Diskussion:Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 61.21.179.144 in Abschnitt GER oder GeR
Dieser Artikel wurde für den Juni 2019 zum Artikel des Monats des Portals „Migration und Integration“ (Themenbereiche: Migration & Flucht, Interkultureller Dialog & Integration) vorgeschlagen. Beteilige dich an der Diskussion.

Wieviel Wörter? Bearbeiten

Wieviel Wörter sollte man pro Stufe beherschen und welche sind das? Finde unterschiedliche Lernkarteien für A1 - C2. Wo ist das konkret festgemacht? (nicht signierter Beitrag von 88.68.248.36 (Diskussion) 15:05, 13. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich halte die Frage für nicht wirklich zielführend. Sprachniveau misst sich nicht am gekonnten Vokabular; man kann 100.000 Wörter :können und sich dennoch nicht zu verständigen wissen. Eine Sprachprüfung ist kein Vokabeltest. --Sebbe xy :20:43, 9. Jan. 2012 (CET) PS: als wirklich exzellenter Nutzer gehören natürlich dann auch spezielle Vokabeln, sowie Idiome dazu, :doch ist es nicht wirklich aussagekräftig, wenn man sagt, ich kann 500 Wörter in Spanisch, bin ich jetzt schon A2 oder noch A1 - :Grammatik, Aussprache, usw. muss auch berücksichtigt werden. --Sebbe xy 20:47, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benennung des Artikels Bearbeiten

Ein "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" ohne Bezeichnung wofür ist nicht aussagekräftig. In der Benennung des Artikels um "für Sprachen" ergänzen. -- 192.78.147.13 13:28, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat: Absolut unverständlich. Leider haben die ... der Bürokratie niemals daran gedacht, das Europ. Referenzrahmen absolut nichtssagend ist.

Vorschlag: Fremdsprachenkompetenz o.ä. als Artikelbezeichnung und von "Gemeinsamer usw." ein Link. (nicht signierter Beitrag von 109.96.89.197 (Diskussion) 17:00, 21. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Das Ding heißt ja auch nicht "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" sondern eigentlich "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen". Die Frage ist, warum der WP-Artikel nicht auch den Zusatz "...für Sprachen" trägt... Ich schlage eine Verschiebung unter das Lemma "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen" vor. Könnte das jemand in Angriff nehmen, der dazu Rechte hat? Falls nicht, wäre es interessant zu erfahren, warum der Artikel nicht verschoben werden sollte... 37.49.102.81 10:36, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dito. Bin ebenfalls für Verschiebung nach "Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen", was auch die offizielle Bezeichnung ist. Wohlgemerkt zudem mit kleinem e... Den Titelnachsatz "Lernen..." etc. kann man hingegen weglassen, ähnlich wie den Untertitel bei einem Buch und dergleichen. 109.193.211.42 11:38, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe es verschoben. --Adelina 1234 (Diskussion) 23:17, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Verweis auf Deutsches Sprachdiplom Bearbeiten

Als sprachliche Zulassungsvoraussetzung für das HS-Studium in D. genügt auch das Deutsche Sprachdiplom der KMK, Stufe II (DSD II), worüber hier jegliche Erwähnung fehlt.

Wenn man einen englischsprachigen Studiengang wählt, dann braucht man nicht mal ansatzweise Deutschkenntnisse. Auch dieser Fall wird komplett ausgeblendet. --84.147.89.14 20:30, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem wird hier doch gar nicht behandelt. Es geht ja um den Europäischen Referenzrahmen, nicht um ein Studium in Deutschland. Sebbe xy 21:01, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

JLPT als Teil des CEFR? Bearbeiten

Hallo,

woher stammt die Information, dass der JLPT in den europäischen Referenzrahmen (ER) passt? Weder die Japan Foundation behauptet dies noch die Beschreibung des ER lässt die Abfrage von nur passiven Fähigkeiten zu. Alle Angeben hier und hier deuten ebenfalls darauf hin, dass der JLPT nicht im Rahmen des CES bemessen wird. Sollte es offiziell dennoch irgendwo so ausgeschrieben sein, wäre ein Angabe der Quelle. Bis dahin entferne ich die JLPT- Angaben wieder aus der Tabelle. Grüße -Ralferly 16:06, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auf Anfrage an die JapanFoundation bekam ich folgende Antwort:
Unfortunately, we have not officially declared any equivalence
between JLPT and CEFR.  We are currently studying to establish
"can-do statements" similar to CEFR.
Ferner habe ich den Satz unten erweitert, obwohl desen AUssage sehr fragkich ist:
Auch außereuropäische Tests haben teilweise ein Ranking, so die japanische JLPT-Serie...
Was ist mit dem pseudo- neudeutschem Wort "Ranking" hier gemeint? Anforderungsstufen? Quasi- Standards? Die Information, dass diese Tests nicht unbedingt- wie es beim JLPT der Fall ist- einem Referenzrahmen unterliegen, wurde von mir hinzugefügt. (JLPT ungleich J-Test ungleich EJU etc.) -Ralferly 11:17, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Japan Foundation hat im Mai ein Dokument veröffentlicht, in dem sie ihren Referenzrahmen bschreibt, der sich fast 1:1 am europäischen orientiert. Eine Klassifizierung der JLPT-Level in diesen Referenzrahmen ist jedoch bisher nicht erfolgt. -- 92.230.49.148 14:35, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Seit wann? Bearbeiten

Hallo, seit wann gibt es den gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen? Wäre nett, wenn jemand mit Hintergrundwissen mal ein bisschen zur Entwicklung schreiben könnte. Herzlichen Dank im Voraus!!!


Hallo, wie lässt sich der IELTS Test denn beim Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen einordnen. IELTS gehört ebenso zu ESOL. Zweigt sich intern ab in general und academic ?

Danke für eine Aufklärung Chris

Ich hab mal IELTS und TOEFL iBT, nach den offiziellen Richtlinien hinzugefügt. Sie unterscheiden sich dadurch, dass sie ein :einheitliches Format für alle Stufen haben; es gibt keinen TOEFL iBT C1 oder IELTS A2. Allein Grades/Points unterscheiden die :sprachlichen Fähigkeiten/Fertigkeiten. --Sebbe xy 20:49, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mündlich - Schriftlich Bearbeiten

Im gesamten GER-Text kommen die Wörter mündlich und schriftlich nicht vor. Dabei ist jedem Praktiker klar, dass es da teils deutliche Unterschiede gibt. Einige können komplizierte Texte lesen und sogar verfassen. Aber an einfacher Konversation scheitern sie.

Extrem sind die Unterschiede beim Erlernen von Sprachen mit nicht-phonetischen Schriften wie Chinesisch und Japanisch. Umgekehrt sind auch die Kenntnisse vieler Japaner in Englisch und Deutsch schriftlich erheblich besser als mündlich.--Hans Eo 12:21, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das gilt nur für die hier abgedruckte Globalskala. Es gibt noch fünf detaillierte Einzelskalen. --88.77.4.4 18:16, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und welches Niveau wäre Abitur-Englisch? Bearbeiten

Das sollte man hier vielleicht mal schreiben, damit sich mehr Leute vorstellen können, was denn diese Niveaus bedeuten. Trotz der Erläuterungen hab ich beim Lesen des Artikels keine rechte Vorstellung, wieviel Lernumfang dahinter steht. Hat man mit Englisch als erster Fremdsprache und Abitur etwa C2 oder weniger? (nicht signierter Beitrag von 91.7.155.146 (Diskussion | Beiträge) 11:34, 7. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Also Abitur/Matura-Niveau würde ich eher zwischen B2 und C1 einordnen. Wenn ich jetzt die Cambridge-Zertifikate hernehm, gilt z.b. für englisch-sprachige Universitäten das CAE (Certificate in Advanced English - C1) als Zugangsvoraussetzung als nicht-englisch-Muttersprachler. Das CAE wird (zumindest in einigen Schulen im sekundären Bildungsniveau) oft in der Oberstufe vor der Hochschulreife angeboten. Nur kommt es hier stark auf den Bildungsstand der Schüler an - hier gibt es ganz massive qualitative Unterschiede… --90.187.182.226 18:30, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Offiziell entsprechen die Englischkenntnisse bei bestandenem Abitur mit Leistungskurs B2, bei Abitur mit Grundkurs B1. Dass viele Abiturienten praktisch allerdings weit darunter und einige auch z.T. weit darüber liegen, wird dabei leider nicht beachtet. --139.18.189.84 12:38, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mit Leichtigkeit, 4 Jahre nach Schulabschluss, den C1-Kurs an der Universität Bonn gemeistert, die anderen Teilnehmer ebenfalls. Alle mit Abiturenglisch und zwischen 2 und 5 Jahren nach Ende der Schulzeit, ohne großes Training durch zB Auslandsaufenthalte oder so. Also ist die Einstufung Abitur-Englisch in diesen Rahmen wohl schwierig. Die Kurse sind selbst so heterogen wie die Studenten die sie besuchen. --hängt. 14:52, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also ich habe am Gymnasium Englisch-LK gehabt und in dieser Zeit die CAE-Prüfung abgelegt. War für mich ein Klacks. Man beachte, da gehörte kein Extra-Kurs oder so dazu, ich hab einfach nur die Prüfung gemacht und mein Zertifikat bekommen. -- 79.238.174.32 00:35, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sollte noch hinzufügen: Ich habe Note C bekommen, womit ich ECFR-Stufe C1 erreicht habe. Mit A hätte ich C2 bekommen; Wäre ich knapp durchgefallen, hätte man mir trotzdem Stufe B2 bescheinigt. Also Falli85, du hättest womöglich die C1-Prüfung ohne den Kurs bestehen können. -- 79.238.174.32 01:00, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Universitäten können sich durchaus unterschiedlich verhalten, was die Anerkennung von Schul-Französisch, Schul-Englisch etc. pp. betrifft. Mitunter sind diese Einstufungen entscheidend bei der Zulassung zu einzelnen Studiengängen, die einen gewissen Kenntnisstand voraussetzen. Wer hat Zugang zu noch mehr Quellen, die sich auf dieses Thema beziehen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die HRK, der Hochschulverband und andere Akteure des Bologna-Prozesses sich dazu nicht geäßert haben. Wenn, dann vermutlich Anfang / MItte des letzten Jahrzehnts. Wenn das jemand grad griffbereit hat (oder noch mehr Hinweise dazu), bitte her damit! ;-) MfG, --Klingon83 19:25, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal die Referenztabelle für das LCCI Zertifakat erweitert... MfG, Gutmensch13 16:38 21.Feb.2011 (CET)


Ähm ... wo? Das wäre genau meine Frage gewesen, denn LCCI find ich nicht.

TestDaf Bearbeiten

Deutschland ist ja gründlich dabei gescheitert, mit TestDaf einen deutschen TOEFL einzuführen. Die Schuld verteilt sich zu gleichen Teilen auf die Beteiligten Goethe-Institut, DAAD, das TestDaf-Institut selbst und die vollkommen idiotische Konzeption (5 = Bestnote, 3 = Minimalnote) etc ppp. Trotzdem: Sollte man nicht eine Art Nekrolog integrieren? Etwa dergestallt, dass man theoretisch auch TestDaf-Prüfungen ablegen kann? Natürlich mit dem Hinweis, dass man es besser läßt.

Stefan (nicht signierter Beitrag von 109.96.89.197 (Diskussion) 17:00, 21. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Dadurch, dass es kaum bekannt, geschweige denn wirklich anerkannt ist, ist es wenig sinnvoll den Test einzufügen. Es sorgt wohl eher für Verwirrung. Die Tests des GOETHE Instituts sind doch vorrangige Anlaufquelle und haben sich bewährt. --Sebbe xy 20:52, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Und welche Stufe ist mein Schulfranzösisch? Bearbeiten

Ich finde, der Artikel sollte dahingehend erweitert werden, dass ich dort nachlesen kann, auf welcher Stufe mein Schulfranzösisch ist. Ich hatte 5 Jahre - von der 7. bis zur 11. und frage mich, wo ich jetzt stehe. A2? B2? B1? -- 79.238.174.32 00:37, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das kommt einzig und allein darauf an, wie gut dein Französisch ist und nicht, wieviele Jahre du es hattest... Selbst im selben Kurs an derselben Schule haben die Schüler oft extrem unterschiedliche Fähigkeiten. 5.158.132.72 19:03, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ganz einfach: mach doch einen Test, dann weisst Du's. Viele Sprachschulen machen auch gratis Einstufungstests, damit man dann in den richtigen Kurs eingeteilt wird. Mit ein bischen Charme kannst Du bestimmt ohne einen Euro zu bezahlen, so ein Blatt mitheimnehmen. Dann kannst Du dies sogar der Bewerbung beilegen.

topseriöser Online-Einstufungstest der Migros Sprachschule online-einstufungstest-franzoesisch der Academia. Etwas weniger wissenschaftlich fundiert, aber ganz in Ordnung. Mach doch diesen Test mal für Dich zuhause. --81.13.237.223 12:19, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

GeR auf NRW-Zeugnissen Bearbeiten

Auf den Abschlusszeugnissen in diesem Jahr (Abitur und 10. Schuljahr) sollen erstmals die Angaben gemäß GeR ausgewiesen werden. Näheres im Erlass unter http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/GER-ABl_2-12.pdf

(Dort wird übrigens durchgängig die Schreibweise mit dem kleinen e benutzt!) --kuer.gee (Diskussion) 17:05, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Innerdeutsche Sicht statt sprachlich bezogener Kontext Bearbeiten

Dieser Artikel ist leider mit einer nationalen Sichtweise geschrieben worden. Jedoch ist es gerade bei Sprachen sehr wichtig, nicht die nationale rechtliche und gesellschaftliche Ausprägung wiederzugeben, sondern der Artikel sollte den deutschsprachigen Nutzer weltweit anpsrechen. Zumindest für jene Staaten, die Deutsch als offizielle Landessprache führen, sollte der Artikel gerecht werden. Dies ist bei weitem nicht der Fall.

--81.13.237.223 12:03, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

GER oder GeR Bearbeiten

Hat es einen besonderen Grund, weshalb im Titel Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen steht und die Variante mit kleinem e nur eine Weiterleitung ist? Im Artikel wird durchgehend GeR bzw. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen benutzt. Ansonsten verschiebe ich die Seite mal nach Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen.

Auch orthografisch ist das große E falsch. --MoHo1 (Diskussion) 17:30, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So, da keine Einwände kamen wollte ich ich die Seite mal verschieben, da aber Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen bereits als Link zu dieser Seite existiert lies sich die Seite nicht verschieben. Ich bin noch relativ neu und weiß leider nicht wie ich jetzt vorgehen muss. Wenn jemand anderes Zeit, Lust und Wissen hat kann der sich ja mal darum kümmern, ansonsten bin ich raus. --MoHo1 (Diskussion) 13:06, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es entspricht aber keiner Rechtschreibregel, das eine Adejktiv (Gemeinsam) groß und das andere (europäisch) klein zu schreiben. Auf den Seite des Goethe-Instituts sind beide Adjetive groß.--61.21.179.144 11:44, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Anwendung bei Sprachkursbezeichnungen und Lehrwerken Bearbeiten

In vielen Sprachschulen und auf Lehrwerken wird oft ein GERS-Niveau angegeben. Für Verwirrung sorgt dabei oft die Tatsache, dass sich die Angaben häufig auf das Zielniveau beziehen (also am Ende des Kurses/Lehrwerks) und nicht auf das Einstiegsniveau. Es gibt nicht wenige Leute die denken, als Anfänger habe man Niveau A1 (sozusagen als Startniveau, ohne etwas gelernt zu haben...). Es wäre hilfreich, wenn das noch in dem Artikel thematisiert werden könnte. Mal als Beispiel: aula-heidelberg.de Da werden absolute Anfänger anscheinend als "A0.1" eingestuft und dann gehts weiter bis man irgendwann mal "A1" überhaupt erst erreich. So wäre das m.E. auch korrekt. Bei der nächsten Schule gibt es dann einen Kurs "A1.1" für Anfänger ohne Vorkenntnisse und der Folgekurs ist dann "A1.2" etc. Diese Problematik müsste man mal in den Artikel einarbeiten... 109.193.211.42 11:46, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

APIEL-Prüfungen (Englisch) Bearbeiten

Könnte jemand die Aufgabe übernehmen, die APIEL-Prüfungen des College Board (mittlerweile in D nicht mehr angeboten) in die Tabelle bei Englisch einzutragen. Folgende Quelle gäbe es dazu: https://www.h-brs.de/files/spz/fb01_rhb_language_test_equivalents.pdf. Zusammenfassung: A1/A2: APIEL Note 1; B1: APIEL Note 2; B2: APIEL Note 3; C1: APIEL Note 4; C2: APIEL Note 5. Ich verzweifle bei dem Versuch, das (sowohl im graphischen als auch im Quelltexteditor) in die Tabelle einzutragen.... Danke!

Sortierung der Sprachprüfungen Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass die Sprachprüfungen wild durcheinander erscheinen.
Sofern bis zum 5. September kein Widerspruch erfolgt, werde ich diese anschließend nach dem deutschen Sprachnamen sortieren.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:51, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das wäre sicher sinnvoll. Erledigt. Alex42 (Diskussion) 22:56, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bessere Einordnung der Niveaus Bearbeiten

Wie unter anderem auf dieser Diskussionsseite ersichtlich wird (Nr. 1, Nr. 2 und auch Nr. 3) ist nicht gerade offensichtlich welche Niveaus welchen Kenntnissen zuzuordnen sind.

Welche Stufe erreicht man bei:

  • Abschluss der Grundschule als Muttersprachler
  • Hauptschulabschluss als Muttersprachler
  • Mittelschulabschluss als Muttersprachler
  • Abitur als Muttersprachler
  • Erste Fremdsprache nach Ende der 5. Klasse
  • Erste Fremdsprache nach Abitur
  • Zweite Fremdsprache nach Abitur
  • Erfolgreiches Fremdsprachenstudium
  • Einwöchiger 40-Stunden-Sprachkurs

Solche Einordnungen könnten einen Anhaltspunkt geben, auch wenn sie natürlich mit Vorsicht zu genießen sind.

Hier ein paar Anregungen: [1] [2] [3]

Alex42 (Diskussion) 22:56, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Selbsttest Bearbeiten

Ich möchte gern - ausser der generischen Beschreibung von Sprachfertigkeit - ein besseres Verständnis für die in den einzelnen Level geforderten Fähigkeiten gewinnen. Also was genau von den Bewerbern gefordert wird. Deshalb habe hier nach einem Test gesucht, mit dessen Hilfe ich selber meine Sprachfertigkeit in verschiedenen Sprachen bewerten kann, bezogen auf die hier beschriebenen Level. Dazu fehlt ein Kapitel und es fehlen entsprechende Links zu Test-Portalen. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:48, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiele für Kompetenzniveaus Bearbeiten

Konkrete Wort-, Satz- und Textbeispiele zu jedem Niveau wären sehr viel aussagekräftiger! Gruss, --Markus (Diskussion) 11:13, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Habe für Kundige, die der Wiki-Syntax nicht mächtig sind, mal eine Tabelle vorbereitet. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:46, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kompetenz-
Niveau-
Stufe
Typische Beispiele
A1
  • Ich heisse Peter Müller. Wie heisst du? - Ich heisse Paolo Cognetti.
  • Ich bin Deutscher und komme aus München. Woher kommst du? - Ich bin Italiener und komme aus Mailand.
  • Beispiel n …
A2
  • Beispiel 1 …
  • Beispiel 2 …
  • Beispiel n …
B1
  • Beispiel 1 …
  • Beispiel 2 …
  • Beispiel n …
B2
  • Beispiel 1 …
  • Beispiel 2 …
  • Beispiel n …
C1
  • Beispiel 1 …
  • Beispiel 2 …
  • Beispiel n …
C2
  • Beispiel 1 …
  • Beispiel 2 …
  • Beispiel n …

Einleitung Bearbeiten

Hallo Benutzer:Hans_Urian,

nach der Änderung finde ich die Einleitung verwirrender als vorher. Wobei es vorher durch die vielen Abkürzungen auch alles andere als gut war. --Alex42 (Diskussion) 13:34, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Neu

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (abgekürzt als GER, GeR, GERS oder GeRS), englisch Common European Framework of Reference for Languages (CECRL), französisch Cadre européen commun de référence pour les langues (CEFR), ist eine umfangreiche Empfehlung für den Fremdsprachenunterricht, die sowohl die Sprachkompetenz als auch die Sprachverwendung berücksichtigt.

Alt

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen ist eine umfangreiche Empfehlung für Sprachenlernende und -lehrende zu Spracherwerb, Sprachanwendung und Sprachkompetenz, gebräuchliche Abkürzungen sind GER, GeR, GERS und GeRS; auch CECRL für französisch Cadre européen commun de référence pour les langues, sowie CEFR für englisch Common European Framework of Reference for Languages.

Hallo Alex42, was findest du an der Neuformulierung der Definition verwirrend? Ich drösle mal auf:
  • Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen [LEMMA]
  • abgekürzt als GER, GeR, GERS oder GeRS), [ABKÜRZUNGEN DES LEMMAS]
  • Common European Framework of Reference for Languages (CECRL), Cadre européen commun de référence pour les langues (CEFR), [ÜBERSETZUNGEN DES LEMMAS]
  • ist eine umfangreiche Empfehlung für den Fremdsprachenunterricht, die sowohl die Sprachkompetenz als auch die Sprachverwendung berücksichtigt. [DEFINITION DES LEMMAS]
Was schlägst du vor? Hans Urian 13:48, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Textverständlichkeit ist bei beiden Varianten schlecht. Der Flesch-Wert ist Neu -13 und Alt 14. Der Index geht von -20 (sehr unverständlich) bis 100 (für einen Fünftklässler lesbar). Werte <20 gelten als sehr schwierig, Niveau Hochschulabschluss.
Der Gemeinsame Referenzrahmen soll die Leute für Fremdsprachen begeistern. Das Gegenteil ist der Fall, wenn schon die Einleitung unleserlich ist.
Außerdem konzentriert sich der Neue Satz auf den Unterricht, das ist aber nur ein kleiner Teilaspekt von Fremdsprachen und Sprachniveaus.
--Alex42 (Diskussion) 14:04, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zertifikate des Österreichischen Integrationsfonds fehlen Bearbeiten

Hallo zusammen! Ich bin auf der Wikipedia nicht aktiv tätig, aber ich möchte als Lehrer für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache anmerken, dass eine der wichtigsten Zertifikationsstellen im deutschsprachigen Raum, der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF), mit seinen Sprachprüfungen (A1–C1) und seinen Integrationsprüfungen (A1–B2) in der Tabelle fehlt. Diese Prüfungen sind zwingend notwendig, sollte man z. B. einen Aufenthaltstitel oder die Staatsbürgerschaft in Österreich beantragen wollen. Ich würde eine Autorin oder einen Autor der Wikpedia bitten, diese Zertifikate in der Tabelle nachzutragen. Dankeschön. 01:16, 05. Aug. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:500:2580:7952:B61D:837C:D239 (Diskussion) 01:17, 5. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Danke für die Anregung, in der Tat ist in Weblink dazu hier. Rückfrage: Wie heißen denn die Zertifikate, die man nach einer solchen Prüfung erhält? Auf manchen Websites steht z. B. "ÖIF Zertifikat (Integrationsprüfung B1)". Gibt es einen Link zu einer Tabelle offizieller Bezeichnungen dafür? Gruß --Carolin 05:49, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Auch wenn die ÖIF-Zertifikate für Einwanderer in Österreich sehr wichtig erscheinen, gehören sie meines Erachtens nicht in diesen Artikel.
In die Tabelle sollten nur Kompetenzstufen, die nicht schon auf das Schema A1-C2 geeicht sind. z.B. B1 = TOEFL 42 = Göthe Zertifikat Deutsch (ZD).
Konsequenterweise machen die Einträge A1 ÖSD Zertifikat A1 (ÖSD ZA1) oder Goethe-Zertifikat A1 auch keinen Sinn und blähen nur die Tabelle auf.
Besser wäre es, alle anerkannten Sprachschulen unter der Tabelle aufzuzählen. --Alex42 (Diskussion) 14:46, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten