Diskussion:Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 84.208.65.62 in Abschnitt Leerer Abschnitt


Bildwarnung Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio, derivative work of a copyrighted statue - only NC freedom of panorama in Norway;

-- DuesenBot 12:56, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Leerer Abschnitt Bearbeiten

Der erste Abschnitt, "Erstes Norwegisches Reich", ist leer. Kann man ihn einfach löschen, oder ist er Teil einer sinnvollen Einteilung, bei der es nur ein technisches Missgeschick gab? --Der Maxdorfer (Diskussion) 17:18, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Da sollten die einleitenden Sätze hin. Man kann einen Artikel nicht mit "Quellen" anfangen. Fingalo (Diskussion) 14:25, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hi, ein etwas merkwürdiger Artikel. "Drei Faktoren waren dafür maßgeblich: Zum einen hatte die Kirche großen Anteil an der inneren Struktur des Reiches" sollte wohl heissen"wurde schnell einer der grössten Grundbesitzer im Lande" + das mit dem Schreiben und der Administration. Dann " zum anderen und von ihr maßgeblich gefördert hatte das dynastische Element im Königtum einen systematischen Ausbau der Königsstellung hervorgebracht" ... eh ... die vorchristlichen Könige waren genauso "dynastisch" ausgerichtet; der Unterschied war eher das Bestehen auf in der (von der Kirche gesegneten, i.e. beineinflussten) Ehe gezeugten Thronerben, zum Ausschluss der unehelichen. Weiter, "zum Dritten schritt der Ausbau des inneren Machtapparates im Laufe der Zeit systematisch fort", stimmt schon; praktisch geschah das indem der König nach und nach das Recht des Volkes sich und dem Land Gesetze zu geben an sich riss, die Thingmänner letztlich nur einen konsultativer Rat ausmachten, bis auch dieser Rat abgeschafft wurde. "So konnte aufgrund der Erblichkeit des Königstitels der Sohn dort fortfahren, wo der Vater stehengeblieben war" - das konnten die vorchristlichen Königssöhne aber auch. "Begründet wurde dieser Anspruch einer Familie auf den Königstitel vor allem mit der sakralen Legitimität, wobei auch die germanische Idee des Königsheils aufgegriffen wurde" - das war wohl im (germanischen) Norden nichts neues. Usw. durch den Artikel, als ob die Geschichte des Landes unbekannt wäre. Das die Frauen froh waren, dass das Kinderaussetzen verboten wurde? Dafür dürfte es kaum Quellen geben; die Behauptung zeigt die Herkunft: Leichter Hauch von Katholisches Encyclopedium, oder einer davon beinflussten kirchen- und königsfreundliche Geschichtstradition? Hier werden viele Vermutungen als gesichertes WIssen hingestellt, und, wie oben gezeigt, die konkreten Vorgänge übergangen und durch abstrakte Allgemeinbegriffe verschönert. Also, Hut ab für Fleiss, aber hier fehlt etwas mehr Diskussion :) T --84.208.65.62 07:49, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten