Diskussion:Grusonwerk

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 89.166.207.43 in Abschnitt Heißbleipresse für Kabelummantelung.
Bearbeiten

Bitte den Link wie folgt ändern: https://www.sket.de/de/unternehmen/geschichte

(kann ich scheinbar nicht selbst machen?!?) --JörgBaum (Diskussion) 12:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Exzelsiormühle

Bearbeiten

Excelsior ist eine historische Bezeichnung für Holzwolle. Ich vermute mal, daß es sich beim Namen dieser Maschine nicht um ein albernes Marketingbrandlabel handelt, sondern um eine schlichte Funktionsbezeichnung. --BjKa (Diskussion) 13:28, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Maschine wurde für die Zerkleinerung von Farbholz in der Farbholzmühle verwendet. Paebi (Diskussion) 22:40, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Rechenschieber

Bearbeiten

Es gab eine Gruson-Rechenscheibe, entwickelt bzw. erfunden von einem Johann Philipp Gruson aus Magdeburg um 1790. Rechenscheibe von Gruson. Das mit dem Rechenschieber sollte mal überprüft werden. -- Frila (Diskussion) 23:14, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Heißbleipresse für Kabelummantelung.

Bearbeiten

Der Satz "1882 übernahm das Grusonwerk eine Heißbleipresse für Kabelummantelung" hört sich für mich zunächst so an, als ob die eine solche Presse gebraucht bekommen und anschließend damit gearbeitet hätten. Dieser Satz findet sich in viele Seiten übernommen, die Google zum Stichwort "Heißbleipresse" findet. Eine andere ist: "Dier Herstellung der Heißbleipresse für Kabelummantelung von Huber wird vom Grusonwerk in Magdeburg-Buckau übernommen." auf http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet1213.shtml Das heißt, man stellt nun Heißbleipressen her. (nicht signierter Beitrag von 89.166.207.43 (Diskussion) 23:55, 15. Jul. 2021 (CEST))Beantworten