Schlurigkeit, Plagiat oder gezielte Geschichtsklitterung?

Bearbeiten

Zu dem Buch über Georges Mandel von Nicolas Sarkozy wird aktuell, seit 30.3.2008, eine kritische Diskussion [1] geführt. Adrien Le Bihan (Autor u.a. des kritischen Buches "Auschwitz grafiti" [2]) hat ein Buch, "la Fourberie de Clisthène procès du biographe élyséen de Georges Mandel" publiziert, in dem er nachweist, dass Sarkozy offenbar nicht nur massiv Fehler und Leichtfertigkeiten in sein Buch übernommen hat, sondern stellenweise offen plagiiert. Dabei ist die Art und Weise interessant: er hat wichtige Publikationen zum Leben Mandels ausgelassen, andere, inzwischen als falsch bekannte, hervorgehoben und nahezu vollständig De Gaulle aus seiner Biographie eliminiert, so dass es scheint, Mandel allein sei der Vertreter und Vorkämpfer für das besetzte Frankreich gewesen. Die Kritiker sehen in Sarkozys Mandel-Biografie eine propagandistische ebenso wie eine programmatische Schrift, mit der sich Sarkozy als neuer Retter der Republik inszenieren wolle. Als ein Indiz führen sie an, dass das Buch, bereits 1994 erschienen, von Sarkozy 2004 wieder besonders in den Vordergrund gestellt und sogar eine Wiederauflage erwogen wurde. Vgl. http://contrejournal.blogs.liberation.fr/mon_weblog/2008/03/nicolas-sarkozy.html

--Emil Sennewald 09:20, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Heute Restitution von Eigentum von Georges Mandel an die Erben

Bearbeiten

Links: https://twitter.com/bonstabi/status/1547815366839001090, https://provenienz.gbv.de/Georges_Mandel. --Stefan Weil (Diskussion) 14:36, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten