Diskussion:Friedrich Kaskeline

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von PDD in Abschnitt Zitat

Den Grundtext ueberneme ich aus dem Goethezeitportal (vgl. Weblink). Ich habe ihn dort verfasst, bin also Inhaber des Urheberrechts, und zudem als Herausgeber des Portals fuer das Problem zustaendig. In den gängigen Lexika, auch den Speziallexika, gibt es noch keinen Artikel ueber den beliebten Illustrator. Georg Jaeger (nicht signierter Beitrag von Georg Jäger (Diskussion | Beiträge) 12:24, 9. Sep. 2005 (CEST))Beantworten

Werke

Bearbeiten

Kaskeline hat Gebrauchsgraphik geschaffen. Ich kenne zwei Scherenschnitte mit Friedrich II. von Preußen, einmal zu Pferd (offenbar in einer Schlacht), einmal mit Hunden auf der Treppe von Sanssouci. Jahr ungewiß, aus dem Besitz einer Urgroßtante, vermutlich letztes Jahrzehnt des 19. oder erstes des 20. Jh.

--Klio (Diskussion) 16:21, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Verwandtschaft mit KASKELINE dem werber der 30er Jahre?

Bearbeiten

verwandt?

Zitat

Bearbeiten

Ich kenne keine Parteien mehr und nahm das Angebot des Deutschen Kaisers an die Sozialdemokratie an. holpert von der Zeit und lässt sich auf die Schnelle nicht googlen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:42, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das Zitat "Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche" wurde massenhaft verbreitet, siehe zum Beispiel hier: https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/plakat-ich-kenne-keine-parteien-mehr-ich-kenne-nur-deutsche-1914.html Von Kaskeline stammt dazu diese Ansichtskarte: https://bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/frontend/index.php/Detail/objects/os_ub_0010844 Die zweite Hälfte des Satzes kann ich auch nicht zuordnen, sie muss aus einem anderen Zusammenhang stammen. --Bohemien (Diskussion) 17:53, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das seltsame „Zitat“ ist einfach nur ein Fehler; Text hier eingebracht und hier irrtümlich in ein Zitat verwandelt. PDD 15:11, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten