Diskussion:Gesundes Volksempfinden

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von EstherM in Abschnitt Link zu "Social impact analysis"

Literaturhinweis überhaupt passend? Bearbeiten

Der Literaturhinweis ist:

  • Helga Amesberger; Katrin Auer; Brigitte Halbmayr: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern, Mandelbaum Verlag (2005), ISBN 385476118X

Ich frage mich, ob er zu diesem Lemma überhaupt angebracht ist. Während das Buch sicherlich zum Thema Frauen in den Konzentrationslagern relevant ist, bin ich unsicher, ob es als Literatur zum "Gesunden Volksempfinden" dienen kann. Weiß jemand Genaueres? --Elwood j blues 17:36, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Scheinbar noch immer geläufig Bearbeiten

zumindest in der Kärntner Lokalpolitik. Traurig aber wahr: http://kaernten.orf.at/stories/160868/ --Andreas86 05:27, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Struktur Bearbeiten

Den Begriff gab es vor dem Nationalsozialismus und es gibt ihn danach. Also kann er nicht einfach auf diese Zeit beschränkt thematisiert werden. Natürlich sind die Infos dazu wichtig und sollten erhalten bleiben. Aber der Artikel braucht eine andere Einleitung. --81.210.193.124 10:16, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ohne Belege keine Diskussion mit Sockenpuppen oder entsprechenden IPs. --Eintragung ins Nichts 15:08, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zur Begriffsgeschichte steht etwas im Artikel, einfach mal den Artikel lesen. Im Artikel wird nur eine Phase des Begriffes aufgezeigt, das ist eine Engführung. Was ist mit der vorherigen und der späteren Verwendung? --81.210.193.124 04:35, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Beleg dafür, dass es den Begriff vor dem NS gab, ist da. Die von Eintragung ins Nichts befürwortete Version ist demnach der Struktur nach unsinnig. 83.135.238.42 10:55, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

vgl. zum Artikel Autobahn Bearbeiten

Als Argument: Dann sollte auch der Artikel Autobahn umgeschrieben werden. In Analogie zu Gesundes Volksempfinden wäre eine solche Einleitung sinnvoll:

Autobahnen wurden von den Nazis als logistische Vorbereitung auf den Zweiten Weltkrieg gebaut. Noch heute wird auf den Bau der Autobahnen als angeblich positives Element in einer durch und durch schlechten Zeit verwiesen, um dadurch die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verharmlosen. 83.124.6.10 23:24, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Beispiel zeigt sehr gut, wie unsinnig die jetzige Form des Artikels ist. Die Verkürzung des Begriffes ist nicht logisch nachvollziehbar. Der Artikel braucht aber noch eine neue Einleitung. 83.135.223.55 17:05, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einleitung Bearbeiten

Die Beschreibung der Verwendung des Begriffes im Nationalsozialismus ist eine Engführung. Es gab den Begriff früher und ebenso auch später. Dazu braucht es natürlich auch eine andere Einleitung. Was ist an dieser falsch?

Das Gesunde Volksempfinden ist ein Begriff mit dem auf einen (vermeintlichen) Gemeinwillen eines Volkes als naturgemäß richtige Lebenshaltung rekurriert wird. Der Begriff verweist auf ein kollektives Gerechtigkeitsgefühl, das sich aus moralischer Erziehung und Tradition herleitet und setzt sich insofern vom Begriff des gesunden Menschenverstandes ab, der auf eine natürliche Vernunftbegabung eines jeden einzelnen Subjektes schließt. 83.124.52.67 08:54, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Cornelia Schmitz-Berning dazu in ihrem Buch Vokabular des Nationalsozialismus (S.270): Gesundes Volksempfinden, „Einschätzung eines Sachverhalts nach Maßgabe der vom Führerwillen geprägten nationalsozialistischen Volksgemeinschaft. Bereits 1933 wurde in einer Denkschrift des Preussischen Justizministers über das künftige nationalsozialistische Strafrecht das "gesunde Volksempfinden" als Grundlage für richterliche Entscheidungen in Anspruch genommen. (...)“ --KarlV 11:06, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was willst du damit sagen? Es bestreitet hier niemand, dass der Begriff im NS eine wichtige Rolle spielte. 83.135.238.241 11:30, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vor zehn Jahren wurde schon einmal darauf hingewiesen und dennoch steht es falsch in der Einleitung. Gesundes Volksempfinden gab es vor der Zeit des Nationalsozialismus. Raoul Heinrich Francé nutzte die Bezeichnung öfters, z. B. in Elementarkurs der Mikrologie von 1909 oder Das Leben der Pflanze von 1921.

Savigny Bearbeiten

Im Artikel wird auf Savigny bezug genommen. Aber welcher Savigny ist gemeint? Don Tulifäntchen 07:45, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich Vitalis von Savigny. --Malabon (Diskussion) 22:43, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Aktualität Bearbeiten

Kopilot (Diskussion) 16:08, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Anklänge an den Begriff finden sich bei Herbert Reul. Aber er hat sich entschuldigt. Da er kein Jurist ist, sollte man ihm seine Äußerung nicht übelnehmen. --Malabon (Diskussion) 22:41, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Herr Reul Bearbeiten

Es fehlte nur noch, dass er vom gesunden Volksempfinden gesprochen hätte. Im übrigen hat er sich nicht entschuldigt, sondern erklärt, es handle sich um eine sprachliches Missverständnis. Entscheidend ist doch die Einstellung dahinter, die zur Verwendung des Begriffes führt.--2003:E6:7BC7:303E:C13:6E37:81C1:E078 16:18, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Link zu "Social impact analysis" Bearbeiten

Die Seite verlinkt auf en:social impact analysis. Die beiden Themen haben nichts miteinander zu tun. Der Link ist einfach falsch. Könnte ihn jemand, der weiß, wie es geht, bitte bei Gelegenheit entfernen.--EstherM (Diskussion) 10:15, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

danke @EstherM: ich hab das mit zwei klicks erledigt. wenn's Dich interessiert: bei den sprachversionen findest Du unten eine bearbeitungslink, der Dich zu wikidata führt. oben rechts sind die anderssprachigen wikipedien zu sehen. dort einfach en.wiki in den papierkorb, abschicken, fertig. grüße, Maximilian (Diskussion) 12:29, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank @Maximilian Schönherr: für die schnelle Erledigung. Jetzt ist die Verbindung zu der englischen Seite "social impact analysis" weg, was schon mal sehr gut ist. Was mir aber noch nicht klar ist: gibt es denn jetzt noch eine Verbindung von dieser Seite zu dem Wikidata-Objekt "social impact analysis"? Danke! (nicht signierter Beitrag von EstherM (Diskussion | Beiträge) 18:45, 16. Sep. 2021 (CEST)) Korrektur: das Wikidata-Objekt heißt "social impact assessment".--EstherM (Diskussion) 08:31, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten