Diskussion:G. K. Chesterton

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 144.85.227.50 in Abschnitt Deutsche Editionen

Defensor Fidei

Bearbeiten

Weiß jemand, in welchem Zusammenhang der Papst Chesterton als Defensor Fidei bezeichnet hat? --Benedikt 16:27, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

- Ich hab mal einen halben Absatz geschrieben. Mehr in der englischen Wikipedia. 139.18.23.70 21:09, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

No source for at least 7 days;

-- DuesenBot 20:43, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Everlasting Man

Bearbeiten

Leider fehlt im Werksverzeichnis Chestertons bedeutendste Apologetik "The Everlasting Man". Auch wenn das Verzeichnis nur eine Auswahl darstellt, so verdient dieses Werk sicherlich eine Aufnahme. (nicht signierter Beitrag von 212.18.213.247 (Diskussion) 09:58, 12. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

done (noch ungesichtet). --77.4.54.137 23:02, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

gutenberg

Bearbeiten

http://gutenberg.spiegel.de/autor/100
-- s. dobrick 77.185.176.56 00:36, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Antisemitismus

Bearbeiten

In einem Interview mit The London Chronicle sagte er am 22.09.1932:

"I am quite ready to believe that Belloc and myself will die defending the last Jew in Europe. Thus does history play its ironical jokes upon us."

Entweder fehlt ein Prozess der Meinungsänderung oder der Antisemitismusvorwurf ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9E00:13A8:D8D5:BBCD:B6F4:4868 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 16. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Kann ich nicht erkennen. Es ist ja gerade ironisch, wenn jemand, der generell etwas gegen Juden hat, sich gedrängt fühlt einen Juden zu verteidigen. Es zeigt nur, dass sein Antisemitismus nicht so ausgeprägt war, dass er alles andere überschattet hat, nicht dass keiner vorhanden war. 84.146.22.32 13:41, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Chestertons Einstellung zum Judentum wird auch in seinem Essay A Short History of England (1917) erkennbar. Dort gibt er den mittelalterlichen Juden ziemlich unverhüllt eine Mitschuld an den gegen sie gerichteten Verfolgungen. --Awaler (Diskussion) 14:47, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zitate

Bearbeiten

Im Text finden sich interessante Zitate. Es wäre aber schon schön, wenn die genauen Fundstellen dazu genannt würden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5059:9020:1459:201F:612F:9A0E (Diskussion) 16:02, 17. Apr. 2018 (CEST))Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen. Sucht man die Quellen, findet sich immer nur Wikipedia. In der englischen Version steht nur: "his writings on distributism were popularised through The American Review," Dieser Punkt wird aber nicht behandelt. Cuauti 12:20, 22. Aug. 2018 (CEST)

Verschiebewunsch

Bearbeiten

@Xqt: Wer hat wo diesen Verschiebewunsch geäußert und warum wird das nicht zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert? Wie man leicht an der Literatur sieht, ist die Schreibweise mit abgekürzten Initialen die übliche wie etwa auch bei J. R. R. Tolkien, T. S. Eliot usw. Siehe auch Diskussion:I. A. Richards. Auch die englische Wikipedia sieht das so: en:G. K. Chesterton. --Magiers (Diskussion) 13:17, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

"Gilbert K. Chesterton" ist durchaus üblich und nicht wie bei T. S. Eliot selten. Zudem einem enzyklopädischen Personenartikel angemessen, der ja nicht nur das Werk, sondern auch die Biografie des Schriftstellers umfasst. Vgl. auch diesen Buchtitel. --Georg Hügler (Diskussion) 14:24, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Du findest einen Buchtitel und dann verschiebst Du einfach? G. K. Chesterton ist die weitaus üblichste Schreibweise, natürlich im Englischen, siehe die Literatur, aber auch in deutschen Publikationen, siehe Perlentaucher oder dnb. Wenn überhaupt kommt es vor, dass man alle Namen ausschreibt (wie man natürlich auch Treffer für "John Ronald Reuel Tolkien" findet), aber die Form mit dem abgekürzten Mittelinitial ist keine naheliegende Wahl (siehe auch die anderen Wikipedien). Und das Argument mit der "Angemessenheit" mag Deine Meinung sein, aber die Regeln unter WP:Namenskonventionen#Allgemeines richten sich schlicht danach, was "üblich" ist. Da das so kein Vorgehen ist, diskussionslos Artikel von ihrem langjährigen Lemma wegzuverschieben, verschiebe ich wieder zurück. --Magiers (Diskussion) 15:52, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Version mit "Gilbert K." findet sich auch immer wieder, häufiger als beide ausgeschriebene Vornamen. Aber ich stimme zu, die üblichste Version ist die abgekürzte, weshalb der Artikel unter desem Lemma liegen sollte. Allemal wichtiger ist ohnehin, dass von der jeweils anderen Version aus eine WL existiert. -- Perrak (Disk) 15:39, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
AW: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Gilbert+K.+Chesterton&timestamp=20201101095234&diff=prev&diffmode=source Gruß  @xqt 13:11, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Konditionaler Sinn von was

Bearbeiten

Es liegt im Artikel folgende Fehlübersetzung vor:

„To look at you, anyone would think there was a famine in England.“ („Jeder, der dich ansieht, würde denken, dass es eine Hungersnot in England gab.“) Shaw gab zurück: „To look at you, anyone would think you caused it.“ („Wenn man dich ansieht, glaubt man, dass du sie verursacht hast.“) 

Woertlich muesste es aber auf deutsch heissen: „Jeder, der dich ansieht, würde denken, dass es eine Hungersnot in England gäbe.“

Grammatikalisch üblich ist auf deutsch hier der Indikativ: „Jeder, der dich ansieht, würde denken, dass es eine Hungersnot in England gibt.“

Und stilistisch sagt man besser: „Jeder, der dich ansieht, würde denken, dass eine Hungersnot in England herrscht.“

Analog dazu das englische Konditionalsatz-Schema:

"If the prisoner escapes, I will notice it." Wenn der Gefangene ausbricht, dann werde ich es bemerken (Umgangssprachlich: Wenn der Gefangene ausbricht, dann bemerke ich es.)

"If the prisoner escaped, I would notice it." Wenn der Gefangene ausbräche, dann bemerkte ich es. (Umgangssprachlich: Wenn der Gefangene ausbrechen würde/Sollte der Gefangene ausbrechen, dann würde ich es bemerken.)

"If the prisoner had escaped, I would have noticed it." Wenn der Gefangene ausgebrochen wäre, dann hätte ich es bemerkt. (Umgangssprachlich: kein Unterschied.)

Im französischem genauso wie im englischem. Umgangssprachliches deutsch (in Klammern) ist hier leider doppelt verwirrend, weil in der deutschen Umgangssprache weder das Futurum noch der traditionelle Konjunktiv benutzt wird.

Hoffe, dieser kleine Auffrischungskurs ist hilfreich. Gruss, Ein anglo-deutscher Muttersprachler. 2A00:23C6:549D:C301:1964:66BF:BD38:F31F 15:14, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hast Du auch ein Beispiel mit "[... would think there] was [...]"? --Georg Hügler (Diskussion) 07:21, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gerne. Person A :"I feel we need to pack more food for our picnic." - Person B: "Hmm, I would think there was enough for everyone." (Das klingt formal/hoeflich - man moechte dem wohlmeinenden Gegenueber nicht harsch widersprechen. Indikativ "there is enough for everyone" is auch moeglich aber klingt bestimmt/abrupt/konfliktsuchend.) 86.151.242.182 12:19, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Merci – wie die Briten sagen. --Georg Hügler (Diskussion) 12:24, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Je vous en prie. Meine Frage zurueck: Bei weiterem Ueberlegen finde ich jetzt, im deutschen laeuft das Picknickbeispiel eventuell genauso wie im englischen: "Hmm, also ich glaube, da waere genug zu essen fuer alle" (hoeflich verschnoerkelter Widerpruch). "Ach, ich glaube, da ist genug zu essen fuer alle" (definitiv, diskutiere bitte nicht). Stimmt das in etwa? 86.151.242.182 12:39, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Im Deutschen steht da aber nicht "Hmm, also ich glaube, da war genug zu essen fuer alle". Und was is mostly „war“. --Georg Hügler (Diskussion) 12:48, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sicherlich. Im deutschen gibt es den Umlaut (hatte>hätte, war>wäre, flog>flöge etc) im englischen gibt es keinen Umlaut, also had>had, was>was, flew>flew etc). Ausnahme: If I were you - da hat der Umlaut wohl ueberlebt. "If I was you" kann man zwar auch sagen, klingt aber ziemlich ungebildet.(86.151.242.182 12:57, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Ip, was du da erzählst, ist Quatsch. So wie es zu Beginn dieses Diskussionsabschnittes steht, ist es richtig übersetzt, vom Sinn und von der Zeit her.--2A01:598:88B2:DD22:148C:318A:7CD4:E8AC 14:09, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Deutsche Editionen

Bearbeiten

Beispiele für die Veränderungen wären fein ... 144.85.227.50 21:07, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten