Diskussion:Galerie Oben

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Felistoria in Abschnitt Diskussion aus der QS-Geschichte
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009061910017278 liegt seit dem 19. Juni 2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Guandalug 10:27, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

documenta 6

Bearbeiten

... ziehen aus Protest ihre Bilder von der Ausstellung zurück.

Laut diesem Artikel hatte Gerhard_Richter andere Gründe.

Dort wird aber Markus Lüpertz in diesem Zusammenhang genannt. --Eingangskontrolle 11:33, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


-Mir ist diesbezüglich nur dieses bekannt: 1977 Teilnahme von sechs DDR-Künstlern an der 6. documenta in Kassel, Baselitz und Richter ziehen aus Protest ihre Bilder von der Ausstellung zurück (nicht signierter Beitrag von Construo09 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 19. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Diskussion aus der QS-Geschichte

Bearbeiten

Seht ihr euch hier imstande? Ist in der Kunst-QSK gelandet, ich habe dort abgewiesen. (Baustein für euch noch dringelassen) --Felistoria 00:36, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es scheint eine ganze Reihe Veröffentlichungen (meist Ausstellungskataloge zu geben), selbst in der DNB nachweisbar, aber am leichtesten von jemandem einzusehen, der in Berlin sitzt. Etliche dieser durch einen Katalog belegten Veranstaltungen fehlen im Verzeichnis des Artikels. Der historische Kontext ist sicher interessant, aber Kunst auf Urkunden liegt mir persönlich einfach mehr, auch wenn wir dazu noch keine Artikel haben :-) -- Enzian44 13:29, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel scheint mir aus der tabellarischen Chronik des Galerie-Sites zusammengeschrieben (es taucht derselbe Fehler auf bez. Gerhard Richter, der seine Werke von der documenta 6 1977 tatsächlich aus anderen Gründen zurückzog). Unter den DDR-Malern bei der documenta waren Sitte und Tübke, zwei "Staatskünstler", steht alles nicht drin, auch Mattheuer (die andern weiß ich nicht aus dem Kopf und der Katalog ist so dick;-). Inwieweit diese Galerie bei dieser seinerzeit recht öffenlichkeitswirksamen documenta-Affäre eine Rolle spielte, lässt sich in meinem Bücherschrank, der dazu eigentlich recht gut bestückt ist, nicht ad hoc feststellen, kurz: da ist eine kleine Forschungsarbeit nötig. (Ich halte diese unbequellten Einträge nach dem Motto "nun macht mal" für fahrlässig; ich bin nicht der Diener der Lemmata, auch wenn sie noch so relevant sein mögen;-). Wollen wir den Artikel mal eine Zeitlang in beiden Redaktionen angezeigt lassen? Vielleicht hat/findet jemand ja etwas. --Felistoria 14:45, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Über diese Art von Artikel, die an sich wünschenswert wären, aber nur so dahingeschludert sind, kann ich mich auch fürchterlich aufregen. Dann schreibe ich plötzlich Artikel über Staatsstraßen, Autobahnen (A20 (Italien)) oder italienische Zwergkommunen um und versuche, sie zu erweitern, und die Bestandteile des mittelalterlichen Urkundenformulars, die noch fehlen, bleiben liegen. So etwas wird dann als gültiger Stub und guter Artikel gepriesen, wenn es eigentlich auch so aussehen könnte. Geben wir der Galerie noch eine Chance. -- Enzian44 01:14, 8. Jul. 2009 (CEST) PS.: Falls ich doch einmal zu einem Artikel über Illuminierte Urkunden kommen sollte, die bei Ludwig dem Bayern und den französischen Königen desselben Zeitraums eine Rolle spielen, daneben aber vor allem Ablaßurkunden auszeichnen, werde ich mich bei Dir melden.Beantworten
Ein Abriß des Themas, und ich vergaß die Wappenbriefe. -- Enzian44 01:25, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Galerie ist ein Stück DDR-Geschíchte, die allerdings für ihr Dasein heute obsolet ist. Das Lemma ist deshalb historisch "relevant". Die Geschichte der DDR ist noch nicht geschrieben und dauert gewiss auch noch etwas. Der Artikel ist diesbezüglich deshalb auch kryptisch. - (Von Urkunden versteh' ich leider gar nichts, habe nur Einblick in Reproduktionen des 19. Jh.s, die keine illuminierten sind.) --Felistoria 01:31, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten