Diskussion:Gleichrichtwert
Definition der Wechselgrösse
BearbeitenDer Mittelwert einer Wechselgröße ist null und eignet sich daher nicht, eine Wechselgröße zu charakterisieren.
Ich halte es für wesentlich, dass das eine Definition nach DIN 40110-1:1994 („Wechselgrößen“) ist, rein sprachlich ergibt sich das nicht.
Für mich wäre ersteinmal (ohne NORM) nicht klar, dass eine Wechselgrösse keine Gleichgrösse enthalten darf.
average rectified value (ARV) : gibt es da zuverlässige Quellen zu ??!
Ich kenne nur, dass im englischen Sprachraum ( vereinfachend ) average value (AVG) genutzt wird, eventuell auch absolute mean ( was eher falsch ist, da es ein mean absolute ist ).
Aber ARV ??!
Können wir nicht ganz normal elektrisch/elektronisch mitteln mit einem Kondensator, Verzögerung 1. Ordnung, Tiefpass,
--AK45500 03:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Argumentation mit "rein sprachlich" öffnet jeder Subjektivität Tür und Tor. Es ist mir bekannt, dass über Wechselgrößen sehr viele unterschiedliche persönliche Vorstellungen bestehen. Deshalb haben sich schließlich die Fachleute zusammengesetzt, dass die Sprache einheitlich wird. Dieses ist geschehen und wird auch hier in Wikipedia allen zur Kenntnis gegeben, damit sich jeder daran halten möge. Was dir ersteinmal (ohne NORM) nicht klar ist, ist nun aber hoffentlich klar. (An der Norm habe ich nicht mitgewirkt, ich setze mich lediglich für ihre Beachtung ein, damit solche Diskussionen entfallen können.)
- Zu "AVG" habe ich nichts gefunden, aber average value ist garantiert falsch, denn das ist der Mittelwert.
- Eine Drehspulmessgerät ist in seinem Verhalten ein Tiefpass, da brauchen wir nicht noch einen Kondensator extra. --Saure 11:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Gegen Subjektivität hilft eindeutig der Hinweis auf eine Norm. Ohne Norm ist es subjektiv, ja. Da wikipedia für Nichtfachleute Informationen bereithalten soll, ... - Deshalb halte ich die explizite Angabe für sinnvoll.
- Ich habe ja darauf hingewiesen, das average nicht stimmt, aber es wird so benutzt, steht halt auf den Gerätschaften drauf. Das absolute denken sich die Engländer dazu, es wäre ja auch sonst nutzlos. Nur ARV ???? , wer hat sich das ausgedacht ?!
- Wer misst den heute noch einen Messwert mit einem mechanischen Gerät, das ist fast schon ein historischer Spezialfall. Zudem auch bei einem Drehsplmesswerk findet man/fra fast immer einen mittelnden Kondensator. Allein schon sinnvoll, um die Induktivität des Messwerks zu kompensieren. (Manchmal eben auch, um der Anzeige etwas Effektivwert oder mittelprächtigen bis sogar richtigen Spitzenwert einzuhauchen).
- Also bitte meine Kritik ein wenig aufmerksamer lesen, dann erübrigt sich ein nicht weiterhelfender Kommentar dazu. --AK45500 14:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Zu ARV --> Ausgedacht kann man nicht sagen, es steht so im Taschenbuch der Elektrotechnik, woher die es nehmen weiß ich nicht, es ist aber überhaupt die einzige Abkürzung die ich dafür gefunden habe sie ist nicht so gängig wie RMS aber es gibt sie. Gleichrichtwert heißt im englischen "rectified value" es bedeutet aber nicht das gleiche wie bei uns es beinhaltet hier nicht den Mittelwert dieser Größe und deshalb "average rectified value". AVG bedeutet allgemein "average" ich kann mir aber gut vorstellen das im englischen Sprachgebrauch "average" allgemein für "average rectified value" benutzt wird. (beim englischen Google einfach mal RMS / ARV eingeben und man bekommt ein paar Ergebnisse).
- mechanischen Messgerät --> diese werden sehrwohl noch verwendet, denn nur so kann man schnelle Veränderungen überhaupt wahrnehmen, mit Abtastwerten werden diese weginterpoliert. Die Anwendungsfälle halten sich zwar in Grenzen sind aber durchaus vorhanden man kann es deshalb auch nicht einfach weglassen.
- Wechselspannung --> Ist eigentlich definiert, und zwar als Größe ohne Gleichanteile, mit Gleichanteilen nennt man sie Mischspannung, wer das nicht weiß muss sich in anderen Artikeln erkundigen. Man kann doch nicht ständig jeden Begriff definieren, wie lang soll denn dann so ein Artikel werden?
- Drehspulmesswerk --> Ich bin jetzt kein Experte für Messgeräte, aber ich wüsste nicht wie ein Kondensator "der Anzeige etwas Effektivwert oder mittelprächtigen bis sogar richtigen Spitzenwert" einhauchen soll. --HautFairness!! 22:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Formulierung rund um die Anzeige des Effektivwertes empfinde ich als falsch oder zumindest unsauber.
Damit zeigen die Geräte den Effektivwert an
da es so skaliert und justiert wird, dass der angezeigte Wert ein Effektivwert sein soll.
Das ist so zwar einfach formuliert, aber falsch.
Was ist die Anzeige und was die Skalierung oder Justage.
Das Gerät zeigt den Gleichrichtwert ( gemittelter Absolutwert ) an, aber um den Faktor 1.111 ( +11 % ) erhöht, so dass der Zahlenwert bei Sinus dem Effektivwert entspricht.
Es geht um die Anzeige des Mittelwert-äquivalenten-Sinus-Effektivwertes.
Wenn auch komplizierter aber doch bedeutend richtiger:
Damit zeigen die Geräte für Sinus den Effektivwert an.
Damit zeigen die Geräte den Effektivwert eines dem gemessenen Mittelwert entsprechenden Sinussignals an.
da es so skaliert und justiert ist, dass der angezeigte Wert der Effektivwert eines dem Mittelwert entsprechenden Sinus ist.
Der (leider nicht zu vermeidenden) komplizierten Formulierung entsprechend die komplizierten und teilweise grossen Fehler der 'umgetrimmten' GleichrichtwertAnzeige.
Die Formulierung kann wohl verbessert werden, aber sie sollte richtig bleiben.
--AK45500 02:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der Satz Damit zeigen die Geräte den Effektivwert an ist verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen worden. Vorher und hinterher steht, dass er nur für Sinusverlauf gilt. Übrigens ist bei Wechselgrößen der Mittelwert immer null, auch eine gemessener Mittelwert, was der Effektivwert eines dem gemessenen Mittelwert entsprechenden Sinussignals sein soll, braucht aber wohl nicht geklärt zu werden. --Saure 11:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Da muss man aber einen RIESENzusammenhang bilden. Das halte ich für falsch, zumal es anders geht. Da ich nur auf die Skalierung eingehe, meine ich natürlich den Mittelwert des Absolutwertes, alles andere wäre Quatsch und muss nicht geschrieben werden. (Das ist dann nun wirklich verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen, oder ?!) Da es RMS-Meter gibt die keine sind und True-RMS-Meter die keine sind, fordere ich ein wenig mehr Präzisision und eben nicht Zusammenhänge über mehrere Sätze für WICHTIG. Und die eigentlich kritisierten Fehler, was ist damit ?! --AK45500 14:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
Diskussion verschoben auf Benutzer Diskussion:Haut, gehört hier so nicht hin.
hello
Bearbeitenwass ist die unterschied gleich und wechselspannung
Gleichspannung = Spannung hat über einen langen zeitraum den gleichen bzw. fast den gleichen Wert
Wechselspannung = Spannung ändert sich periodisch.
genauer nachlesen kann man das unter elektrische Spannung
--Haut 15:51, 19. Jan. 2008 (CET)
Wechselspannung = Spannung ändert das Vorzeichen
( das ist mehr als eine sich nur ändernde Spannung ) periodisch muss das nicht sein.
--AK45500 02:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Auch das ist deine persönliche Meinung, die nicht zur festgelegten Sprachbildung passt. --Saure 11:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- So sauer, dass an allem kritisiert werden muss. Kann das bitte begründet werden, was da periodisch ist. Sprechen wir hier von unendlich vielen Komponenten oder was. Zu periode sagt wikipedia: die meistens gleichen Zeitabschnitte zwischen wiederkehrenden gleichartigen, ähnlichen oder vergleichbaren Ereignissen oder Prozessen, siehe Periodizität. Ist also Wikipedia auf meine Perönlichkeit zugeschnitten. Doch mal einwenig auf die Sprachbildung achten. Machen wir hier Texte, nur für BILDUNGSbürger, oder auch für normale denkende Nutzer. Und eine Definition ohne die Aussage, dass die Spannung das Vorzeichen wechseln MUSS, ist doch falsch. Also bitte Saure , lesen, denken, dann kritisieren, aber gerne. Sonst bleibt wikipedia an einigen Stellen so schlecht wie es nicht sein müsste. --AK45500 15:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
- aus dem Artikel Wechselspannung: Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt
- aus dem Artikel Periode (Physik): Ein Vorgang, der stets in gleicher Weise in einem regelmäßigen Rhythmus wiederkehrt, heißt periodisch.
- Also wollen wir jetzt erstmal regelmäßig definieren, oder ist das auch so akzeptabel? Sie muss also periodisch sein, richtig ist natürlich auch das sie ihr Vorzeichen ändern muss, allerdings ist das eher eine logische Konsequenz aus der Tatsache das ihr Mittelwert Null sein muss. Also ganz korrekt hätte es heißen müssen: Eine sich periodisch ändernde Spannung deren Mittelwert Null sein muss. Aber ich glaube, so genau war das hier nicht gefragt und die ganze Diskussion hat hier nur einen pedantischen Wert. --HautFairness!! 22:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
Einleitung
BearbeitenIch finde, die Einleitung sollte genauer geschrieben werden, um eine vereinfachte Kutzfassung des Artikels zu erhalten. So kann man auch als Laie sich etwas unter dem Begriff vorstellen.
- Diesem namen- und datumslosen Wunsch ist vor längerer Zeit entsprochen worden. Nun wenigstens ein Datum durch diese Ergänzung. --Saure 18:58, 24. Jun. 2009 (CEST)