Diskussion:Gesellschaftszeitschrift

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mario todte

Ich fange mal an, obwohl mir sicher bin, dass hier andere den weit ausbauen müssen. --Mario todte (Diskussion) 10:49, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wieso andere? Die Belastbarkeit des "Belegs" bist Du noch schuldig. Seite? --Wheeke (Diskussion) 17:23, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das ganze Buch geht doch nur darum um die Einflußnahme des Staates auf die Presselandschaft. --Mario todte (Diskussion) 22:24, 29. Mai 2021 (CEST) Da braucht es Seitenzahlen gar nicht.--Mario todte (Diskussion) 07:37, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was eigtl ist der Unterschied zu Mitgliederzeitschrift?--Wheeke (Diskussion) 11:19, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Gute Frage.--Mario todte (Diskussion) 11:38, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das thema des artikels an und für sich ist historisch hochinteressant. Das problem meines erachtens ist, daß unter dem begriff "gesellschaftszeitschrift" AUCH das gemeint ist, was in etwa unter en:Society reporting zu finden ist. Vor allem seit dem 20. jhdt fand ein inhaltlicher wechsel in diesem ausdruck statt, wenn ich das richtig interpretiere; genau das (gesellschaftsklatsch) hat uns aber hier nicht zu interessieren. Somit ist ein zusammenführen mit Mitgliederzeitschrift, mit hinweis auf den ähnlichen (!) ausdruck "gesellschaftszeitschrift", ein gangbarer lösungsvorschlag. - Giorno2 (Diskussion) 16:57, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht dagegen. --Mario todte (Diskussion) 17:17, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, habe es gesehen.--Mario todte (Diskussion) 20:24, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten