Mängelhinweis

Folgende Punkte bedürfen noch der kurzen Erläuterung oder sinnvolleren Einbindung in den Text:

  • "Bauhymne" erklären
  • "Ur-III-Zeit" erklären
  • "(wie noch zu lesen ist)" - was soll das dem Leser hier sagen?

Vorsicht mit vorsichtigen Formulierungen wie "scheinte" bzw. "ist möglich" - solche Vagheiten wollen begründet sein, eben warum dieses oder jenes nur so scheint, bzw. möglich aber eben nicht gesichert ist. Wenn die Fachwelt sich darauf beschränkt, zu vermuten, interessiert genau das den Leser zurecht am meisten. --zerofoks 22:11, 31. Okt 2005 (CET)

Ironischerweise sind das Formulierungen, zu denen mir von anderen Seiten geraten wurde - und eben nicht absolute Aussagen zu treffen ;) Ken - ganz ruhig 22:33, 31. Okt 2005 (CET)
Apropos "Ironischerweise" - das solltest du rausnehmen bzw. im Text umformulieren, denn die Ironie ist ein Stilmittel von Äußerungen und nicht von geschichtlichen Ereignissen, es sei denn du bist erklärter Anhänger des Weltgeists oder sonstiger höherer Mächte (die religiös verbrämten Amerikaner sehen das mitunter etwas anders bzw. lockerer, muß man ja aber nicht nachmachen). --zerofoks 21:47, 1. Nov 2005 (CET)
Jap, stimmt. Mach ich. Ken - ganz ruhig 23:31, 1. Nov 2005 (CET)
Ich habe die Ironie zwar drinnengelassen aber es umformuliert und sie damit erklärt. Kann man das so lassen? Ken - ganz ruhig 23:36, 1. Nov 2005 (CET)
Nun, die neue Formulierung sagt eigentlich genau dasselbe, nur mit anderen Worten. Ironie im eigentlichen Sinn wäre nur gegeben, wenn der Verfasser des vorgehenden Textes gewußt hätte, daß die Statuen später zerstört würden.
Daß Wunsch & Wirklichkeit hier in einem komischen oder gar absurden Widerspruch zueinander stehen, ist wohl bemerkenswert, doch ist das eben noch keine Ironie (dafür braucht es nunmal den Doppelsinn einer Aussage mit entsprechender Intention des Aussagenden). Ich habe den Teil jetzt einfach mal entschärft, hoffe dem Text damit keine Gewalt angetan zu haben. --zerofoks 21:05, 2. Nov 2005 (CET)

Ich kenne mich leider nicht gut genug aus, um das zu machen, aber nochmal: Die "scheinen"-Sätze sind relativierende Aussagen und suggerieren dem Leser, die Tatsachen sprächen zwar für eine bestimmte Behauptung, es gäbe aber gleichzeitig Zweifel an dieser. Diese Abschnitte sollten deshalb begründet werden (mindestens das für, optimalerweise auch das wider, von wegen NPOV), z.B. in der Form "Lagasch jedoch scheint seine Eigenständigkeit bewahrt zu haben, weil (Begründung) (...) Allerdings sprechen andere Funde für (gegenteiliger Sachverhalt)" oder "Lagasch jedoch scheint seine Eigenständigkeit bewahrt zu haben. Dafür spricht unter anderem, daß (Begründung)"

Der Satz "Die Statuen A bis K müssten sich im Louvre in Paris befinden." ist ebenfalls schräg: Der Louvre ist doch kein Archiv einer Geheimpolizei. Entweder kann man dort bestimmte Gegenstände finden oder eben nicht. Eine Klarstellung wäre hier fällig. --zerofoks 12:03, 5. Nov 2005 (CET)

Ich kann es aber nicht sagen. Ich weiß nur, daß bei den ersten Ausgrabungen ein Großteil der Statuen ausgegraben wurden. Und ich weiß, daß sich die Meisten im Louvre befinden. Aber ich kann nur Vermuten, daß dieses es sind (es ist recht sicher - aber schwören kann ich es nicht - zumal ich in einem Buch gelesen habe, daß ein Großteil der Staatuen im Kunsthandel gelandet sind).

Und mit "müßte", "sollte" und "scheint"-Formulierungen MUSS man leider bei einem solchen Thema leben. Es ist schlicht und einfach beim derzeitigen Forschungsstand nicht mit Sicherheit zu sagen. Das ist eben nicht die Geschichtsschreibung der Frühen Neuzeit oder so. Selbst Klassische Antike und Mittelalter sind da ganz anders. Sogar die Geschichte Babyloniens und Assyriens. Ich halte mich aber damit auch an die Fachliteratur. Man muß - das ist auch legetim - bei vielem Vermuten. Diese Vermutungen sind dann natürlich meist nicht aus der Luft gegriffen. Nur habe ich eben auch nur einen begrenzten Zugriff auf die Forschungsergebnisse. Ich will mich aber auch hüten hier Dinge als gesichert darzustellen, die nicht gesichert sind. Bei einem Artikel zu einer solchen Problematik muß man sowas leider hinnehmen. Ich würde auch viel lieber Zementierte Aussagen treffen. :( Ken - ganz ruhig 15:05, 5. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion Nov. 2005

So, da ich mehrere gute Kritiken bekmmen habe und im Review nicht wirklich neue Erkenntnisse dazu gekommen sind, werfe ich den Artikel einfach mal in die Löwengrube ;). Eine Bemerkung vorweg: Kritisiert wurdes bisher ein paar Formulierungen, die ich - so hoffe ich einmal - verbessern konnte. Zum anderen wurde kritisiert, daß ich des öftern in der Möglichkeitsform schreibe: "müßte", "sollte", "scheint". Dies ist aber - und ich hoffe mal, daß das auch so verstanden wird - der Quellenlage geschuldet. Auch wenn Gudea eine der bekanntesten Personen der Altmesopotamischen Geschichte ist, gibt es doch recht wenige Quellen, man kann es eben nicht mit einer Biografie einer neuzeitlichen, ja nichteinmal mittelalterlichen oder antiken Person vergleichen. Solche Formulierungen sind oft Analogien zu ähnlichen Entwicklungen u.s.w. geschuldet - also durchaus ein Mittel der Forschung. Zumal die Historiker immer Probleme damit haben, archäologische Erkenntnisse als Hieb- und Stichfest hinzunehmen. Aber genug geseiert, zum Artikel:

Gudea von Lagasch war ein sumerischer Stadtfürst des Staates Lagasch am Ende des 3. Jahrtausend v. Chr. und damit auch am Ende der sumerischen Epoche.

Als Autor enthalte ich mich natürlich und bin wirklich gespannt auf die Resonanz (und hoffe mal, daß überhaupt was kommt). Ken - ganz ruhig 22:07, 6. Nov 2005 (CET) PS: Dank an mehrere Leute (ich zähle lieber nicht auf, weil ich sonst welche vergesse ;)) - wenn ihr das nicht gegengelesen hättet, könte ein Legastheniker wie ich hier keine Artikel verzapfen ;) Ken - ganz ruhig 00:07, 7. Nov 2005 (CET)

  • pro³- Beeindruckend!, und hat mir persönlich auch Spass beim Lesen gemacht. Warum nicht gleich exzellent? -- Bottomline 22:18, 6. Nov 2005 (CET)
Danke :) - aber erstmal abwarten, was die anderen sagen ;). Erstmal hier anfangen, das ist schon völlig OK. Ken - ganz ruhig 22:56, 6. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Find ich sehr gut, gerade auch wegen der vielen "müßte", "sollte", "scheint". Was wissen wir den wirklich über diese Leute? Ich befürchte sehr wenig. Deshalb finde ich es immer besser, wenn man sagt, was man nicht weiss, als wenn man Sachen vorgibt, die gar nicht bewiesen sind. Udimu 23:51 6.Nov. 2005 (CET)
Danke - von dir bedeutet das ne Menge, immerhin hast du gewisse Ahnung von der Materie. :) Ken - ganz ruhig 00:07, 7. Nov 2005 (CET)
Ich bin derjenige, welcher wegen dieser Konjunktiv-Konstruktionen rumgestänkert hat. Finde diese immer noch nicht gelungen (s. Diskussionsseite des Artikels), aber so oder so: Lesenswert ist der Artikel allemal, von mir also auch ein pro --zerofoks 07:47, 9. Nov 2005 (CET)
  • pro - gefällt mir sehr gut und ich würde ebenso wie Bottomline die Exzellenzfrage stellen. Gruß -- Achim Raschka 07:57, 7. Nov 2005 (CET)
Wenn ihr weiter mit Pro-Stimmen kommt ganz sicher *g* Kenwilliams 09:44, 7. Nov 2005 (CET)
  • Pro - ganz klar. Eins nach dem anderen, da hat Kenwilliams schon recht, erstmal lesenswert werden, dann weiter zu den Exzellenten --Geos 10:23, 7. Nov 2005 (CET)
  • Pro --very impressive, Mr. Williams. Lesenswert machen und zu den Exzellenten weiterreichen! --DieAlraune (?!) 13:21, 7. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Einen Einzelaspekt der sumerischen Geschichte schön herausgearbeitet, viel Informatives in klar gegliederter Form und gut lesbar, ein gut geschriebenes Kapitel "Fazit und Ausblick" .....da gibt man gerne ein pro. Gruss Martin Bahmann 09:28, 8 November 2005 (CET)
  • pro - sehr guter und informativer Beitrag. Hinsichtlich Exzellenz hätte ich zur Zeit Schwierigkeiten, da mir der Stil phasenweise ein wenig sehr erzählerisch-aufsatzmäßig (z.B. Dabei blieb es nicht) vorkommt. --Lienhard Schulz 13:11, 8. Nov 2005 (CET) PS (Sätze wie Dabei blieb es nicht) können in der Regel ersatzlos gestrichen werden - der Leser merkt dann schon, dass es dabei nicht blieb. --Lienhard Schulz 13:11, 8. Nov 2005 (CET)

Reviewdiskussion

Ich habe jetzt eine Menge Herzblut und Zeit in den Artikel investiert und weiß aber nicht, ob jetzt noch groß was geändert werden muß. Ich habe schon einige Leute drüberlesen lassen und bin soweit es eben ging auf ihre Vorschläge eingegangen. Jetzt hoffe ich mal, daß hier noch etwas Feedback kommt. Solange der Review läuf, kümmere ich mich um Rote Links im Artikel. Ken - ganz ruhig 12:37, 1. Nov 2005 (CET)

Hoi, schöner Artikel, ich hätte da nur zwei paar Fragen und/oder Gedanken: Woher stammen die Regierungsdaten, ist die genaue Länge seiner Regierungszeit bekannt? Das würde ich zumindest, erwähnen: 'Gudea hat nach Quelle X, XY Jahre lang regiert' Einmal heisst es: südlichen Mesopotamien – das später einmal Babylonien heißen sollte. War ‚Babylonien’ jemals ein offizieller Name (unter Hammurabi, oder später)oder nennen Wir, also die modernen Historiker, es so? Udimu 12:44 1.Okt 2005 (CET)

Babylonien war Name einer persischen Satrapie und einer römischen Provinz und schon vorher Name den die Griechen Südmesopatamien gegeben haben (der Norden war Assyrien). Es ist für die Zeit Gudeas eine anachronistische Bezeichnung, weil Babylons große Zeit erst noch kommt. Allerdings wird die Bezeichnung selbst in der Forschung zur Kennzeichnung des Gebites benutzt. Gebräuchlicher ist allerdings zumindest für das 3. vorchristliche Jahrtausend "Sumer und Akkad". Ich wollte es aber beides zur Orientierung derer im Text stehen haben, die mit der Materie nicht ganz so vertraut sind.

Die Regierungsdaten stammen aus verschiedenen Fach- und Sachliterarischen Werken. Sie sollten nur zur Orientierung dienen, da man schlicht und ergreifend keine wirklich genaue Aussage treffen kann. Vieles ist Vermutung. Manches kann man im Vergleich mit anderen Ereignissen halbwegs einordnen. Aber man weiß etwa nichteinmal, ob die bedeutende Ur-III-Zeit schon während Gudeas Regentschaft über Lagasch begann - und er damit ein Zeitenosse Ur-Nammus war - oder ob dieser erst nach seiner Zeit anzusetzen ist. Ken - ganz ruhig 16:42, 1. Nov 2005 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Nachdem der Artikel bei der Wahl zu den "Lesenswerten Artikeln" so gut abgeschnitten hat und mir mehrfach nahegelgt wurde, daß ich es gleich bei den Exzellenten weiterversuchen soll [1], mache ich das hiermit. Der wenigen Kritik die im Review kam bin ich so gut ich konnte nachgegangen, der wenigen Kritik bei der Lesenswert-Kandidatur auch. Bezüglich der Kritik von Lienhard Schulz zu einigen Formulierungen: Ich habe das verbessert, was er direkt angemahnt hat. Ansonsten bitte ich darum, daß diese Dinge gleich im Artikel verbessert werden. Danke.

Gudea von Lagasch war ein sumerischer Stadtfürst des Staates Lagasch am Ende des 3. Jahrtausend v. Chr. und damit auch am Ende der sumerischen Epoche Altmesopotamiens.

QS - Mach mit! 17:03, 12. Nov 2005 (CET) Als Autor logischerweise Neutral - und (an)gespannt ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 15:37, 12 November 2005 (CET)

  • Kontra: "Mit dem südlichen Mesopotamien – das später einmal Babylonien heißen sollte und zur Zeit Gudeas „Sumer und Akkad“ genannt wurde – war es nicht zum Besten bestellt." - So fängt für mich ein Roman an, aber kein Enzyklopädieartikel. --Zivilverteidigung 16:53, 12. Nov 2005 (CET)
Umformuliert. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:04, 12. Nov 2005 (CET) PS: Ich war selber nicht ganz Glücklich mit der Formulierung - und wie schon eingangs gesagt, ich bin auch sonst dankbar, wenn eventuelle kleine stilistische Fehler behoben werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:50, 12. Nov 2005 (CET)
  • Abwartend - Ich bleibe dabei: Die ganzen Formulierungen ála "es scheint, daß" etc. wollen begründet werden. Wenn irgendwelche Forschungsergebnisse umstritten oder zweifelhaft sind, dann will ich als Leser erklärt bekommen, warum dem so ist. Und das Argument mit "die Forschung in dem Gebiet ist halt größtenteils auf Mutmaßungen angewiesen" lasse ich nicht gelten: Dann müßten diese Formulierungen überall im Artikel stehen, nicht nur an ein paar ausgewählten Stellen. --zerofoks 19:31, 12. Nov 2005 (CET)
Tja, ich kann nicht mehr tun, als versuchen es dir zu Erklären. Wenn du die Erklärungen nicht akzeptieren willst, kann ich es nicht ändern. Du kannst eben nicht Ansprüche an einen solchen Artikel stellen wie an einen Artikel, der spätere Paersonen behandelt. Und Solange in der Forschung diese Formulierungen benutzt werden, kann ich sie nicht als falsch ansehen oder gar ignorieren. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:44, 12 November 2005 (CET)
Aber das sind doch keine besonders großartigen Ansprüche: Ich möchte lediglich gesagt bekommen, warum man an mancher Stelle nur vermutet, während man sich an anderer Stelle doch offensichtlich sicher ist. Deine Erklärungsversuche haben mir noch nicht diese Disparität erleuchten können. So wie es sich mir zur Zeit darstellt, ist es wohl so, daß die Forschung einfach aus einer Laune heraus manchmal sagt: "Das ist Fakt" und manchmal genauso aus dem Bauch heraus "Naja, so genau weiß man's nicht" behauptet... --zerofoks 20:02, 12 November 2005 (CET)
Ich werde hier keine Theoriefindung veranstalten. Ich habe aus diverser Literatur alles zusammengesammelt, was es zu finden gab. Wenn es genauere Erklärungen gab, habe ich diese weitergegeben. Ansonsten nehme ich das hin, was derzeitiger Forschungsstand ist. Wenn keine genaueren Angaben im Artikel stehen, werde ich nicht vermuten. Aber ich werde es auch nicht weglassen. Jedoch ist es im Artikel durch die von dir bemängelten Formulierungen gekennzeichnet. Und ich werde mich hüten das so abzuändern, daß es wie gesichert aussieht. Nur nochmal soviel: Das sind keine Spekulationen - sondern wissenschaftliche Rekonstruktionen, die man vor allem über Vergleiche oder Logik geschaffen hat. Es ist ganz einfach und banal - es ist nicht möglich es anders zu machen. Ich lasse gerne mit mir über andere Formulierungen reden. Bei diesen geht es nicht. Und sollte das am Ende möglicherweise der Grund eines Scheiterns hier sein, muß ich damit Leben. Aber das ist jetzt die einzig mögliche Darstellung dieses Sachverhaltes. Ich kann es nicht ändern. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:15, 12. Nov 2005 (CET)
Ich will ja auch keine Theoriefindung. Ich möchte nur Begründungen, auch für bloß logische Rekonstruktionen. Das muß möglich weil nachvollziehbar sein. Wenn diese Begründungen nicht gegeben werden können, würde ich auch der Fachliteratur nicht vertrauen, wenn sie diese nicht vorweisen kann. Und ja, ich würde das dann rausnehmen oder zumindest umformulieren, so daß klar ist, daß (und auch warum und wie) selbst die aktuelle und professionelle Forschung in diesem oder jenen Punkt spekuliert oder meinetwegen auch konstruiert, d.h. daß die Forschung das eben an diesen Stellen nicht anders kann - aber bitte nicht so darstellen, als wären diese Vermutungen der Weisheit letzter Schluß. Der objektiv gehaltene Ton des Artikels wird in diesen Punkten einfach nicht einer sachlichen Darstellung der Forschungsergebnisse im Sinne des interessierten Lesers gerecht. --zerofoks 20:29, 12. Nov 2005 (CET)

Neutral Schön, schon, das Literaturverzeichnis aber bitte nochmal nach den den Wiki-Regeln unter Wikipedia:Literatur formatieren. 132.230.108.15 13:56, 14. Nov 2005 (CET)

Bitte was ist? Ein Scherz, oder? Kenwilliams QS - Mach mit! 14:04, 14. Nov 2005 (CET)

Ne, kein Scherz: Das Literaturverzeichnis ist uneinheitlich! Mal mit Ort und Verlag, mal nur Ort. Das müsste vereinheitlicht werden. --132usw... 17:41, 14. Nov 2005 (CET)

Zufrieden? Kenwilliams QS - Mach mit! 19:29, 14. Nov 2005 (CET)

Jetzt Pro, aber bitte noch bei E. Sollberger, J.-R. Kupper (nur Paris wäre uneinheitlich) Verlag nachtragen und Vornamen wären auch bei den anderen Titeln noch schön. 132usw...

Ich versuche es. Aber vor allem bei älteren Titeln ist es nicht immer leicht, sowas rauszufinden. Ich bemühe mich. Kenwilliams [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<font color=#66CDAA>QS - Mach mit!</font>]] 11:52, 15. Nov 2005 (CET)
Hat ne ganze Stunde gedauert - aber ich habe doch wirklich alle 5 Namen und den Verlag gefunden *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 12:51, 15. Nov 2005 (CET)

Dank an Lienhard Schulz, der den Artikel jetzt nochmal sprachlich überarbeitet hat. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:44, 15. Nov 2005 (CET)

Pro - als Laie bekommt man einen guten Überblick über Gudea. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:02, 17. Nov 2005 (CET)

Pro Tut mir fast leid, dass ich diesen wunderbaren Artikel nicht so auf dem Schirm hatte, weil ich in Zamonien beschäftigt war :-) Vielleicht war ich auch ein wenig konsterniert angesichts der Exzellenzdiskussion, wie sie bis jetzt hier verläuft. Mein Eindruck ist, dass zum einen der Literaturverzeichnis-Kreuzzug von 132usw... und die ausführliche Diskussion von zerofoks sicher beide ehrenwert sind, aber doch die Perspektive zugunsten von Nebensächlichkeiten verschieben. Zugegeben, ich bin kein Fachmann, aber zur Problematik, die zerofoks aufmacht, fällt mir als erstes gleich das schöne Zitat ein: in some loftily esoteric sense that may of course be true, but.... Die Fragen für mich sind- ist es erheblich und wird hier nicht doch eine dem Kontext unangemessene, vielleicht sogar gänzlich unerfüllbare Anforderung an den Artikel gestellt? Vor allem scheint mir doch erwähnenswert, dass der Gudea-Artikel die Lesenswert-Diskussion mit Glanz&Gloria bestanden hat und seitdem noch verbessert wurde, wozu gewiss auch die beiden angesprochenen Mitdisputanten ihren Beitrag geleistet haben. Aber ist es nicht so, dass der Beitrag wirklich darin brilliert, einer Person einer längst vergangenen Epoche und ebendieser Epoche erstaunlich viel lebendige Facetten abzugewinnen? Dass angesichts der zeitlichen Distanz alle Fakten auf etwas wackeligen Beinen stehen, ist doch überhaupt nicht vermeidbar; wenn wir die Herangehensweise von zerofoks konsequent anwenden, würden alle Beiträge zur Geschichte der alten Hochkulturen ziemlich dürr und hölzern ausfallen. Und es ist doch nun beileibe nicht so, dass Kenwilliams hier anhand historisch völlig ungesicherter Aussagen munter-fantasievoll drauflosschwadroniert, oder? -- Bottomline 06:08, 17. Nov 2005 (CET)

Öhm, ich bin immer noch der Ansicht, daß Relativierungen begründet gehören. Andererseits hätte ich aber auch nichts dagegen, wenn der Artikel mit Exzellenz ausgezeichnet wird. Wollte nur alles an Kritik nochmal loswerden, was ich hatte. Ansonsten ist der Artikel ja tipptopp. --zerofoks 19:31, 18. Nov 2005 (CET)

Von mir ein (Laien)Pro. Wir reden hier über die ersten Hochkulturen der Menschheit. Dass vieles im Nebel der Geschichte verborgen bleibt, ist klar. Ich finde Kens Herangehensweise daher durchaus auch enzyklopädisch legitim, aus Fakten und (plausiblen) Mutmaßungen ein Bild des guten Gudea zu formen, das uns Leser umfassend informiert, ergänzt um ein vorbildliches Fazit, wie ich es mir für manch andere historische Person auch wünschen würde. Wenn Gudea nun noch sprachlich weiterhin mit etwas Wikipolitur auf Hochglanz bebracht wird, dann spricht für mich nichts gegen die Exzellenz. --DieAlraune [[Benutzer Diskussion:DieAlraune|<sup>(?!) </sup>]] 08:12, 17. Nov 2005 (CET)

Pro Habe mir noch extra noch einmal die Regeln durchgelesen, was ein exzellenter Artikel ausmacht und kann da nur sagen: ja der Artikel ist sehr gelungen. Als jemand, der (fast) vom Fach kommt, hätte ich zwar gerne Fussnoten, die gibt es in Wikipedia aber nicht. Zwei Sachen interessieren mich aber dennoch (eher persönlich), und immer wieder: Wie lange hat Gudea nun regiert, gibt es dazu Aufzeichnungen oder werden ihm in der Forschung pauschal ca. 20 Jahre zugeschlagen? Bei einigen der Statuen wird kein Standort angegeben. Woher sind diese Figuren überhaupt bekannt? Udimu 9:35, 17. Nov. 2005

