Diskussion:Goldene Bulle/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Goldene Bulle im Königreich Ungarn

Erste Beiträge

in der referenz http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/forschung/Goldsiegel.html steht, dass es sich statt um metallkapseln auch um reine metallsiegel gehandelt haben kann. kann diese frage mal jemand schluessig loesen? -- kakau 10:44, 17. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht sollte auch erwähnt werden, welchen Fürsten durch die Goldene Bulle das Recht zur Teilnahme an der Wahl des Königs eingeräumt wurde. A.V. --84.59.17.104 23:36, 28. Dez. 2005‎

Mehrfach besetzter Begriff

Hallo, ich weise darauf hin, dass es die Goldene Bulle eigentlich nicht gibt, sondern Goldene Bullen. Es bräuchte also eine Begriffs(er)klärung und dann eine Konkretisierung, um welche Goldene Bulle es sich jeweils handelt. Wie kakau schon bemerkte, bezeichnet "Goldene Bulle" eigentlich nur, dass es sich um ein besonders wertvolles Siegel handelt, nämlich eines aus Gold. Gruß --ML Carl 10:24, 6. Mär 2006 (CET)

Muss ich recht geben, siehe z.B. Virovitica. Bitte bessere BKL einfügen. --Capriccio 18:56, 2. Nov. 2006 (CET) erledigtErledigt

Franz II. statt Ferdinand II.

Ich darf auf einen Fehler hinweisen. 1792 wurde nicht Ferdinand II. Kaiser, sondern Franz II.. Bitte das in dem Absatz wo die Krönung stattfand zu berichtigen.‎ --193.110.31.138 11:54, 20. Jul. 2007 erledigtErledigt

Siegel: Wachs vs. Gold, Exemplare

Die Siegel (allein von 1356 7 Exemplare) bestehen aus Gold und waren zur Stabilisierung teilweise mit Wachs ausgegossen. Einzelheiten in den nächsten Tagen, dann auch im Artikel.--
  Mws.richter ⇔ bla, бла... 10:51, 30. Mär 2006 (CEST)

Auszug aus einem Leserbrief an postfrisch, Zeitschrift der Deutschen post AG, teilweise abgedruckt in 2.2006, S. 32:

„Dr. Adolf E. Hofmeister
Archivdirektor
[...]
27283 Verden

Post Redaktion postfrisch
z. Hd. Herrn Alt
Postfach 90 12 04
33312 Gütersloh

Betr.: Ihre Antwort vom 2.1.06 auf meinen Leserbrief zu: 650 Jahre Goldene Bulle, in postfrisch, Januar/Februar 2006, S. 18

[...] Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat in seiner Rubrik ‚Archivale des Monats Mai 2003‘ zum Siegel der Goldenen Bulle u.a. geschrieben: ‚Die Kapsel der Goldbulle ist aus relativ starkem Goldblech gefertigt und mit Wachs gefüllt.‘ Aus dem Zusammenhang (und der beigegebenen Abbildung) geht klar hervor, dass hier das goldene Siegel beschrieben ist und die Goldbulle nicht mit einer Kapsel gleichgesetzt werden sollte, denn im Text steht auch: ‚Die Goldene Bulle, benannt nach ihrer Besiegelung mit einem Goldsiegel ...‘ Missverständlich kann hier nur das Wort Kapsel sein, das sonst den Schutzbehälter eines Siegels (meist aus Holz oder aus Blech) bezeichnet, der später in Gebrauch kam. Dieser war hier aber nicht gemeint, wie mir der zuständige Archivdirektor Dr. Theil in Stuttgart bestätigte. Dadurch, dass der Hohlraum im Goldsiegel zur Befestigung mit Wachs ausgegossen wurde, wurde es nicht zum Wachssiegel. Die Vorstellung, bei der Goldenen Bulle handele es sich um eine goldene Kapsel, in die das Siegel eingelegt sei, wird durch einen tradierten Irrtum in Konversationslexika (auch im älteren Brockhaus) genährt, der, wie zu erwarten, auch in das Internet Eingang gefunden hat. Er ist aber längst widerlegt (siehe außer dem genannten Buch von Kittel die im Lexikon des Mittelalters unter ‚Goldbulle‘ angegebene Literatur) und trifft insbesondere auf die Goldene Bulle von 1356 in keiner Weise zu.[...]

Mit freundlichem Gruß“
  Mws.richter ⇔ bla, бла... 12:03, 31. Mär 2006 (CEST)

Aufsatz eines Rechtshistorikers

Aufsatz eines prominenten Rechtshistorikers in führender deutscher Juristenzeitschrift:

Adolf Laufs, Das Reichsgrundgesetz von 1356: 650 Jahre Goldene Bulle Kaiser Karls IV. In: Neue Juristische Wochenschrift 2006, S. 3189-3192 --Histo Bibliotheksrecherche 23:29, 2. Nov. 2006 (CET)

Bildunterschrift

Hej, in der Bildunterschrift gleich oben rechts steht:

"vom Künstler wurden diesem [dem Kaiser] sechs Kurfürsten beigesellt, was aber der Sitzordnung in der Goldenen Bulle widerspricht"

Ich vermute, dass das Problem in der Anzahl der Kurfürsten (6 statt 7) besteht. (oder sollte es tatsächlich eine in der Bulle festgeschribene Tischordnung geben; ist das gemeint?) 1356 als die Bulle unter Karl IV. entstand und unter seinem Sohn und Nachfolger Wenzel war der römisch-deutsche König zugleich König von Böhmen und damit einer der Kurfürsten. Es müssten also tatsächlich der römisch-deutsche König plus nur sechs Personen im Raum sein. Entweder sollte eine solche (noch schöner zu formulierende) Erklärung in die Bildunterschrift oder der Hinweis entfernt werden. --PaulePR 17:48, 15. Sep. 2007 (CEST)

Habe nun doch selbst Hand angelegt --PaulePR 03:22, 22. Sep. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Föderale Tradition

Im letzten Satz des Abschnitts Unmittelbare Wirkungen und langfristige Folgen wird der Eindruck erweckt, dass die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland quasi ein Erbe der Goldenen Bulle und der daraus resultierenden Vielstaatlichkeit des Heiligen Römischen Reiches wäre.
Nach meiner Auffassung lässt sich dieser Bogen aber nicht spannen, da der Übergang vom Dritten Reich zur Bundesrepublik einen Bruch darstellt, der deutlicher kaum sein könnte. Der bundesrepublikanische Föderalismus stellt keineswegs eine Fortführung eines traditionellen Prinzips dar, sondern entstand zu einem wesentlichen Teil auf Druck der westlichen Siegermächte, die ihre Vorstellungen von einem künftigen deutschen Staat durchsetzen wollten (ohne die Leistung der Väter des Grundgesetzes schmälern zu wollen). Es ist daher durchaus bedenkenswert, den heutigen deutschen Föderalismus eher in US-amerikanischer Tradition zu sehen als in der der Goldenen Bulle. --Voellse 23:51, 29. Nov. 2007 (CET)

Allerdings griffen die Alliierten, soweit ich weiß, auf historische Ordnungsprinzipien in Deutschland zurück. Die Weimarer Republik war ebenfalls föderal gestrickt, nur das 3.Reich bildet eine Ausnahme.--MacX85 00:03, 16. Jun. 2008 (CEST)

Pfalzgraf "zu" Rhein ?

Habe ich so noch nie gelesen. Die Quelle würde mich interessieren. Auch die lateinische Entsprechung comes palatinus Rheni wird sonst eigentlich immer mit "Pfalzgraf bei Rhein" übersetzt. Wie lösen wir das Problemchen ? --Hvs50 18:58, 30. Nov. 2007‎ erledigtErledigt

Und noch was: ca. Zeile 7 steht was von den "23 ersten Kapiteln" !?: sollte das nicht eher die "ersten 23 Kapitel" heißen? --Hvs50 19:05, 30. Nov. 2007‎ erledigtErledigt

Goldene Bulle im Königreich Ungarn

Würde gerne mehr über die Verwendung der Goldenen Bulle im Königreich Ungarn erfahren. Béla IV. (Ungarn) verlieh, sofern mir bekannt ist, mehrere Bullen an freie Königsstädte. Die verleihungsprozedur und Bedeutung dieses Dokuments erscheinen mir sehr wichtig. --Capriccio 23:05, 8. Jan. 2008 (CET)

Das steht in Goldene Bulle (Ungarn). Das Thema ist über den BKL-Verweis auf Goldbulle auffindbar. --Lektor w (Diskussion) 10:23, 18. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:23, 18. Feb. 2016 (CET)

Fehler bei den Ausfertigungen der Goldenen Bulle

Das Nürnberger Exemplar liegt jetzt im Staatsarchiv Nürnberg (Signatur: Rep. O, Reichsstadt Nürnberg, Urkunden vor 1401, Nr. 938) (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.49 (Diskussion) 16:30, 20. Jan. 2012 (CET)) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:29, 18. Feb. 2016 (CET)