Diskussion:Galaxie/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Anzahl der Galaxien - revisited

Lemma

Seid Ihr sicher, dass "Galaxis" lediglich den Singular unserer Milchstraße bildet, nicht aber auch den anderer Galaxien? Bin kein Sprachforscher, wollte das aber mal zur Diskussion stellen. Laut Wörterbuch ist Galaxis schlicht ein Synonym für Galaxie. Matthias, 12.06.05.

Üblich ist es in der Astronomie tatsächlich von Galaxis=DIE Milchstraße und Galaxie=irgendeine Milchstraße zu sprechen. Das ist linguistisch bestimmt nicht tiefer begründbar, aber so ist die wissenschaftliche Konvention.--CWitte 1 11:48, 13. Jun 2005 (CEST)

Tcha, im allgemeinen werden die Begriffe „Galaxie“ und „Galaxis“ aber sehr wohl auch synonym (und nicht nur auf unsere Heimat-Galaxie oder -Galaxis, die Milchstraße) verwendet (siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Zitat: „Artikel sollten so allgemeinverständlich wie möglich sein, ..“ und Was Wikipedia nicht ist, Zitat: „Wikipedia ist keine .. Propagandaplattform“).
--Konrad F. 10:06, 14. Aug. 2009 (CEST)

Da sind allerdings Wiktionary und alle dort aufgefuehrten Quellen anderer Meinung: "Galaxis" ist ein Eigenname (weswegen es auf englisch auch grossgeschrieben wird: "Galaxy"), Galaxie ein Hauptwort ("galaxy"). Frei nach Einstein: Artikel sollten zwar so allgemeinverstaendlich wie moeglich sein, aber nicht noch allgemeinversteandlicher. --190.161.145.158 15:28, 14. Aug. 2009 (CEST)
Öh.. was geht denn hier ab? Propagandaplattform? Es geht ja gerade darum, nicht eigene Normen zu schaffen, sondern den wissenschaftlich üblichen Standard zu beschreiben. Nach einigen Jahren in Forschung und Lehre muss ich sagen: ich habe immer nur den hier beschriebenen Gebrauch gehört. Von "einer anderen Galaxis" sprechen eigentlich nur Laien. Normalerweise ist unsere Milchstraße gemeint. So hat es sich eingebürgert. Wenn es dennoch zahlreiche Fachbücher geben sollte, die das anders benutzen, und die mir in den all den Jahre nicht über den Weg gelaufen sind... na O.K. Ich lasse mich gerne überzeugen.--CWitte 1 17:48, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ganz überzeugt bin ich von Euren Argumenten leider nicht. Es gibt auch eine wissenschaftsinterne Betriebsblindheit, die sich für allen Fachfremden überlegen hält. Es mag ja sein, dass die astronomische Fachwelt hauptsächlich (oder ausschließlich) Galaxie schreibt. Leider kenne ich ähnliche Phänomene aus meiner eigenen Fachwelt, der juristischen. Und dort glaube ich zu wissen, dass längst nicht alles, was fachintern für richtig gehalten wird, tatsächlich (sprachlich) richtig oder gar allein richtig ist. So sagt zum Beispiel der Jurist, ein Sachverhalt sei "streitig". Eigentlich müsste es heißen: "strittig". Aber alle Juristen sagen "streitig". "Streitig" ist eigentlich nur das Adverb, also "ein Fall wird streitig (nämlich nicht einvernehmlich) entschieden". Ähnlich ist es mit "namens des Klägers". Richtiges Deutsch wäre m.E. "im Namen des Klägers". Aber alle Juristen sind sicher, dass sie mit ihrer Formulierung recht haben. So würde es auch die Wikipedia schwer haben, gegen den Widerstand aller "Fachleute" die möglicherweise auch oder gar allein richtige andere Variante zuzulassen. Das mit dem Eigennamen und dem Hauptwort überzeugt mich erst recht nicht. Erstens sind wir hier nicht im Englischen, sondern im Deutschen, zweitens sehen wir auch keine Veranlassung, zwischen Erde (Name) und Erde (Hauptwort), oder zwischen Mond (Name/Erdmond) und Mond (Hauptwort/erdferner Mond) zu unterscheiden. Etwa in der Art, dass wir den Erdmond weiter "Mond" nennen, während wir andere Monde "Muun" nennen (aus dem Englischen abgeleitet wie Galaxie). Aber mag es sein, wie es will. Mir geht es nur darum, dass Wikipedia nicht unnötig Festlegungen trifft oder verfestigt. Matthias217.233.8.38 14:56, 19. Feb. 2011 (CET)

Arten von Galaxien

Ich dachte immer, man würde Galaxien in Balken-, Spiral- und elliptische Galaxien unterteilen. Nun taucht jedoch hier und in Milchstraße der (nicht näher erklärte) Begriff der Balkenspiralgalaxie auf. Ist das eine korrekte Bezeichnung? Welche Balkengalaxie hat denn keine Spiralarme? Werden Galaxien also in Spiral- und Balkenspiralgalaxien unterteilt? Per aspera ad Astra 11:25, 25. Jan 2006 (CET)

Der Begriff Balkengalaxie existiert so nicht, wahrscheinlich ist damit eine Balkenspiralgalaxie gemeint. Das ist der korrekte Begriff für eine Spiralgalaxie mit Balken in der Mitte.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asteroidenbergbauer (Diskussion) 07:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

<span class="autocomment">Licensing -</span> No source. Please link to source (diff);

-- DuesenBot 20:28, 21. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asteroidenbergbauer (Diskussion) 07:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

<span class="autocomment">Licensing -</span> No source. Please link to source (diff);

-- DuesenBot 16:23, 22. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asteroidenbergbauer (Diskussion) 07:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 21 August 2006|Images with unknown source as of 21 August 2006]]; not edited for 40 days;

-- DuesenBot 12:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asteroidenbergbauer (Diskussion) 07:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

Anzahl der Galaxien?

Hier steht nur wieviele Galaxien man beobachten könnte, nicht aber auf wieviele sie im ganzen Universum geschätzt werden.

Das ist so auch nicht definiert, oder? Und selbst wenn, waere das irrelevant, weil man sie ja sowieso aufgrund der Rueckblickzeit nicht beobachten koennte...

es ist unmöglich alle galaxien zu zählen soweit ist unser technick noch nachtes gibt zu viele und sie sind zu weit entfernt

Die Anzahl der Galaxien wird auf Universum mit 100 Mrd. angegeben. Auf dieser Seite heißt es, dass 50 Mrd. theoretisch beobachtet werden könnten.
  • Wenn diese beiden Zahlen gleich sein sollten, dann sollte man IMHO diese Inkonsistenz korrigieren.
  • Wenn sie verschiedene Zahlen sind, dann sollte man IMHO auf dieser Seite auch die 100 Mrd. erwähnen und den Unterschied der beiden Zahlen erklären.
--Mario Sedlak 16:43, 24. Dez. 2007 (CET)

Ganz ehrlich, da wird dir keiner eine seriöse Zahl nennen können. Nennungen sehr "glatter" Zahlen über 50 oder 100 Milliarden sollte einen stets skeptisch machen. Man muß zunächst festhalten, wir sind natürlich selber auch nur Teil unserer Galaxie und allein daher ist unser Sichtfeld schon sehr beschränkt, denken wir an das ganze Universum. Wir haben schlicht keine "freie Sicht" nach allen Seiten. Dann entstehen unablässig neue Sterne, Gravitation bewegt Sternsysteme aufeinander zu.. das Bild das wir von fernen Galaxien haben entspricht ohnehin schon lange nicht mehr der Realität, dazu ist deren Licht einfach zu lange zu uns unterwegs. Im Tiefen Raum kann es heute schon ganz anders aussehen als wir das feststellen können mit unseren Methoden. Eigentlich kann man sagen, nach menschlichen Maßstäben geht die Anzahl der Galaxien im Universum wohl gegen Unendlich. 84.155.103.178 17:53, 20. Aug. 2008 (CEST)

Kompakte Galaxien

Im Artikel Fritz Zwicky ist von kompakten Galaxien die Rede. Weiß jemand, was das ist, und ob das in diesen Artikel hier eingearbeitet werden sollte? --Per aspera ad Astra 20:51, 3. Mär 2006 (CET)

Ich hab einen weiteren Absatz zu cEs hinzugefügt. --yukawa 14:05, 4. Mär 2006 (CET)

Anzahl Sterne?

Hier steht: "Unsere Milchstraße gehört zu den größeren Galaxien und besitzt ca. ... 100 Milliarden Sterne ...." Im Artikel Andromedanebel steht aber "Nach neusten Erkenntnissen enthält M 31 etwa eine Billion Sterne, während die Milchstraße 300 Milliarden Sterne enthält." Das ist eine erhebliche Differenz. Weiß man es einfach nicht so genau oder stimmt eine der Zahlen nicht? Individualist 20:46, 18. Feb. 2007 (CET)

Das ist keine erhebliche Differenz. (a) Die 100 Milliarden Sterne sind nur eine (alte) grobe Schätzung und die 300 Milliarden stammen laut Text von "neuesten Erkenntnissen" (Quelle?). (b) Beide Zahlen sind nur eine (grobe) Schätzung, die auf einigen Annahmen aufbauen. Ctapken 02:17, 22. Mär. 2007 (CET)

Man sollte auch noch Milchstraße#Allgemeine_Struktur updaten. Dort sind es 100-200 Milliarden Sterne, hier 300 Milliarden, die es in unserer Galaxis gibt. Es ist klar, dass es unterschiedliche Schätzungen gibt, aber innerhalb der Wikipedia sollten wir IMHO überall die gleichen Angaben machen. --Mario Sedlak 16:35, 24. Dez. 2007 (CET)

Ergänzung

Ich habe einzwei Dinge zur Galaxien-Thematik hinzugefügt. M.König / koenigmi(at) web.de

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asteroidenbergbauer (Diskussion) 07:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

Hubble-Klassifikation

Hallo,
ich habe mal einen Redirect von "Hubble-Klassifikation" auf diesen Artikel gesetzt. Allerdings bin ich der Meinung, dass das Hubble-Klassifikationsschema durchaus einen eigenen Artikel verdient.
Gruß, Rene 06. Okt 2007, 21.08

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asteroidenbergbauer (Diskussion) 07:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

Blaue Galaxien

Habe die Änderungen einer IP (erstmal) zurückgesetzt, da unbelegt und ich bei der Max-Planck-Gesellschaft etwas anderes darüber lese, nämlich dass „es sich bei den blauen Galaxien hauptsächlich um irreguläre Zwerggalaxien handelt“. Sollte dieses nicht auch unter den Zwerggalaxien Erwähnung finden? Gruß, -- Emdee 16:09, 19. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asteroidenbergbauer (Diskussion) 07:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

Entdeckungsgeschichte

Vielen ist nicht bekannt, dass noch Einstein bezweifelte, ob es überhaupt mehrere Galaxien gibt, und dass diese erst im 20. Jahrhundert als solche erkannt wurden. Dies sollte vielleicht mir hier hinein. -- 92.229.177.192 10:53, 25. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asteroidenbergbauer (Diskussion) 07:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

URV ?

Wenn ich mir diesenArtikel ansehe, dann würde ich sagen, 1:1 kopiert, aber: Den gleichen Verdacht hatte ich auch bei Édouard Jean-Marie Stephan. siehe Disk. Oder schreibt elektro.de von uns ab? -- JLeng 20:16, 4. Feb. 2010 (CET)

Es gibt jede Menge Clones der Wikipedia. Das ist auch erlaubt (Wikipedia ist frei), so lange die Versionsgeschichte und Quelle dabei sind. Im Prinzip also kein Problem. --Wrongfilter ... 10:20, 5. Feb. 2010 (CET)
Ohh. Ganz unten steht das ja. Habe ich nicht gesehen :( , ...pardon. --JLeng 17:21, 5. Feb. 2010 (CET)

Schwarzes Loch im Zentrum

"Neueste Studien gehen davon aus, dass sich im Zentrum jeder Galaxie ein supermassives schwarzes Loch befindet, das signifikant an der Entstehung der Galaxie beteiligt ist". Eine Laienfrage: Auf Bildern wie diesem sieht man im Zentrum von Spiralgalaxien oft eine sehr helle Stelle. Nach Schwarzem Loch sieht das nicht aus. Wie erklärt sich diese Helligkeit? --Delabarquera 09:30, 27. Jul. 2010 (CEST)

Im Zentrum der Galaxie ist die Dichte von Sternen einfach sehr hoch, daher erscheinen Galaxienkerne hell. Schwarze Loecher sind sehr viel kleiner als das, was man auf diesen Aufnahmen sieht. --Wrongfilter ... 10:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
Schnell und verständlich. Danke! -- Vielleicht entscheiden andere, ob man diese Information mit in den Artikel aufnimmt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich manche Menschen die Frage, die ich hatte, auch stellen. --Delabarquera 10:37, 27. Jul. 2010 (CEST)

von Daeniken lässt grüßen

Dabei zeigt sich, dass diese keineswegs statisch sind, sondern entstehen und vergehen. Danach durchläuft jede Galaxie einen Kreislauf (Dauer ca. 10 Milliarden Jahre) der ständigen Umwandlung von der Balken- in die Spiralform und zurück. Ferner stören die Spiralarme die Bahnkurven der Sterne, was zu den sogenannten Lindblad-Resonanzen führt.

Das ist pseudo-wissenschaftlicher Scharlach. Oh wir wissen, dass jede Galaxie einen Kreislauf von 10 Mrd Jahren durchläuft. Wirklich? Woher wissen wir solche interessanten Details?

Ich mag den ganzen Artikel nicht. Zu wenig Quellen, und zu viel Star Trek Blabla. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.162 (Diskussion) 14:46, 31. Mai 2015 (CEST))

Das wissen wir nicht und das steht auch so nicht im Artikel. Dort steht, mit Quelle belegt, dass das bei Computersimulationen der Galaxienentwicklung auftritt. --GDK Δ 13:27, 1. Jun. 2015 (CEST)

Antimaterie-Galaxien?

Gibt es dazu eine Quelle, die das bestätigt? Ich kenne zur Zeit kein Modell, was das ausreichend tief und auch ausreichend sicher beschreibt. --Liquidat Diskussion 11:37, 15. Jul. 2005 (CEST)

Redundanz

Das Entstehen von Spiralarmen wird nun in 3 verschiedenen Stellen beschrieben: Dichtewellentheorie, Spiralarm und in diesem Artikel. Vielleicht sollte man das Wesentliche in den Atrikel Spiralarm verschieben. 90.136.196.39 12:19, 21. Mär. 2010 (CET)

Definition der Riesengalaxie??

vielleicht fast eine Frage für die Auskunft: aus diversen Artikeln verlinkt das Wort "Riesengalaxie" einfach zu Galaxie - ohne dass hier stände, was denn unter dem Begriff der Riesengalaxie zu verstehen sei. Wenn es trivial ist und es einfach nur "Große Galaxie" bedeutet, sollte man den Begriff ad acta legen. Cholo Aleman 08:04, 9. Sep. 2010 (CEST)

Extreme Deep Field

"Aufgrund der letzten „Ultra-Deep-Field“-Aufnahmen des Hubble-Teleskops vom März 2004 kann man grob abschätzen, dass mit heutiger Technik von der Erde aus über 50 Milliarden (5·1010) Galaxien theoretisch beobachtet werden könnten."

Mittlerweile gibt es ja das Hubble Extreme Deep Field, das nochmal weiter ins Universum blickt; aufgrund dessen müssten sich doch jetzt auch andere Werte für die maximale Anzahl beobachtbarer Galaxien ergeben, falls es dazu schon irgendeine Rechnung o.ä. gibt, könnte man das in den Artikel einfügen. --188.104.15.46 14:51, 9. Nov. 2012 (CET)

IC 10-11 b.z.w. IC 1011

In der Dokumentation "Das Universum: 3. Galaxien" (N-TV) wurde heute berichtet, das es eine Galaxie mit dem Namen "IC 10-11" b.z.w. "IC 1011" gibt, die eine Ausdehnung von 6 Millionen Lichtjahren und damit einen 60 Mal größeren Durchmesser wie die Milchstraße hat. Dies ist auch die größte Galaxie, die jemals entdeckt wurde. Sollte man das vielleicht erwähnen, oder sogar einen eigenen Artikel darüber schreiben? --Martin38524 (Diskussion) 22:19, 16. Jan. 2013 (CET)

"Selten auch Welteninsel genannt"

Wohl ziemlich selten, nämlich nur dann, wenn das Spektrum der Wissenschaft ein flapsig klingendes Synonym braucht. Brauchen wir diese Bezeichnung wirklich im Artikel, und gleich im ersten Satz? --84.178.16.19 00:54, 17. Jul. 2016 (CEST)

Ist wohl nur drin, weil Welteninsel hierher weiterleitet, damit sich keiner wundert, wo sein Lemma bleibt. Ich würde es zumindest in einen Extrasatz am Ende der Einleitung packen, etwa „Galaxien werden bildlich auch als Welteninseln bezeichnet“. --Kreuzschnabel 08:46, 17. Jul. 2016 (CEST)
Es wurde mal mit dem lapidaren Hinweis "Wort hinzugefügt" eingebaut, kein Hinweis auf eine Weiterleitung. Ich würde das Wort gerne ganz rausnehmen, für Synonymsammlungen haben wir Wiktionary. --79.223.56.77 10:49, 17. Jul. 2016 (CEST) (=84.178.16.19)
Nachtrag: Da das Wort nicht mal im Duden auftaucht war ich mal mutig und habe es selbst entfernt. --79.223.56.77 10:55, 17. Jul. 2016 (CEST)

Zahl der Galaxien im Artikel wahrsch falsch

Die im Artikel ohne Quelle genannte Zahl der Galaxien ist wahrscheinlich deutlich zu gering, die englische Wikipedia spricht von 170 bis 200 Milliarden, in diesem Artikel wird von 170 Milliarden ausgegangen, S.8: [1] [2]. Eine Quelle für 200 Milliarden habe ich nicht gefunden, für 50 Milliarden aber eben auch nicht. In den Artikel sollte dazu zumindest ein Hinweis. Ich bin leider technisch nicht in der Lage, das sinnvoll zu korrigieren, Bausteine einfügen ist mir etwas zu hoch... --94.223.133.163 15:10, 18. Okt. 2015 (CEST)

[3], [4],[5],[6]. könnten wir im Artikel anpassen....--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:17, 14. Okt. 2016 (CEST)

50 Mrd Galaxien?

Ich würde gerne eine (1) Quelle haben, wo das bestätigt wird. Wenn wir bisher 3 beobachten können, hätte ich gerne ein wenig Mathematik, die die Ausdehnung des Universums untermauert. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.162 (Diskussion) 14:46, 31. Mai 2015 (CEST))

Geschichte der Kosmos-Vorstellungen

"Die Frage war, ob diese „Spiralnebel“ zu unserer Galaxie gehören oder eigene Sternensysteme sind. Bereits Immanuel Kant vermutete in den „nebligen Sternen“ Milchstraßen gleich unserer, aber erst im Jahr 1923 gelang es Edwin Hubble, diese Frage zu klären. Er bestimmte die Entfernung zum Andromedanebel und stellte fest, dass dieser zu weit entfernt ist, um zu unserer Galaxis zu gehören, also eine eigene Galaxie darstellt."

Ich plädiere für mehr geschichtliche Darstellung der Entwicklung in der Wissenschaft. Hier also: Wie waren die Schritte zu 'Milliarden Galaxien' im Einzelnen? Wer hat wann was entdeckt / postuliert? --Delabarquera (Diskussion) 17:42, 5. Mär. 2017 (CET)

Gute Anregung, ich vermisse auch mehr Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia. Die Anfänge sind m.E. mit dem "verwoben", was im Artikel Kant-Laplace-Theorie steht. Kant griff in seinem Werk Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels von 1755 auf, was zuvor Thomas Wright 1750 in An original theory or new hypothesis of the Universe geschrieben hatte: dass die Milchstraße ein rotierender Körper von unzähligen Sternen sei, durch Gravitationskräfte zusammengehalten, ähnlich des Sonnensystems, aber in einem viel größeren Maßstab. Dann kam 1785 Wilhelm Herschel, der aus Sternzählungen versuchte, die Gestalt der Milchsstraße zu bestimmen. Im 19. Jahrhundert hat sich anscheinend relativ wenig getan(?). Jacobus Cornelius Kapteyn untersuchte die Eigenbewegungen der Sterne und bestimmte zwischen 1904 und 1922 die tatsächliche Rotation der Milchstraße. Und schließlich fand Edwin Hubble 1923 durch Messungen der Entfernungen von Spiralnebeln heraus, dass diese außerhalb des Milchstraßensystems liegen und tatsächlich wie dieses eigenständige Galaxien sind. --Neitram  15:04, 15. Mär. 2017 (CET)

Im Artikeltext: "Bereits Immanuel Kant vermutete in den „nebligen Sternen“ Milchstraßen gleich unserer". (a) Hier wäre eine Fußnote / Stelle in welchem Werk gut, denn der Kontext wäre wichtig. (b) Wie oft bei Kant: Das große Ansehen des Manns aus Königsberg verhindert ein kritisches Weiterfragen in die Richtung: 'Welche Kosmos-Vorstellung hatte Kant wirklich?' Dass K. "Milchstraßen gleich unserer" vermutet hat, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Man hatte damals ja keine der heutigen ähnlichen Vorstellung vom Kosmos. Wann ist man noch mal darauf gekommen, dass es viele und dann immer mehr Milchstraßen gibt? Ich werde mich jetzt mal auf die Suche machen. --Delabarquera (Diskussion) 17:05, 10. Mär. 2017 (CET)

Fund 1: "Die Frage war, ob diese „Spiralnebel“ zu unserer Galaxie gehören oder eigene Sternensysteme sind. Bereits Immanuel Kant vermutete in den „nebligen Sternen“ Milchstraßen gleich unserer, aber erst im Jahr 1923 gelang es Edwin Hubble, diese Frage zu klären." ((manfredferstl.de) Wer hier bei wem kopiert hat, ist nicht zu sagen. Die Website hat keine "Versionsgeschichte". --Delabarquera (Diskussion) 17:09, 10. Mär. 2017 (CET)

Fund 2: "Nunmehr hat die Aufmerksamkeit der Bewegungsgründe genug, sich mit diesem Vorwurfe zu beschäftigen. Die Fixsterne, wie wir wissen, beziehen sich alle auf einen gemeinschaftlichen Plan und machen dadurch ein zusammengeordnetes Ganze, welches eine Welt von Welten ist. Man sieht, daß in unermeßlichen Entfernungen es mehr solcher Sternensystemen giebt, und daß die Schöpfung in dem ganzen unendlichen Umfange ihrer Größe allenthalben systematisch und auf einander beziehend ist. || Man könnte noch muthmaßen, daß eben diese höhere Weltordnungen nicht ohne Beziehung gegen einander seien und durch dieses gegenseitige Verhältniß wiederum ein noch unermeßlicheres System ausmachen. In der That sieht man, daß die elliptische Figuren dieser Arten neblichter Sterne, welche der Herr von Maupertuis anführt, eine sehr nahe Beziehung auf den Plan der Milchstraße haben. Es steht hier ein weites Feld zu Entdeckungen offen, wozu die Beobachtung den Schlüssel geben muß. Die eigentlich so genannten neblichten Sterne und die, über welche man strittig ist, sie so zu benennen, müßten nach Anleitung dieses Lehrbegriffs untersucht und geprüft werden. Wenn man die Theile der Natur nach Absichten und einem entdeckten Entwurfe betrachtet, so eröffnen sich gewisse Eigenschaften, die sonst übersehen werden und verborgen bleiben, wenn sich die Beobachtung ohne Anleitung auf alle Gegenstände zerstreuet." (Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 255 korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant)

Fund 3: "Man erlaube mir schließlich wegen der Gültigkeit und des angeblichen Werthes derjenigen Sätze, die in der folgenden Theorie vorkommen werden und wornach ich sie vor billigen Richtern geprüft zu werden wünsche, eine kurze Erklärung zu thun. Man beurtheilt billig den Verfasser nach demjenigen Stempel, den er auf seine Waare drückt; daher hoffe ich, man werde in den verschiedenen Theilen dieser Abhandlung keine strengere Verantwortung meiner Meinungen fordern, als nach Maßgebung des Werths, den ich von ihnen selber ausgebe. Überhaupt kann die größte geometrische Schärfe und mathematische Unfehlbarkeit niemals von einer Abhandlung dieser Art verlangt werden. Wenn das System auf Analogien und Übereinstimmungen nach den Regeln der Glaubwürdigkeit und einer richtigen Denkungsart gegründet ist: so hat es allen Forderungen seines Objects genug gethan. Diesen Grad der Tüchtigkeit meine ich in einigen Stücken dieser Abhandlung, als in der Theorie der Fixsternensystemen, in der Hypothese von der Beschaffenheit der neblichten Sterne, in dem allgemeinen Entwurfe von der mechanischen Erzeugungsart des Weltbaues, in der Theorie von dem Saturnusringe und einigen andern erreicht zu haben. Etwas minder Überzeugung werden einige besondere Theile der Ausführung gewähren, wie z. E. die Bestimmung der Verhältnisse der Exzentricität, die Vergleichung der Massen der Planeten, die mancherlei Abweichungen der Kometen und einige andere." (Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 235 | korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant)

Mal abgesehen davon, dass die Schreibung bei Kant neblicht ist, sehe ich im Moment nicht, dass diese Stellen -- die einzigen, die ich finden konnte --, diese 'Vermutung' (ganz oben, fett) hergeben. Falls jemand da genaueres weiß, dann her damit. Sonst bleibt, dass da Text ungeprüft aus einer Website kopiert worden ist. --Delabarquera (Diskussion) 16:25, 13. Mär. 2017 (CET)

Ok, aufgeklärt. Die Website hat das aus der WP übernommen. -- Das ändert freilich nichts an der Tatsache, dass diese Aussage, Kant habe "Milchstraßen gleich unserer" angenommen, schlicht nicht stimmt. Dieses Wissen, dass der Kosmos aus vielen Milchstraßen besteht, hat sich doch erst im Laufe des 20. Jh. herausgebildet. --Delabarquera (Diskussion) 13:16, 15. Mär. 2017 (CET)
@Neitram "Die Anfänge sind m.E. mit dem "verwoben", was im Artikel Kant-Laplace-Theorie steht. Kant griff in seinem Werk Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels von 1755 auf ..." -- Erst mal Dank für die Hinweise. Ich habe mir jetzt den Artikel zur Allg. Naturgeschichte angesehen. Auch hier vermisse ich eine Rückbindung des Artikelinhalts an den Kant-Text, also Verweise auf konkrete Stellen. Meine Zitate mit den 'neblichten Sternen' habe ich in der Bonner Digitalisierung gefunden, die angeblich das Gesamtwerk Kants umfasst. Wenn du ein paar relevante Stellen (ev. per Link) darüber hinaus angeben könntest? Fänd ich prima. Und vielleicht machen wir uns ja einmal an einen eigenen wissenschaftshistorischen Artikel zur Geschichte der Kosmos-Vorstellungen. :-) --Delabarquera (Diskussion) 16:14, 15. Mär. 2017 (CET)
"Geschichte der Kosmos-Vorstellungen", das ist eigentlich die Kosmologie#Geschichte der Kosmologie, oder? Das wäre dann der Arbeitsort. Ach, und da steht ja auch schon über Wright: "Er betrachtete die von Astronomen beobachteten Nebel als andere Galaxien." Also so früh schon! Mit genaueren Quellen kann ich im Moment leider nicht dienen, ich habe leider Wright, Kant, Herschel usw. nicht gelesen oder im Bücherschrank. --Neitram  18:32, 15. Mär. 2017 (CET)
Dank für die schnellen Ergänzungen. Was das mit Kosmologie > Geschichte der Kosmologie angeht. Ja, aber es liefe, was es ja oft gibt, auf eine Ausgliederung in einen eigenen Hauptartikel hinaus, der sich dann der historischen Entwicklung gründlicher annimmt. Mal schauen, ob ich im nächsten halben Jahr dazu komme, einen Vorschlag / Entwurf zu machen. --Delabarquera (Diskussion) 18:50, 15. Mär. 2017 (CET)
Hallo miteinander, schön das ihr das gelöst habt. eine Anmerkung nur: verwendet doch für Kant-Zitate bitte die Vorlage:Kant, dann habt ihr die online-Ausgabe gleich mitverlinkt.-- Leif Czerny 18:12, 12. Apr. 2017 (CEST)

Hmmmmmm - durch die Schwerkraft gebunden?

Also mal etwas vereinfacht ein Haufen Sterne auf einer Scheibe, die sich alle um ein Zentrum drehen, durch die gegenseitig Anziehung. Aber ist das überhaupt möglich, eine solche Lösung des Viele-Körper-Problems.

Ich erinnere mich noch an diese Lagrange-Punkte. Eine spezielle Lösung der Dreikörperproblems. Drei Massen die ein gleichseitiges Dreieck bilden und sich um den gemeinsamen Schwerpunkt drehen. Hmmmmm - aber so viele Sterne?

Immerhin gibt es Drehimpuls-, Impuls- und Energieerhaltung sowie die Erhaltung des Schwerpunkts, insgesamt 10 Erhaltungsgrößen. 10 Erhaltungsgrößen im Vergleich zu Milliarden Sternen. Weiterhin sind die Sterne sehr viel kleiner als ihre Abstände, so dass Zusammenstöße sehr unwahrscheinlich sind. Aber einzele Sterne können sie sehr nahe kommen und dann beträchtlich aus der Bahn geworfen werden, wie ein Asteroid der knapp an der Erde vorbeifliegt. (nicht signierter Beitrag von FranzSch (Diskussion | Beiträge) 17:04, 19. Dez. 2017 (CET))

Und was ist jetzt deine Anregung bezüglich des Artikels? Hier wird über die Arbeit am Artikel Galaxie diskutiert, nicht über alles, was irnkwie mit Galaxien zusammenhängt. Wenn du eine Wissensfrage hast, die der Artikel nicht beantwortet, dann wende dich vertrauensvoll an die Auskunft. Zu deinem lauten Denken oben: Die vielen Körper müssen das Vielkörperproblem nicht mathematisch lösen, um ein schwerkraftgebundenes System zu bilden. Sie tun es einfach. Und was du mit 10 Erhaltungsgrößen im Vergleich zu Milliarden Sternen meinst, verstehe ich nicht. Die müssen sich diese Größen doch nicht teilen wie hungrige Kinderscharen die Gummibärchen, jeder Körper hat doch seine eigenen Eigenschaften. --Kreuzschnabel 19:29, 19. Dez. 2017 (CET)

Dicke

Angabe fahlt. Ich habe für unsere Galaxie grob 1000 LJ in Erinnerung, aber keine Quelle. Man sollte einen "Bereich" angeben, denn die sind ja unterschiedlich dick. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:44, 6. Feb. 2017 (CET)

Anzahl der Galaxien

Ja, wir hatten das Thema schon mal. Aber genau darum ...

Die Frage interessiert nun mal. Damals: "Ganz ehrlich, da wird dir keiner eine seriöse Zahl nennen können. Nennungen sehr "glatter" Zahlen über 50 oder 100 Milliarden sollte einen stets skeptisch machen. Man muß zunächst festhalten, wir sind natürlich selber auch nur Teil unserer Galaxie und allein daher ist unser Sichtfeld schon sehr beschränkt, denken wir an das ganze Universum. Wir haben schlicht keine "freie Sicht" nach allen Seiten."

Aber es gibt sie ja offenbar, die überaus "seriösen Forschungen", die sich mit dieser Frage beschäftigen. Also -- kann wirklich kein Fachmann (natürlich auch: eine Frachfrau) verständlich und sachlich richtig einarbeiten? Ich würde auch nie populärwissenschaftlichen TV-Sendungen und vor Zeitungsberichten zu einer ersten Annäherung zurückschrecken. Dahinter stehen jedoch veritable Astrophysiker, die Hubble zu händeln wissen. --Delabarquera (Diskussion) 15:38, 9. Mai 2018 (CEST)

Zwar schon etwas her, aber die englische Wikipedia gibt folgendes an "[...]the observable universe is estimated to contain 200 billion to 2 trillion galaxies.[...]"
Das ist auch das, was ich als Zahl im Kopf habe und z.B. aus diversen Vorträgen hörte. Ob das so ausreicht für das Lemma weiss ich nicht. Ich würde es aufnehmen. --Sweeper76 (Diskussion) 13:47, 13. Mär. 2019 (CET)

Achtung: Dabei ist aber zu beachten, dass "billion" auf Deutsch Milliarde und "Trillion" Billion bedeuten! Entsprechend sind die Zahlen zu ändern, oder? (nicht signierter Beitrag von 88.78.198.71 (Diskussion) 16:21, 16. Jan. 2020 (CET))

Anzahl der Galaxien - revisited

Da gibt es ein ältere Diskussion von 2008, in der Steht:

>> Ganz ehrlich, da wird dir keiner eine seriöse Zahl nennen können. Nennungen sehr "glatter" Zahlen über 50 oder 100 Milliarden sollte einen stets skeptisch machen. Man muß zunächst festhalten, wir sind natürlich selber auch nur Teil unserer Galaxie und allein daher ist unser Sichtfeld schon sehr beschränkt, denken wir an das ganze Universum. <<

In einer Zeitung, ohne Quelle:

>> 2016 berechneten Astronomen etwa anhand von Hubble-Aufnahmen, dass das Universum zehn Mal so viele Galaxien hat wie bis dahin gedacht – und zwar wohl mehr als eine Billion. <<

Kennt jemand die Quelle und könnte man da jeweils "die neueste Schätzung" einfügen. Klar ist, wir sind, wie sonst auch, auf die hohe Diskussion der Fachleute angewiesen. Aber da immerhin ... --Delabarquera (Diskussion) 19:52, 30. Mär. 2021 (CEST)

Doch noch hinzugefügt: In einer früheren Diskussion hat jemand geschrieben: "Achtung: Dabei ist aber zu beachten, dass "billion" auf Deutsch Milliarde und "Trillion" Billion bedeuten! Entsprechend sind die Zahlen zu ändern, oder? (nicht signierter Beitrag von 88.78.198.71 (Diskussion) 16:21, 16. Jan. 2020 (CET))" -- Ich konnte die Journalisten der Berliner Zeitung nicht fragen, ob sie sich dieser Übersetzungsproblematik klar waren oder nicht. Es wäre halt schön, wenn die Originalveröffentlichungen aufgetrieben werden könnten. --Delabarquera (Diskussion) 23:27, 4. Apr. 2021 (CEST)
Keine Ahnung, warum mir die Sache so nachgeht. Vielleicht, weil da so viel "Dynamik" drin ist im Moment?
Unser Universum ist dunkler als gedacht, wie eine NASA-Sonde herausfand. Das könnte bedeuten, dass wir uns bei der Anzahl der Galaxien im Universum verrechnet haben. ... Messungen der NASA-Sonde New Horizons lassen Wissenschaftler vermuten, dass das Universum deutlich dunkler ist, als wir bisher dachten. Das könnte bedeuten, dass es auch deutlich weniger Galaxien gibt als ursprünglich angenommen. (futurezone.de)
Vielleicht könnten einmal ein paar Fachleute hier dieses Hin und Her ein wenig einordnen und erläutern. --Delabarquera (Diskussion) 23:07, 6. Aug. 2021 (CEST)