Diskussion:Gleesberg

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Klaaschwotzer in Abschnitt Deutung des Namens

Höhe 598 oder 593 m

Bearbeiten

Diesen edit nahm ich zum Anlaß, die Höhe zu überprüfen. In allen mir vorliegenden Karten (Kompass-Wanderkarte 1025 Westliches Erzgebirge, 1993; Touristenkarte Gera-Plauen 1989; Touristenkarte Erzgebirge, 1985) wird die Höhe des Gleesberges mit 593 m angegeben. Auf der TK25 ist die Höhe leider nicht eingetragen. Eine Google-Suche nach Gleesberg+598 brachte vor allem Klone des Schneeberg-Artikels (erkennbar an dem Text: „Zu den umliegenden Erhebungen gehören im Osten der Gleesberg (598 m)...“). Aus meiner Sicht ist die Höhe 593 daher unstreitig. Bleibt die Frage, wie die falsche Höhe nach Schneeberg kam. Benutzer:44Pinguine hat sie am 8. Januar 2009 eingefügt – ohne Quellenangabe. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:05, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, die unterschiedlichen Höhenangaben sind ja schon kurz im Beitrag angesprochen. Woher ich die 598 m hatte, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen. Habe aber nun eine Anfrage an die Vermessungswissenschaftler gestellt und hoffe, in der nächsten Zeit das geklärt zu haben. --44pinguinecool 14:55, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zwei Jahre lang - Keine antwort!--44pinguinegreetingsl 10:49, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deutung des Namens

Bearbeiten

Volkmar Hellfritzsch schreibt in dem im Abschnitt "Literatur" zitierten Aufsatz, dass sich der Name des Berges nicht von glosen, glösen, sondern von einem anderen Wort herleite, nämlich gleißen. Er weist unter Verweis auf Angaben von Lothar Riedel darauf hin, dass das "reichliche Vorhandensein von Glimmer als gesteinsbildendes Mineral" ausgeschlossen werden könne. Angesichts dessen sollte die Namensherkunft auf Hellfritzschs Aufsatz gestützt werden, stelle ich zur Diskussion. --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:12, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten