Diskussion:Funkenfeuer

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Helium4 in Abschnitt 2004 am Neusiedlersee

Oberschwaben Bearbeiten

In Oberschwaben gibt es weder Funkenzuenfte noch Schiesspulver in der Hexe, wohl aber meist Funkenkuechle (wie Fasnetskuechle in der Mitte duenner), Gluehwein und Bewachung vorher. Ein mir bekannter Funken wird besispielsweise von den Pfadfindern gemacht.

IHMO widerspricht sich die heidnische Erklaerung nicht mit der Fasnetsfortsetzung, weil die Fasnet ja auch auf heidnische Braeuche zurueckgeht.

Warum muss Funkensonntag eigentlich ein eigener Artikel sein?

--134.60.1.151 15:15, 3. Mär 2006 (CET)

Überarbeitung 05.01.10 Bearbeiten

Einiges im Artikel ist unhaltbar, nicht belegt und entspricht auch nicht dem enzyklopädischen Stil. Bei wiedereinfügen bitte deshalb Quellen usw. angeben.

Der größere Abschnitte sind offensichtlich aus dieser [1] Webpage entnommen. Ich bitte um die Freigabe durch den im Impressum genannten Hr. Simon Götz, ansonsten müssen die Abschnitte überarbeitet und die entsprechenden Versionen aus der Historie gelöscht werden -- User:GiordanoBruno 12:17, 5. Jan. 2010

Sollte der Artikel wirklich von hier übernommen worden sein (und nicht umgekehrt) haben wir es zudem mit einem schamlosen Fall von Plagiarismus zu tun. --User:Dbachmann 15:23, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Immer mit der Ruhe - es steht dir frei, eine bessere Form des Artikels zu entwerfen, zu diskutieren und einzustellen. Mitarbeit ist grundsätzlich erwünscht. Die Frage des Urheberrechts ist inzwischen geklärt, funkenteam nennt lizenzkonform die WP als Urheber - sonst wäre der schamlose Fall von Plagiarismus hier längst gelöscht worden. --GiordanoBruno 15:37, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das habe ich inzwischen auch gerade ermittelt. Die von mir beanstandete Argumentation ist bereits in der Originalversion von 2005(!) vorhanden.[2] Desweiteren bin ich mir bewusst, dass es mir freisteht, den Artikel zu diskutieren, ebendas habe ich ja, in aller Ruhe, getan. Genauso stünde es mir frei, den Artikel zu verbessern. Da mir dazu die Zeit fehlt, fand ich es immerhin besser, die Mängel auf der Diskussionsseite zur Sprache zu bringen als gar nichts zu tun. --Dbachmann 15:42, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Anmerkungen waren an eine IP gerichtet, von der ich nicht wusste, welche Vorkenntnisse sie hat. Wenn du angemeldet gewesen wärst, hätte ich nur den Punkt Urheberrecht beschränkt. --GiordanoBruno 15:45, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich. Der Punkt mit dem Urheberrecht hat sich ja auch erledigt, und so erlaube ich mir, den damit zusammenhängenden Teil meines Kommentars abzutrennen, damit nicht unnötig vom eigentlichen Problem abgelenkt wird. --Dbachmann 15:47, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich stelle dazu erst jetzt fest, dass der Kommentar "Überarbeitung 05.01.10" von dir selber stammt. [3] Das war ohne Signierung nicht ersichtlich. Es sieht also so aus, als seien wir uns einig, dass einiges in diesem Artikel unhaltbar ist. --Dbachmann 15:53, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität? Bearbeiten

Die Trennung in "volkstümliche" und "wissenschaftliche" Interpretation ist völlig verfehlt. Erstens sind die unter "volkstümlich" genannten Quellen selber wissenschaftlich, wenn auch veraltet. Es gibt einen Unterschied zwischen "Folklore" und "alte Bücher von 1798 und 1921". Zweitens widerspricht die als "wissenschaftlich" vorgestellte Ansicht der vorangehenden in keiner Weise. Die Tatsache, dass der Brauch mit der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zusammenhängt wird Vertreter eines vorchristlichen Ursprungs nicht gerade verstummen lassen. Der Zusammenhang mit den Feuern der Vesta nimmt dann den gerade eben als unhaltbar verworfenen vorchristlischen Ursprung explizit wieder auf. Natürlich ist das Gelaber von den "keltischen Rätiern" in Fischer (1921) aus heutiger Sicht unhaltbarer Quatsch. Das macht es aber weder "volkstümlich" noch schliesst es eine ernsthafte Erwägung vorchristlicher Vorgänger aus. Mir scheint es wurde hier stark mit dem rhetorischen Mittel der reductio ad ridiculum gearbeitet. --Dbachmann 15:47, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Strafbarkeit von Anschlägen auf Funken Bearbeiten

Gibt es dazu eine Quelle? Ich habe mich heute auf einem Funken mit Leuten unterhalten, die Anschläge finden regelmäßig noch statt, letztlich gilt den Funkengarden wohl auch die Devise, dass da nix angezeigt wird, man sei selbst schuld und müsste halt ranklotzen, den Funken noch fix neu zu bauen. -- Leonidas 05:20, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es ist doch unerheblich, ob ein Anschlag letztlich angezeigt wird oder nicht: als Brandstiftung ist es sicherlich strafbar, wenn man jemand anderes Feuer vorzeitig abbrennt. --$TR8.$H00Tα {talk} 11:45, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn die Hexe nicht explodiert? Bearbeiten

Stimmt die Aussage, dass wenn die Hexe nicht explodiert, diese dann eine Woche später "zu Grabe getragen wird"? D.h. die Musik spielt wieder auf ...usw..??? -- Luici2010 (19:37, 28. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ja, das ist korrekt. Siehe dazu beispielsweise diesen Nachrichtenartikel von 2010: Panne beim Funkenabbrennen hat Folgen. Lg, Plani (Diskussion) 13:59, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Interwikis Bearbeiten

Interverlinkt wird auf en:WP Bonfire. Das würde ich einmal als kontrolliertes Aussenfeuer übersetzen. Jedenfalls enthält Bionfire mehr als Funkenfeuer, z.B. auch Osterfeuer. Vielleicht wäre eine Verlinkung von en:Bonfire auf Feuerbrauchtum als immer nicht perfekte Notlösung besser ? --Wistula (Diskussion) 13:50, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorarlberg Bearbeiten

In Vorarlberg werden die Funken oftmals von der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr gebaut, welche dann auch die komplette Organisation übernimmt. Zudem ist die Hexe oftmals nicht mehr mit Schwarzpulver gefüllt, aufgrund von Verletzungsgefahr. Deshalb wird dann mit einigem Sicherheitsabstand Knallkörper auf der Zuschauer abgewanten Seite platziert, welche dann manuel von einem Experten gezündet werden, sobald die Hexe vollständig brennt. Die Beerdigung der Hexe wird dann vollzogen, wenn diese nicht verbrennt (dies geschieht aufgrund der Strohfüllung schnell, sobald sie Feuer fängt).

Könnte dies jemand bitte ergänzen? Finde meine Schreibweise nicht dem Wikipedia angemessen. (nicht signierter Beitrag von 194.166.229.221 (Diskussion) 07:11, 8. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Werde ich gerne ergänzen, wenn du eine valide Quelle dafür hast. Das wäre z.B. eine Webseite, die beschreibt, dass die FF xy den Funken errichtet hat. Dass in aller Regel kaum noch Schwarzpulver zum Einsatz kommt, nehme ich zwar ebenfalls an, aber auch dafür wäre eine Quelle schön. Ebenso verhält es sich mit der Beerdigung. Danke aber jedenfalls schon jetzt für deine Anregungen! Lg, Plani (Diskussion) 09:12, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Quellenkritik Bearbeiten

Ich weiss nicht ob Bild.de als Quelle verboten ist. Vol.at durchschlägt aber jede Niveau-Untergrenze. (Leser-Reporter etc.) Es macht vermutlich Sinn, das aus den Einzelnachweisen zu streichen und die betroffene Stelle im Text auch raus zu löschen.

Zumal mir die Relevanz eines Brauches von einem einzelnen Dorf als fragwürdig erscheint. (nicht signierter Beitrag von 84.115.226.253 (Diskussion) 22:12, 9. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Frankreich Bearbeiten

Es ist doh sehr verwunderlich, dass der Brauch in Frankreich entsprechend der Karte so weit verbreitet sein soll, aber es keinen französischen Artikel dazu gibt.--78.42.101.16 20:26, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Berge in Flammen Bearbeiten

http://www.tirol.at/reisefuehrer/kultur-leben/brauchtum/sonnwend-herz-jesu-feuer

Querbezug herstellen? --Helium4 (Diskussion) 04:35, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nachdem es sich dabei um Sonnwendfeuer handelt, wäre ein Bezug zum (schwäbisch-alemannischen) Funkenbrauch unpassend und WP:TF. Die Sonnwendfeuer stehen in einer eigenständigen Tradition, die von jener der Funkenfeuer deutlich abweichen dürfte. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:34, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
KicktIhrhier, Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 09:36, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

2004 am Neusiedlersee Bearbeiten

Durch Assistenzsoldaten aus Vorarlberg wurde am 29. Feber 2004 im Burgenland ein Funkenfeuer abgebrannt. Quelle: https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=875 Abbrennen des Funkens - Vorarlberger Brauch im Burgenland. 24.2.2004. Helium4 (Diskussion) 16:54, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten