Diskussion:Fugazität

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt [μ]=J/mol

Autoren des hier eingearbeiteten und gelöschten Artikels Fugazität (Physik)

Bearbeiten
  1. 19:46, 15. Aug. 2007 . . 217.232.52.209 (Diskussion | sperren) (1.259 Bytes) (+SLA)
  2. 19:08, 14. Aug. 2007 . . 217.232.50.85 (Diskussion | sperren) (1.040 Bytes) (+ QS-Physik (ist ja etwas "interdisziplinär"))
  3. 17:52, 14. Aug. 2007 . . 217.232.50.85 (Diskussion | sperren) (1.026 Bytes) (+ QS-Chemie)
  4. 13:58, 10. Aug. 2007 . . Thijs!bot (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.013 Bytes) (Bot: Ergänze: sv:Fugacitet)
  5. 17:41, 31. Jul. 2007 . . Loveless (Diskussion | Beiträge | sperren) (996 Bytes) (Bot: Ergänze: ja:フガシティー)
  6. 21:37, 8. Jun. 2007 . . AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge | sperren) (970 Bytes) (Bot: Ergänze: es:Fugacidad)
  7. 01:17, 22. Mai 2007 . . Michaël (Diskussion | Beiträge | sperren) (953 Bytes) (in Physik und Chemie einheitliche Schreibweise)
  8. 14:04, 17. Dez. 2006 . . Wupieldf (Diskussion | Beiträge | sperren) (Definition)
  9. 02:03, 10. Dez. 2006 . . Amtiss (Diskussion | Beiträge | sperren) (+interwiki (hier oder in Chemie?); +lückenhaft)
  10. 16:48, 28. Aug. 2006 . . Torqemada (Diskussion | Beiträge | sperren) (Ich kapituliere - wie zwingt man ihn nur, das richtig zu formatieren...)
  11. 16:36, 28. Aug. 2006 . . Torqemada (Diskussion | Beiträge | sperren) (Definition)
  12. 12:31, 17. Aug. 2006 . . Torqemada (Diskussion | Beiträge | sperren) (Siehe auch)
  13. 12:30, 17. Aug. 2006 . . Torqemada (Diskussion | Beiträge | sperren)
  14. 00:21, 10. Feb. 2006 . . 80.185.22.219 (Diskussion | sperren)
  15. 00:17, 10. Feb. 2006 . . 80.185.22.219 (Diskussion | sperren)
  16. 16:42, 22. Okt. 2005 . . Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge | sperren)
  17. 16:49, 14. Aug. 2005 . . Matze6587 (Diskussion | Beiträge | sperren)
  18. 11:25, 18. Dez. 2004 . . BWBot (Diskussion | Beiträge | sperren) (Bananeweizen - Bot: Typo)
  19. 01:37, 21. Sep. 2004 . . Aglarech (Diskussion | Beiträge | sperren)
  20. 00:30, 21. Sep. 2004 . . MyKron (Diskussion | Beiträge | sperren)
  21. 00:24, 21. Sep. 2004 . . MyKron (Diskussion | Beiträge | sperren)
  22. 13:51, 15. Sep. 2004 . . 141.20.12.163 (Diskussion | sperren)
  23. 13:51, 15. Sep. 2004 . . 141.20.12.163 (Diskussion | sperren)
  24. 09:52, 15. Sep. 2004 . . Toolittle (Diskussion | Beiträge | sperren)
  25. 16:14, 14. Sep. 2004 . . 141.20.12.155 (Diskussion | sperren)

Einheit Druck?

Bearbeiten

Wieso steht im Artikel, die F. hätte die Einheit Druck? Wenn z = exp(u/kT), dann ist es einheitenlos. Woher kommt die Aussage, es sei sowas wie ein Druck? --maststef 14:49, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Maststef. Gute Frage! Da ich sie selbst nicht beantworten kann, habe ich sie mal in der Redaktion Chemie gestellt. --WS62 12:27, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die stat. Physik nennt (wenn das so stimmt) den (einheitenlosen) Fugazitätskoefizienten der Chemiker einfach Fugazität. -- Maxus96 16:30, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das könnte so sein. Dass die Fugazität in der Umweltchemie die Dimension eines Drucks hat, kann ich bestätigen (siehe etwa hier). Es gibt übrigens zusätzlich noch die Fugazitätskapazität (engl. fugacity capacity). --Leyo 12:12, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also mal wieder ein Begriffsproblem. Ich habe es in der statistischen Mechanik auch als die einheitenlose exp()-Funktion kennegelernt. Wäre schön, wenn das jemand, der mehr Ahnung hat, im ARtikel genauer aufschlüsseln könnte. --maststef 13:11, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Satz sollte auf jeden Fall erstmal gelöscht werden, bis der Unterschied zwischen Fugazität und Fugazitätskoeffizient klargestellt wurde. Denn die Fugazität exp(mu/kT) ist definitiv einheitenlos. (nicht signierter Beitrag von 188.192.99.166 (Diskussion) 15:14, 21. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
Dann sei doch mutig und stelle den Unterschied klar. --Leyo 15:18, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Fugazitätskoeffizienten leider nicht. Ich kenne mich nur mit der Fugazität aus. (nicht signierter Beitrag von 188.192.99.166 (Diskussion) 15:39, 21. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Symbol großkanonisches Potential

Bearbeiten

In diesem Artikel wird für das großkanonische Potential das Symbol   verwendet, während bei der Seite der großkanonischen Zustandssumme das Symbol   verwendet wird. Auch wenn das Symbol wie auf dieser Seite auch im Nolting (Quelle) verwendet wird, sollte man innerhalb Wikipedia eine einheitliche Schreibweise verwenden. --( 134.76.61.233 Diskussion) 15:24, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

[μ]=J/mol

Bearbeiten

Die chemische Aktivität hat die Einheit J/mol, daher muss der Divisor lauten RT und nicht kBT.

  Ra-raisch (Diskussion) 21:35, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das bleibt sich gleich (wenn man nicht blind Zahlenwerte einsetzt), weil mol x k_B = R . (Früher mal hatte mol die Dimension 1/Masse, aber das gilt nicht mehr.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:38, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten