Diskussion:Geschichte der Studentenverbindungen/Archiv/2011

Literatur

Die Literaturangaben sind mittlerweile ein bisschen ausufernd lange. Ich denke man sollte sich hier auf die wichtigsten Werke beschränken. --ALE! ¿…? 19:44, 4. Mär. 2011 (CET)

Stimme dem zu. Außerdem ist die Gliederung des Abschnitts merkwürdig. --Q-ßDisk. 20:38, 18. Jul. 2011 (CEST)

Hier mal ein Vorschlag zur Verringerung auf 20 (!) Titel:

Geschichte allgemein

  • Hans-Georg Balder: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. WJK, Hilden 2006, ISBN 3-933892-25-2.
  • Rolf-Joachim Baum (Hrsg.): Wir wollen Männer, wir wollen Taten! – Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute. Siedler, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7.
  • Martin Biastoch: Studenten und Universitäten im Kaiserreich – Ein Überblick, in: Marc Zirlewagen (Hrsg.): „Wir siegen oder fallen“. Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg, Köln 2008, (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 17), S. 11-24.
  • Edwin A. Biedermann: Logen, Clubs und Bruderschaften. 2. Auflage. Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 3-7700-1184-8.
  • Harm-Hinrich Brandt, Matthias Stickler: Der Burschen Herrlichkeit – Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens. Historia Academica, Bd. 36. Würzburg 1998, ISBN 3-930877-30-9.
  • Michael Doeberl, Otto Scheel, Wilhelm Schlink, Hans Sperl, Eduard Spanger, Hans Bitter, Paul Frank, (Hrsg.): Das akademische Deutschland. 4 Bände und ein Registerband, dieser bearbeitet von Alfred Bienengräber, Berlin 1930–1931.
  • Paulgerhard Gladen: Gaudeamus igitur – Die studentischen Verbindungen einst und jetzt. Callwey, München 1988, ISBN 3-7667-0912-7.
  • Paulgerhard Gladen: Geschichte der studentischen Korporationsverbände. Die schlagenden und nichtschlagenden Verbände. 1985, ISBN 3-925615-13-X.
  • Michael Grüttner: Studenten im Dritten Reich. Schöningh, Paderborn 1995, ISBN 3-506-77492-1.
  • Ernst Meyer-Camberg: Die Entstehung der Universitäten und ihrer Korporationen – Der Kampf um die Mitbestimmung an den hohen Schulen. In: Einst und Jetzt. Sonderheft. München 1985, S. 11–64.
  • Robert Paschke: Studentenhistorisches Lexikon. GDS-Archiv für Hochschulgeschichte und Studentengeschichte, Beiheft 9. Köln 1999, ISBN 3-89498-072-9.
  • Friedrich Schulze, Paul Ssymank: Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 4. Auflage. Verlag für Hochschulkunde, München 1932.
  • Matthias Stickler: Universität als Lebensform? Überlegungen zur Selbststeuerung studentischer Sozialisation im langen 19. Jahrhundert. In: Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 76)“. München 2010, ISBN 978-3-486-59710-3, S. 149-186
  • Heinz-Joachim Toll: Akademische Gerichtsbarkeit und akademische Freiheit. Die sog. Demagogenverfolgung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel nach den Karlsbader Beschlüssen von 1819. Wachholtz, Neumünster 1979, ISBN 3-529-02173-3. (Reihe Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Band 73.)
  • Sven Waskönig: Der Alltag der Berliner Verbindungsstudenten im Dritten Reich am Beispiel der Kösener Corps an der Friedrich-Wilhelms-Universität. In: Christoph Jahr (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band I: Strukturen und Personen. Steiner, Stuttgart 2005. ISBN 3-515-08657-9, S. 159–178.

Brauchtum

  • Martin Biastoch: Duell und Mensur im Kaiserreich (am Beispiel der Tübinger Corps Franconia, Rhenania, Suevia und Borussia zwischen 1871 und 1895). SH-Verlag, Vierow 1995, ISBN 3-89498-020-6
  • Jan Carstensen, Gefion Apel (Hrsg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich. Reader und Ausstellungskatalog im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zur Ausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold vom 15. August bis 31. Oktober 2006. In: Materialien des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde Nr. 2, Westfälisches Freilichtmuseum, Detmold 2006, ISBN 3-926160-39-X / ISSN 1862-6939.
  • Christian Helfer: Kösener Brauch und Sitte. Ein corpsstudentisches Wörterbuch. 2., erweiterte Auflage. Akademie-Verlag, Saarbrücken 1991, ISBN 3-9801475-2-5.
  • Peter Krause: O alte Burschenherrlichkeit. Die Studenten und ihr Brauchtum. 5., völlig überarbeitete Auflage. Styria, Graz / Wien / Köln 1997, ISBN 3-222-12478-7.
  • Raimund Lang (Hrsg.): Ergo cantemus! Texte und Materialien zum Studentenlied. In: Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte: GDS-Archiv für Hochschulgeschichte und Studentengeschichte, Beiheft 13. SH, Köln 2001, ISBN 3-89498-112-1.

Entfernt habe ich vor allem Titel zu sehr speziellen Themen, die wenig zur allgemeinen Geschichte beitragen, und zum Thema Studentengeschichte. Einwände oder weitere Streichungsvorschläge? --Q-ßDisk. 21:06, 18. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe den Vorschlag jetzt einfach mal umgesetzt. --Q-ßDisk. 20:01, 19. Jul. 2011 (CEST)

Tagungsorte in den neuen Bundesländern

Ich halte das für illustrativ, wenn wir Beispiele für wieder erschlossene Tagungsorte in den neuen Bundesländern aufführen. Vor allem, wenn es ständige Tagungsorte und nicht jährlich wechselnde sind. Der KSCV ist 1994 wieder nach Bad Kösen zurückgegangen, was mit umfassenden Infrastrukturmaßnahmen im Ort und auf der Rudelsburg inklusive der dort befindlichen Denkmäler verbunden war. Der Burschentag der DB findet auch wieder auf der Wartburg, einem äußerst historischen Ort, statt. Im Artikel der DB steht leider nicht, in welchem Jahr er erstmals wieder dort stattfand, sonst hätte ich das reingeschrieben. Der WJSC ist auch wieder in Wernigerode, der SB offensichtlich wieder in Schwarzburg. Der Wingolf trifft sich doch meines Wissens an wechselnden Orten, oder?--Rabe! 10:26, 10. Aug. 2011 (CEST)

Nee, offensichtlich ist der Wingolf seit 1991 auch wieder auf der Wartburg. Und hat in Eisenach ein Denkmal. Genau wie die Deutsche Burschenschaft. Diese Reaktivierung der Denkmäler ist doch auch eine Tatsache, die Erwähnung verdient, zumal dabei auch viel Geld geflossen ist.--Rabe! 10:29, 10. Aug. 2011 (CEST)

Aslo wenn schon Beispiele, dann bitte nicht nur KSCV. Solange nicht andere Dachverbände genannt werden bin ich für eine Entfernung der Curries d;-)// . Liebe Grüße! --ALE! ¿…? 12:40, 10. Aug. 2011 (CEST)