Diskussion:Galsan Tschinag

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Werner, Deutschland in Abschnitt Galsan Tschinag

Ich hab nun dieser Artikel ab englisch übersetzen. Kann jemand meine Übersetzung überprüfen? --Aelffin 13:11, 24 August 2006 (UTC)

Tuva in der Mongolei und in Tuva

Bearbeiten

Soweit ich es verstehe, ist Tschinag ein Tuwiner aus der Mongolei, laut en:tuvans auch Altai- oder Zengel-Tuwiner. Stimmt es? Andreas 23:32, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, er ist Cengel-Tuwiner.--Manno1963 (Diskussion) 16:12, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Migrant???

Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel: "Er schreibt seine Romane, Erzählungen und Gedichte meist auf Deutsch, weshalb er als deutschsprachiger Migrantenschriftsteller gesehen wird." Das ist wohl auf mehreren Ebenen Unfug. Tschinag ist kein Einwanderer in Deutschland, nicht mal Migrant (er war zielgerichtet nur für ein Studium in den 1960ern hier). Er lebt in der Mongolei, und schreibt auf Deutsch, weil er so ein anderes und größeres Publikum erreicht, als in seiner Muttersprache. Ich plädiere dafür, den zweiten Teil des Satzes zu löschen, sofern keine belastbaren Belege gefunden werden.--Zipor haNefesch (Diskussion) 13:11, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Fragwürdige Textstelle

Bearbeiten

Ohne seine Erlaubnis darf niemand zum Arzt gehen, vorher muss sich die betreffende Person von dem Schamanen untersuchen lassen. Neunzig Prozent dieser Krankheiten, so Tschinag, können von ihm selbst geheilt werden. Gibt es dafür irgendeine Quelle? Es gibt zirka 280.000 Tuwiner, alleine etwa 32.000 in der Mongolei, zumindest laut en.wp. Die wird wohl kaum ein einzelner Mann alle untersuchen können, außerdem halte ich die Aussage ohne seine Erlaubnis darf niemand zum Arzt für unangebracht, wenn es keine seriösen Quellen dafür gibt... --Maturion (Diskussion) 10:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich schätze, es bezieht sich auf die Mongolei, nicht auf Russland. Vielleicht ist die Info ja aus dem verlinkten Podcast, aber das habe ich nicht ganz durchhören können heute ;-) --elya (Diskussion) 19:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hm, ok. Aber das mit dem "ohne seine Erlaubnis darf niemand zum Arzt gehen" sollte auch noch mal überprüft werden. --Maturion (Diskussion) 11:36, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Leben

Bearbeiten

Bis auf den letzten Satz, gibt es im ganzen Kapitel keine Belege, weshalb das Kapitel anhand von Quellen neu erstellt werden sollte. Die Aussage Ohne seine Erlaubnis darf niemand zum Arzt gehen, ... gehört m.E. nicht in einen Enzyklopädie-Eintrag. --Manno1963 (Diskussion) 15:53, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Galsan Tschinag

Bearbeiten

Tschinag ist auch Stammesoberhaupt, Schamane, Lehrer und Schauspieler. Unter den Tuwinern gibt es keine Stammesoberhäupter (übrigens, wo ist die Definition für Stammesoberhaupt?, der Begriff Stamm passt nicht) Es handelt sich um die ethnische Gruppe der Altai-Tuwiner des Mongolischen Altai. Tuwiner finden wir in Sibirien, im Chinesischen Altai und im Mongolischen Altai sowie in der Nordmongolei. In Stammes- und Klan-Begriffen wird unter den Tuwinern seit Jahrhunderten nicht mehr gedacht. Für Schauspieler habe ich desweiteren keinen Beleg gefunden. Das klingt mir alles sehr nach Selbstdarstellung. Dafür ist eine Enzyklopädie nicht da.--Manno1963 (Diskussion) 16:09, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Eindruck wird bestätigt, wenn man den WP-Artikel "Tuwiner" liest. Darin steht nichts von einem Stammesoberhaupt, auch nicht bei den mongolischen Tuwinern und als solcher wird er dort auch nicht erwähnt. In dem Artikel wird er unter "Bekannte Tuwiner" aufgeführt, dort aber auch nicht als "Stammesoberhaupt", "Schamane" etc., sondern - richtigerweise - als "deutschsprachiger Schriftsteller mongolischer Herkunft". In dem Artikel "Tuwiner" findet er darüber hinaus Erwähnung als "bekannter Repräsentant dieser Entwicklung", wobei auf eine Entwicklung Bezug genommen wird, die die "ursprünglichen Überlieferungen dieses Volkes" ... "durch den Kontakt mit westlich-esoterischen Neoschamanen" ... "verfälschen und überlagern". Die Referenzen in diesem Personenartikel hier, die als Belege für "Stammesoberhaupt" usw. dienen, stammen derzeit ausschließlich von Verlagswerbung und der Webseite der eigenen Stiftung, sowas nennt man in WP gemeinhin POV... richtig wäre jedoch NPOV...--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:58, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Werke

Bearbeiten

Ist das so üblich mit Werkliste und außerdem noch kurzen Inhaltsbeschreibungen zu einzelnen Titeln? Sieht aus wie in einem Verlagskatalog. Bei anderen – auch bekannteren – Schriftstellern gibt es das nicht. Auf jeden Fall sollten sich die Titel nicht wiederholen. (nicht signierter Beitrag von Rießler (Diskussion | Beiträge) 10:14, 3. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Kann man so machen, warum nicht? Bei anderen Literaturschaffendn werdn schon mal die wichtigsten im Kontext vorgestellt, oder einzelne Werke haben einen eigenen Artikel, was hier vielleicht etwas übertrieben wäre. Wenn dir die Formatierung nicht gefällt, könnte man das auch in Fließtext umwandeln, aber sehr störend finde ich es eigenlich nicht. --elya (Diskussion) 10:26, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mongolischer Name

Bearbeiten

Laut

sollte man den Mann im Text nicht als Tschinag sondern als Galsan beschreiben. Auch das Lemma wäre in dem Fall zu ändern. Keine Ahnung, wie es richtig ist. Ich wollte nur darauf hinweisen. Rießler (Diskussion) 10:23, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten