste gemacht, so richtig gefallen tut sie mir aber auch noch nicht. Ich bin auch mal am schauen, ob man nicht eventuell eine vierspaltige Liste macht, welche dann nur noch halb so lang wäre... -- Grüße aus Memmingen 19:47, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte die letzte Aufzählungsliste auch in Fließtext umwandeln, schließlich handelt es sich bei vielen Dingen um Gebrauchsgegenstände. Auch in der oberen Liste wurde wohl viel reingenommen, was da eigentlich überflüssig ist, Medaillen oder Portraitplaketten zum Beispiel. Das könnte man auch in Fließtext packen, genauso wie Portraitbüste unglaublich aussagearm ist. Die Liste wäre vielleicht etwas kürzer, wenn man eine Spalte für das Jahr nimmt und in einer zweiten einfach hintereinander (nicht untereinander) die Werke auflistet. Andererseits könnte man bei der jetzigen langen Liste schön einige Bilder untereinandersetzen, so sie denn noch kommen. --Paulae 21:23, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt sind wir auf dem richtigen Weg, Fließtext ist gut. Bei der Liste sollten wir uns auf 3-4 repräsentative „superberühmte” Werke beschränken. Wir schreiben ja einen Enzyklopädiebeitrag, kein Werkverzeichnis (Bei Gerhard Richter wären es 1400 Gemälde). --Artmax 17:02, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht noch einen kleinen Hinweis an Grüße aus Memmingen: Im Portal Kunst arbeiten wir bei Künstlerbiografien ungerne mit Listenkästen. Dafür sind die hier zuständig. ;-) --Artmax 11:07, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten