Diskussion:Fritz Werner Werkzeugmaschinen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:C23:6155:6B00:7C07:4B50:7A94:E722 in Abschnitt "Witwen und Waisen"

Zusammenführung

Bearbeiten

Ich habe den Versuch unternommen, die Fritz Werner Geisenheim hier einzuarbeiten, denn der Zusammenhang mit Marienfelde wurde im separaten Artikel nicht klar. Er stellt die eigene Geschichte auch sehr zusammenhanglos dar. Es ist allerdings üblich von der heute noch existierenden Firma auszugehen und darunter die Gesamtgeschichte darzustellen. Ob das Ergebnis befriedigt wird sich zeigen. Es ist zumindest die Vorraussetzung dafür den Artikel Werk Geisenheim zu entfernen. Unklar bleibt noch, wann das Werk Geisenheim errichtet wurde und der genaue Zusammenhang zwischen GmbH und AG (Fritz Werner AG). Der Außenpolitische Teil sollte mehr erläutert und weniger durch den Zitatblock gestaltet werden. Die Versionsgeschichte muss noch irgendwie kopiert werden, davon habe ich keine Ahnung.--Löschfix 11:10, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört!

Bearbeiten

frei nach Herbert Ernst Karl Frahm Die ursprüngliche Beschreibung, behandelte, was die Fräs- und Schleifmaschinen geschliffen und gefräst haben etwas ausweichend. Das spricht dafür, dass es ein strategischer Schlüsselbetrieb war. Obwohl Zweifel bleiben, dass so Etwas in Wurfweite des Systemgegners aufgezogen wurde. Möglicherweise wurde mit dem Zusammenfügen der beiden Lemas erst eine gemeinsame Geschichte der beiden ähnlich benannten Betriebe geschrieben.

22:14, 6. Aug. 2008 (CEST)

Konkurs der Fritz Werner Werkzeugmaschinen AG

Bearbeiten

Im Artikel wird behauptet, dass "Eine Nachfolgefirma, die Werner GmbH", 1996 Insolvent wurde. Aber in dem verlinkten Artikel in der Berliner Zeitung [14] steht, dass 1996 das Konkursverfahren gegen die Fritz Werner & Niles AG eröffnet würde, was inhaltlich mit den Angaben im Wikipedia-Artikel zur Niles Werkzeugmaschinen GmbH übereinstimmt. (nicht signierter Beitrag von 129.217.233.225 (Diskussion | Beiträge) 15:16, 5. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Wie kann denn eine Firma die Zulieferungen für die Waffenindustrie tätigt und im "Besitz" des Bundesschatzamtes war insolvent gehen?--Wikiseidank (Diskussion) 07:57, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Myanmar

Bearbeiten

http://www.zeit.de/2013/16/myanmar-militaerjunta-waffenfirma-fritz-werner/komplettansicht (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.36 (Diskussion) 18:00, 20. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Bearbeiten

Problemstellung: {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10 |1=+4089385,4871218 2012 http://www.landesarchiv-berlin-chronik.de/druck.php?anzeige=tempelhof+mariendorf+marienfelde+lichtenrade&verk=or&feld=f13 |2=006 http://www.dailytrust.com/index.php?option=com_content&task=view&id=13604&Itemid=243 }}

Leider konnten Weblinks nicht 1:1 rekonstruiert werden. Recherche:

Ersatzweise wurde zum Landesarchiv eine neue Datenbankabfrage eingesetzt und sofort per Webarchiv abgesichert:

Der Link zu DailyTrust bez. "1976 erteilte DICON einen Folgeauftrag an Fritz Werner mit dem Inhalt, die Gewehr- und Munitionsfabrik zu modernisieren und für die Produktion des Nigerian Rifle (NR) zu konfektionieren.[10] " wurde zwar per IABot modifiziert[1]. Die Ursprünglich Information ist nach wie vor nicht auffindbar.

--Tom (Diskussion) 12:32, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Sudan

Bearbeiten

Hier Aktenvermerk vom 10. August 1965 schreibt der deutsche Diplomat Helmut Middelmann: Dr. Meier, der Direktor der bundeseigenen Firma Fritz Werner AG [...] --Neun-x (Diskussion) 17:03, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Literaturteil ergänzt.

Bearbeiten

Bei dem Autor des Buches "Fritz Werner Aktiengesellschaft Berlin. Deutsche Grossbetriebe, Band 17: Der Werkzeugmaschinen- und Werkzeugbau" aus dem Jahr 1938 handelt es sich in der Tat um den bekannten deutschen Science Fiction-Autor und Ingenieur Hans Dominik aus Berlin. --Mahei (Diskussion) 13:47, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"Witwen und Waisen"

Bearbeiten

Möchte nur kolportieren, daß meine Eltern in den 60er Jahren ihre Studienfreunde mit Positionen bei FW als Angehörige der Firma "Witwen und Waisen" betitelten.

Ich hatte den Eindruck, daß es ein damals geläufiger Ausdruck sei. --2A01:C23:6155:6B00:7C07:4B50:7A94:E722 22:09, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten