Diskussion:Gabriele D’Annunzio/Archiv

Literatur

Da bis heute kein einziger Literaturhinweis für den interessierten Leser hinterlegt war, habe ich mal einen aufgelistet. Ist zwar relativ speziell über D'Annunzio, aber besser speziell als gar keiner! --80.153.190.96 15:23, 31. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:13, 26. Jul. 2014 (CEST)

Formulierung

"Er tat sich aber auch als politischer Aktivist hervor. So befürwortete er den Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg, den er auch als bestechender Redner forderte". Ich ändere mal nicht, sondern stelle zur Diskussioni: Mir gefällt der Ausdruck 'bestechender Redner' nicht. Und das nicht nur wegen des Schillerns im Ausdruck (Wen der Redner da wohl bestochen haben mag?). Wir wissen a) nicht, ob er das für die Leute der Zeit war, auch wenn Schilderungen der ihm Verbundenen das behaupten. b) Was damals als rhetorisch ausgezeichnet galt, gilt heute meist als verquastes, rechthaberisches Getue. (Tonaufzeichnungen vorhanden? Wir kennen ja immerhin die späteren 'Vorbilder' aus den 1930er Jahren, die großen Redner...) Man müsste also zumindest relativieren: "als in den Augen seiner Zeitgenossen sehr guter Redner". Oder so ähnlich. --Delabarquera 18:00, 16. Apr. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:13, 26. Jul. 2014 (CEST)

Rijeka/Fiume

Im Text ist davon die Rede, die Besetzung Rijekas/Fiumes wäre eine Reaktion auf den Friedensvertrag von Versailles gewesen. Ist das sicher? Italien bzw. im Speziellen die Stadt betreffend erscheinen mir der Vertrag von Saint-Germain bzw. der Vertrag von Trianon näherliegend. --Tsui 22:19, 29. Feb. 2008 (CET)

Gut beobachtet, allerdings bezog sich der Vertrag von Saint-Germain, wenn ich das richtig deute, eher auf Österreich(-Ungarn). Das Nähere zu Istrien in bezug auf Italien, besonders zu Rijeka/Fiume, regelte zunächst der Londoner Vertrag (1915) und der Friedensvertrag von Versailles, nach dem Italien auf Fiume verzichtete, war schließlich sicher der entscheidende Anlass, Fiume zu besetzen. Den Vertrag von Trianon kannte ich bis eben gar nicht und ich sehe da auch keinen näheren Zusammenhang zu Fiume/Rijeka. (Vgl. auch: Gumbrecht, Kittler, Siegert: "Der Dichter als Kommandant. D'Annunzio erobert Fiume", z.B. S. 14f.)--Taumaturga 00:56, 1. Mär. 2008 (CET)
 
Ich weiß nicht, ob Rijeka vor der Auflösung Österreich-Ungarns zum österreichischen oder zum ungarischen Gebiet gehörte. Die Stadt lag - zumindest nach nebenstehender Karte - ziemlich genau an der Grenze. Deshalb sprach ich oben auch die beiden Pariser Vorortverträge an, die eben Österreich (Saint-Germain) und Ungarn (Trianon) betrafen. Der Versailler Vertrag bezog sich meines Wissens entsprechend auf das Deutsche Reich und hatte nichts mit Italien bzw. Jugoslawien zu tun. --Tsui 01:02, 1. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag, habe jetzt ein wenig nachgelesen. Im Vertrag von Trianon (Abschnitt V, Artikel 53) verpflichtet sich Ungarn „auf alle Rechte und Ansprüche auf Fiume und die angrenzenden Gebiete, die dem ehemaligen Königreiche Ungarn gehörten und die in die später zu bestimmenden Grenzen einbezogen werden“ zu verzichten (siehe hier). Die Stadt gehörte zuvor also offenbar zum Königreich Ungarn.
Nun wurde dieser Vertrag aber erst am 4. Juni 1920 unterzeichnet, die Verhandlungen hatten Ende 1919 begonnen. Die Besetzung Rijekas/Fiumes durch die Freischärler um D'Annunzio begann aber schon im September 1919. Der im Artikel erwähnte Vertrag von Versailles wurde zwar schon zuvor, im Juni 1919, fertiggestellt, allerdings wird die Stadt darin überhaupt nicht erwähnt - weshalb auch, er betraf das Deutsche Reich, weder Italien, Ungarn, noch Jugoslawien (siehe hier).
Ich habe den Satz dazu nun aus dem Artikel genommen (Damit wollte er auf den Vertrag von Versailles reagieren, nach dem in Italien das Wort vom „Verstümmelten Sieg“ die Runde machte.), da er weder durch eine Quelle gestützt, noch (s.o.) inhaltlich nachvollziehbar ist. --Tsui 01:19, 1. Mär. 2008 (CET)
Hallo Tsui, danke für Deine Mühe! Tatsächlich hast Du Recht, die Versailler Verträge haben mit Fiume gar nichts zu tun - außer der unmittelbaren räumlichen und zeitlichen Nähe zu den Verhandlungen rund um Fiume/Rijeka: Beides wurde damals in Paris ver- bzw. ausgehandelt. Ich hatte den Text eben noch einmal runderneuert, während parallel zwei Änderungen am Text vorgenommen wurden. Die "BKL-Auflösung" habe ich übernommen, den Versailler Vertrag hatte ich, wiewohl in abgeänderter Form, aber wieder drin. Das habe ich jetzt noch einmal geändert in eine Formulierung, die so in Ordnung sein dürfte!? Grüße, --Taumaturga 02:43, 1. Mär. 2008 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:13, 26. Jul. 2014 (CEST)

Schreibweise D'Annunzio / d'Annunzio

Offensichtlich sind beide Schreibweisen üblich. Im Artikel war das bisher bunt gemischt, das habe ich vereinheitlicht (jetzt passt es zum Lemma und auch die ital. Wiki-Kollegen benutzen konsistent D'Annunzio, weisen aber auf die alternative Schreibweise hin, wie dieser Artikel jetzt auch).--Howwi 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)

Laut der rororo-Monographie von Maria Gazzetti wird in der Literaturwissenschaft Gabriele d'Annunzio (mit Vornamen) geschrieben und ohne mit großem D: D'Annunzio. --Oinkk 11:48, 23. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:13, 26. Jul. 2014 (CEST)