Diskussion:Guillemets

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PeterMuellerr0 in Abschnitt Guillemot… in LaTeX

Wieso Wilhelm? Bearbeiten

Wieso Wilhelm?

Habe Guillaume im Artikel verlinkt, jetzt klar?--Cactus26 06:48, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Buchtitelzeichen Bearbeiten

Die Buchtitelzeichen würde ich ganz herausnehmen. --Reiner Stoppok 16:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so.--Cactus26 17:10, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist die Überschrift ok? Buchtitelinterpunktionszeichen träfe es noch besser, ist aber m.E. etwas lang. --Reiner Stoppok 18:21, 3. Jul. 2008 (CEST) PS: Das sind keine Anführungszeichen!Beantworten
Kann ich nicht wirklich beurteilen, "Buchtitelzeichen" scheint ja die wörtliche Übersetzung zu sein, dann würde ich es auch als Lemma verwenden.--Cactus26 18:56, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

cum spatiō? Bearbeiten

Habe nicht erkennen können, dass das eine wichtige, hier erwähnenswerte Erläuterung ist ([1]), vielleicht täusche ich mich. Vielleicht hilft dann ein Hinweis, wer das so nennt.--Cactus26 19:01, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Trend zu Guillemets nach außen Bearbeiten

Mir scheint, dass zunehmend auch deutsche Verlage dazu übergehen, die in der Schweiz üblichen Guillemets «nach außen» zu verwenden. (Beispiel: http://images.zeit.de/text/dpa/2009/6/14/iptc-bdt-20090614-183-dpa_21522648.xml) Kann das jemand bestätigen? Wenn ja, sollten wir das in den Artikel aufnehmen. -- 80.137.96.235 12:06, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das ist kein Trend von Verlagen, sondern gewisse "Online-Magazine" übernehmen einfach Agenturmeldungen als "Nachrichten": Die DPA, wie in Deinem Beispiel (schau mal, da steht "/dpa/"), benutzt unerklärlicherweise als deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg Guillemets statt korrekt Chevrons, was mich schon lange aufregt. Das ist aber weder ein Trend, noch ist es richtig, sondern der untaugliche Versuch der DPA, sich durch eine Marotte von der Masse abzuheben. Und bei Zeit-Online hat keiner Bock, das alles zu korrigeren, also wird es ohne Sinn und Verstand übernommen. Peinlich, aber ist so. --78.54.167.222 16:23, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

(1y+) Mir auch grad aufgefallen --  itu (Disk) 20:21, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gänsefüßchen? Bearbeiten

Meines Wissens nach heißen nur die "deutschen" und "englischen" Anführungszeichen Gänsefüßchen (also „“ und ""). Ist ein Typograph in der Nähe, der entweder meine Bedenken ausräumen oder den Artikel korrigieren kann? --Carbenium 11:17, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, rein von der Optik haben Guillemets weit größere Ähnlichkeit mit Gänsefüßen als die deutschen Anführungszeichen. Daher wäre es plausibel, dass der Name anfangs nur als Bezeichnung für die Guillemets benutzt und erst später auch (eigentlich irreführend) für die deutschen Anführungszeichen. Auf jeden Fall habe ich das Wort "Gänsefüßchen" auch schon in Verbindung mit Guillemets gelesen. Bin allerdings auch kein Typograf, aber bis ein solcher zugegen ist, sollte der entsprechende Satz auf jeden Fall im Artikel bleiben.-- Daendil 14:18, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie man [2] sieht, ist zumindest in der Schweiz (wo man sich als Grafiker ständig mit all diesen Dingens rumärgern muss und daher vielleicht mehr darüber weiss) der Sprachgebrauch ganz klar: Deutsche und englische Anführungs- und Schlusszeichen (wieso wird das Schlusszeichen immer verschwiegen?) sind Gänsefüsschen, Guillemets sind Guillemets. Andras Corvi (Diskussion) (16:41, 1. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Etymologie Bearbeiten

Dass TYPOLEXIKON.de keine (hierzu) geeignete Quelle ist, zeigt schon der Satz "Das » Historische Lexikon der französischen Sprache «, in Frankreich kurz « Le Robert », nennt einen Typographen namens Guillaume, der diese Satzzeichen 1527 erstmals angewandt haben soll." Offensichtlich kann derjenige, der das geschrieben hat, kein Französisch. Denn 1527 wird nicht als das Jahr genannt, in dem irgendein Guillaume die Guillemets erstmals benutzt haben soll, sondern als das Jahr, für das der alteste Nachweis tatsächlicher Nutzung (durch jemand anderes) vorliegt. Selbst Guillaume I Le Bé war 1527 erst 2 Jahre alt. Marolles bezieht sich 1677 mit (seiner erstmaligen Erwähnung des Namens) Guillemet aber gar nicht auf Guillaume I Le Bé sondern auf dessen späteren Namensvetter Guillaume II Le Bé und dessen angeblich 1622 erfolgte Einführung der Guillemets als Zitatmarkierung. Und dass Guillemet ein Diminutif von Guillaume ist - und daher die Bezeichnung kommt -, ist in Frankreich so klar, wie es klar wäre, wenn sie in Deutschland "Wilhelmchen" hießen. Würden die Franzosen in fr.wikipedia.org dann auch schreiben, dass es möglicherweise von der Zusammensetzung "Wilhem (der) Scheen(e) - Berlinerisch für Wilhem (der) Schön(e)" oder ähnlichem kommt? --jhartmann 16:34, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Links Bearbeiten

Die Links auf die beiden Guillaumes gehen auf die gleiche Seite und zwar die des 1525 geborenen. (nicht signierter Beitrag von 212.211.201.40 (Diskussion) 13:58, 27. Mai 2015 (CEST))Beantworten

das habe ich heute, nach 6 1/2 Jahren, bereinigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wolfdietmann (Diskussion) 10:34, 19. Okt. 2021 (CEST)

Satzintention Verwendung und Bezeichnung im Deutschen Bearbeiten

«Bei Verwendung im Deutschen werden die Guillemets auch als umgekehrt französische Anführungszeichen, als Chevrons oder auch als Möwchen[1] bezeichnet. In der Schweiz werden die Guillemets als normales Anführungszeichen verwendet.» Es scheint mir in diesem Satz gemeint zu sein, dass im Deutschen nicht die Guillemets verwendet werden, sondern Cevrons, welche umgedrehten Guillemets entsprechen. Ist das so? Dann wäre eine Formulierung notwendig, die das auch zum Ausdruck bringt.

--Stahlpolymer (Diskussion) 09:36, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Falls ich es richtig verstehe, bezeichnet das Wort Guillemets die Zeichen «, », ‹ und ›, egal wie herum sie verwendet werden. Jedoch nur dann, wenn sie mit der Spitze nach innen verwendet werden, werden sie im Deutschen auch als Chevrons oder Möwchen bezeichnet. Das heißt, wenn jemand ohne speziellen Kontext im Deutschen von Guillemets spricht, sagt das noch nichts darüber aus, ob sie mit der Spitze nach außen oder innen verwendet werden. Man kann deshalb also nicht sagen, die Chevrons seien umgedrehte Guillemets. Die Chevrons sind vielmehr Guillemets, die anders herum als im Französischen verwendet werden. Aber es sind typographisch die gleichen Glyphen. --Neitram  10:44, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Also um deine Frage zu beantworten: nein, das ist m.E. nicht mit dem Satz gemeint. Gemeint ist nur, dass es im Deutschen auch noch weitere Bezeichnungen für die Guillemets gibt. Man darf sie aber auch dann als Guillemets bezeichnen, wenn man sie mit der Spitze nach innen verwendet. --Neitram  10:35, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das Wort »Chevron« bedeutet im Deutschen lt. Duden
  1. Wollgewebe mit Fischgrätenmusterung
  2. nach unten offener Winkel, dessen Schenkel sich am oberen Rand des Wappenschildes oder -feldes treffen; Sparren
  3. französisches Dienstgradabzeichen in Form eines Streifens oder Winkels
Die Verwendung für die Anführungszeichen ist m. E. ein Anglizismus, der sich nur in schlechten Übersetzungen findet. --Babel fish (Diskussion) 23:32, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
DIN 5008 verwendet „Spitzzeichen“ und kennt „Guillemets“ und „Buchdruck-Anführungszeichen“ als alternative Bezeichnungen, aber nicht „Chevrons“. » und « werden als „Spitzzeichen rechtszeigend“ bzw. „Spitzzeichen linkszeigend“ gelistet, › und ‹ entsprechend als „halb rechtszeigend“ bzw. „halb linkszeigend“. Somit sagt diese Norm nichts darüber aus, welche dieser Zeichen „öffnend“ oder „schließend“ sind (nur das einzige deutschsprachige Anwendungsbeispiel folgt dem „deutschen“ Gebrauch mit einwärts weisenden Spitzzeichen). -- Karl432 (Diskussion) 23:50, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! --Neitram  09:32, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma FALSCH- das sind nur einige eckige << Chevrons - appelé crochet oblique - und entspricht keinesfalls dem Oberbegriff « Guillemets = den Anführungszeichen im Französischen Bearbeiten

Beweisvergleich:

https://fr.wikipedia.org/wiki/Chevron_(typographie)

vers

https://fr.wikipedia.org/wiki/Guillemet

Da Guillemet allgemein als Oberbegriff ALLE Anführungszeichen beinhaltet und nicht nur ein beliebig eckiges Chevron in der einen oder anderen Sprache ist das FALSCH gesetzte Lemma hier ein Beispiel für die Persistenz jahrzehntelangem Unsinns in der Blödipedia aka Wikiblödia.

Abhilfe gegen Idiotie: Lieber dreimal nachdenken vor der Erstellung eines Lemmas und vor allem überm Tellerand gucken bzw. überm Rhein. Die sind nämlich auch gebildet und haben da ehrwürdige Unis und die älteren Akademien

In Sprachsachen sind gerade gute Sprachkenntnisse von Vorteil, nicht das Falschabschreiben aus dummen Büchern.

Das Interwiki kann ohne Klarstruktur nicht funktionieren. Im Prinzip einfach. Wo´s Interwiki NICHT funktioniert ist etwas logisch faul. ergo Korrekturbedarf.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Interwiki-Links

Viel Spaß mit weiteren Entgleisungen {und Mut zur Lösung}.--2003:F2:8725:6D77:9BD:2CCD:5E22:EC29 01:48, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

nachtrag - übrigens auch hält die Lüge im Artikel, Chevrons seien aus dem Englischen, einer sprachgeschichtlichen Überprüfung nicht stand.

Ist dir klar, dass es hier in diesem Artikel nicht um das französische Wort guillemets geht (das im Französischen, wie du ja bereits weißt, ganz allgemein Anführungszeichen bedeutet), sondern um eine spezielle Form von Anführungszeichen, die im Französischen chevrons und im Deutschen wahlweise Guillemets, Spitzzeichen oder Chevrons genannt wird? Es kommt häufiger vor als man denkt, dass ein Wort als Fremdwort in einer anderen Sprache eine leicht andere Bedeutung hat. Das macht das Lemma dieses Artikels noch nicht falsch. Das Lemma wäre dann falsch, wenn das Wort Guillemets im Deutschen nicht die genannte Bedeutung hätte. Ist das der Fall? --Neitram  13:08, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ansonsten würde mich interessieren, warum als Lemma Guillemets gewählt wurde und nicht Chevrons oder Spitzzeichen oder französische Anführungszeichen (was alles momentan Weiterleitungen hierher sind). Ist Guillemets im Deutschen der meistverwendete Begriff? --Neitram  13:14, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

(aus dem Englischen entlehnt) Chevrons Bearbeiten

Ist es sicher, dass die manchmal im Deutschen gebrauchte Bezeichnung "Chevrons" aus dem Englischen und nicht aus dem Französischen entlehnt ist? Babel fish, du vertratst ja diese Ansicht, dass das Wort "ein Anglizismus, der sich nur in schlechten Übersetzungen findet", sei. Hast du eine Quelle dafür, dass es kein Gallizismus ist? --Neitram  13:27, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Statt einer Antwort gelöscht --Neitram  11:19, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Babel fish, Möchtest du konsequenterweise auch die Weiterleitung Chevrons löschen lassen? --Neitram  10:45, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Geschichte Bearbeiten

Mich würde noch mehr zur Geschichte der Verwendung der Guillemets interessieren. Wann wurden sie in Frankreich zum Standard (gegenüber anderen Formen der Anführungszeichen), wann setzten sie sich in welchen anderen Sprachräumen und Ländern im Buchdruck durch? In welchen Sprachräumen und Ländern sind sie bis heute am meisten und in welchen am wenigsten verbreitet? --Neitram  10:39, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Citroën Bearbeiten

 

Ist das Zeichen im Logo/Markenzeichen von Citroën erwähnenswert? Siehe Commons-Bilder. --Neitram  11:04, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Guillemot… in LaTeX Bearbeiten

… wurde scheinbar endlich repariert, siehe https://github.com/latex3/latex2e/issues/65 . (nicht signierter Beitrag von PeterMuellerr0 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 31. Okt. 2022 (CET))Beantworten