Die Regierungszeit kann nur geschätzt werden. Man hat zwar gewissen Anhaltspunkte für den Anfang der Regentschaft, weiß aber nichts über das Ende. Da kann mann nur wieder vergleichend sagen, dann und dann lebte er noch, dann und dann war er schon nicht mehr da. Problem dabei - aus der späteren Zeit ist wieder ertwas weniger Quellenmaterial bekannt. Es fehlen Konigsinschriften, die angeben, wann sein Nachfolger ihm auf dem Thron folgte. Und bei den Statuen ohne Ortsangabe konnte ich auch mit Nachforschungen nicht rausfinden, wo sie sich befinden. Möglicherweise im Irak (und wo sie dann dort nach den Chaos hinkamen, will ich lieber nicht wissen). Oder sie landeten im Kunsthandel. Man kann nur sagen, daß sie wohl eher nicht in einem der großen museen stehen. Irgendwie scheinen sie für die Forschung nach ihrer Auffindung "verschütt" gegenagen zu sein. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:54, 17. Nov 2005 (CET)
  • Pro ganz klar, huhu Leute, der Mann hat vor mehr als 4000 Jahren regiert, da gibts leider nicht die hundertprozentigen Fakten mit je 10 Literaturquerverweisen und Hoffotograph; dann lieber auf die Unsicherheiten hinweisen, als eine Pseudogenauigkeit an den Tag legen --Geos 13:09, 17. Nov 2005 (CET)
  • pro - wie ich bereits in der Lesenswert-Kandidatur bemerkte halte ich als Laiwe den Artikel für sehr gut - auch nachdem ich ihn jetzt nochmals gelesen habe. Die sprachlichen Veränderungen haben ihm auf jeden Fall gut getan. -- Achim Raschka 13:17, 19. Nov 2005 (CET)
  • Erstmal noch neutral. Lesenswert ist der Artikel allemal, auch gut illustriert und angenehm frei von Rechtschreibfehlern, dazu solide Literatur- und Quellenhinweise, aber zu einem exzellenten Artikel fehlen für mich noch ein paar Kleinigkeiten; insgesamt ist der Stil an einigen Stellen noch etwas salopp, was zwar manchmal recht anschaulich ist, aber auch schonmal die Grenze des enzyklopädischen Stils streift; dann ist der Abschnitt über die Statuen für meinen Geschmack im Verhältnis zum Gesamtartikel etwas überproportioniert, auch wenn die zugegebenermaßen eine bedeutende Quelle sind; ich denke nicht, dass man Konjunktive und Formulierungen wie "es scheint" und "möglicherweise" in jedem Fall begründen muss - die Unsicherheiten etwa in der Chronologie oder im Verhältnis zu den Gutäern sind für mich ausreichend nachvollziehbar herausgearbeitet, in manchen Fällen eher noch Dinge als gesichert hinstellend, wo ich angesichts der dürren Quellenlage für diese Zeit noch Restzweifel hätte (z.B. die Identität Magan=Oman und Dilmun=Bahrain). Da lässt sich noch ein bisschen dran feilen, denke ich.--Proofreader 03:32, 29. Nov 2005 (CET)
Also zumindest bei Magan und Dilmun kann ich dir entgegenkommen und das etwas neutraler formulieren. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:17, 29. Nov 2005 (CET)
Getan. Das mit den Statuen ist so eine Sache. Eigentlich habe ich mich schon kurz gefaßt und könnte da noch einiges mehr bringen. Es würde wiederum einen eigenen Artikel aber nicht lohnen, weil Statuen und Person in der Forschung verquickt sind und einander bedingen. Gudeaforschung fußt auf drei Säulen: Gudea, Gudea-Zylinder und Gudea-Statuen. Ich denke mal, das ganze wirkt auch mehr als esist, wegen der Tabelle. Vieleicht setzte ich mich mal drann, wenn ich die Muße habe und verkleinere das. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:58, 30. Nov 2005 (CET)