Diskussion:Gewöhnliche Traubenkirsche

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A02:8108:9640:1A68:E0C9:CF2C:A3EB:541E in Abschnitt Grausames Deutsch

Giftigkeit

Bearbeiten

Da der Saft und die Kerne Blausäure enthalten - aus eigener Erfahrung weiß ich dass der Schnitt und der Saft stark nach Bittermandel riechen - müsste man prüfen ob eine Einstufung als Giftpflanze notwendig ist --Feynthefallen (Diskussion) 15:37, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Früchte

Bearbeiten

Stimmt es, dass sie eine schwarze Frucht mit Stein tragen? Wenn dem so ist, sollte es auch noch eine nennenswerte Ergänzung sein. --OpenYourKing 18:18, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Gewöhnliche Traubenkirsche Kann ich die Frucht verarbeiten??? (nicht signierter Beitrag von 212.144.198.93 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 15. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Synonym

Bearbeiten

Ein Synonym ist auch Padus racemosa (siehe hier) Sollte man das erwähnen? --Assistent (Diskussion) 12:31, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


-Prunus avium mag ein Synonym sein, aber es führt nur zu Verwirrungen, da es die offizielle Bezeichnung für die Vogelkirsche ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Vogel-Kirsche (nicht signierter Beitrag von 24.134.177.2 (Diskussion) 19:13, 17. Dez. 2014 (CET))Beantworten

--Ich denke auch, dass Prunus avium definitiv gestrichen werden sollte.--Herrschaf (Diskussion) 15:46, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

---Bei den Bildern wird noch eine Vogelkirsche (Prunus avium) gezeigt ... ohne Kommentar, wie das zur Traubenkirsche (Prunus padus) gehört, ist das verwirrend/wertfrei und sollte gestrichen werden.

Falsche Illustration

Bearbeiten

Die Illustration zeigt Prunus avium, nicht P. padus. (nicht signierter Beitrag von 95.118.62.246 (Diskussion) 21:24, 21. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Warum wird die Beschriftung nicht berichtigt? (nicht signierter Beitrag von 91.97.226.13 (Diskussion) 09:02, 5. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Die abgebildete Pflanze ist Prunus padus, die Beschriftung im Original ist „Padus avium“, das ist ein Synonym von Prunus padus, nicht von Prunus avium. --RLJ (Diskussion) 14:24, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Dateiname ist dann allerdings nicht korrekt, da dieser "Prunus Avium" lautet. --2001:7C0:2517:0:75B6:B9DE:C876:5071 11:24, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Duft

Bearbeiten

"Die weißen Blüten stehen in aufrechten oder hängenden Trauben und haben einen starken, honigartigen Geruch." "Die Blüten riechen wegen ihres Gehalts an Aminen betäubend nach Fisch; "

Ja was denn nun? Zwischen Honig und Fisch sehe ich nun wirklich keine Gemeinsamkeit! (nicht signierter Beitrag von Hergarden (Diskussion | Beiträge) 17:02, 3. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Ich glaube auch, dass es sich hier um eine Verwechslung handelt. Der Amin-artige Fischgeruch ist nach meiner Erfahrung typisch für die Späte Traubenkirsche, während die Blüten der Gewöhnlichen süßlich duften.

Warum wird falsche Illustration nicht gelöscht?

Bearbeiten

Die Illustration zeigt nicht die gewöhnliche Traubenkirsche Prunus padus L. und soll gelöscht oder ersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 176.52.33.239 (Diskussion) 23:52, 27. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Für die Gewöhnliche Traubenkirsche sind verschiedene synonyme lateinische Bezeichnungen bekannt, unter anderem
  • Padus avium Mill.
  • Padus vulgaris Host
  • Prunus fauriei H.Lév.
  • Cerasus padus (L.) Delarbre
  • Padus asiatica Kom.
  • Padus borealis (Schübeler ) N.I.Orlova
  • Padus racemosa (Lam.) Gilib.
  • Padus racemosa subsp. typica (C.K.Schneid.) Dost l
  • Prunus germanica Borkh.
  • Prunus padus subsp. padus Synonym L
Warum soll die Illustration falsch sein, weil dort Padus avium steht?
--2003:E4:D71D:5801:C1AD:2C0C:C5EB:5A15 09:37, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Grausames Deutsch

Bearbeiten

Wer schreibt denn sowas: "Sie hat viel längere Blütenstände als der Typ,"? Bitte mal selbst ergänzen, was da gmeint ist.2A02:8108:9640:1A68:E0C9:CF2C:A3EB:541E 16:06, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten