Diskussion:Greenfingers – Harte Jungs und zarte Triebe

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 79.231.59.26 in Abschnitt Die Wonnen des sprachlichen Fleischwolfs

Die Wonnen des sprachlichen Fleischwolfs

Bearbeiten

Warum wird der eine (!) Satz im Lexikon des internationalen Films"Leichte Komödie nach einer wahren Begebenheit, solide inszeniert nach Art der gängigen „Britcoms“; unterhaltsam, aber allzu harmlos." – so gnadenlos wie überflüssig durch den sprachlichen Fleischwolf gedreht, um daraus zu machen: Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine „leichte Komödie nach einer wahren Begebenheit“. Er sei „solide inszeniert nach Art der gängigen "Britcoms"; unterhaltsam, aber allzu harmlos“. So sei es! Und warum wird aus den zwei (!) Sätzen im Prisma-Online-Filmlexikon"Ohne den Esprit ähnlich gelagerter Filme aus Großbritannien erzählt hier Regisseur Joel Hershman eine brave Sozial-Komödie, die eher wie ein modernes Märchen anmutet. Das Ganze ist leider kaum kantig und kann deshalb nicht wirklich unterhalten, es sei denn, man mag aalglatte Storys." – aalglatt dieser stammelnde Hackepeter: prisma schrieb, die „brave Sozial-Komödie“ sei „leider kaum kantig“ und „ohne den Esprit ähnlich gelagerter Filme aus Großbritannien“. Sie mute „wie ein modernes Märchen“ an? Kann mir das der zuständige Sprachmetzger erklären? -- J.-H. Janßen 23:56, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hirnlosigkeit läßt sich schwer erklären, da hat wieder jemand ohne Begabung eine Planstelle ergattert und hämmert in die Tasten ... Störe mich auch an dieser gedankenlosen Plapperei: >>Das Lexikon des internationalen Films urteilt: "Leichte Komödie nach einer wahren Begebenheit, solide inszeniert nach Art der gängigen „Britcoms“; unterhaltsam, aber allzu harmlos."<<
Allzu harmlos - nach einer wahren Begebenheit? Das von der evangelischen Kirche betriebene Lexikon des internationalen Films lechzt nach Blut? Es sollte sich freuen. Diese Geschichte ging gut aus - so what?--79.231.59.26 13:20, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten