Diskussion:Franz Tobisch

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Marzahn in Abschnitt Verwandte

Verwandte Bearbeiten

  • Caroline Tobisch, geb. Zehetner, wahrscheinlich die "Lina", & Franz Tobisch (1847-9.12.1885) hatten lt. seiner Todesanzeige ein Mädchen namens Melanie. Er ist Neffe, also hat er Onkel/Tante. Er ist Schwager, also hat seine Frau Geschwister. Er ist Schwiegersohn, also leben ihre Eltern noch. Er ist kein Sohn, er ist kein Bruder! Also entweder haben sich seine Eltern und Geschwister nicht an der Anzeige beteiligt, oder sie waren schon tot. Es gab im Ortsfriedhof Meidling (Meidlinger Friedhof) eine Familiengruft.
    • Todesanzeige Franz Tobisch - Fabrikant und Hausbesitzer - + 9. Dezember 1855, in: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 7646, 10. Dezember 1885, S. 12
      • Habe gerade mit dem Friedhof telefoniert. Es ist Abt. B, Grp. 1, Gruft 57A. Das Grabnutzungsrecht ist 1992 abgelaufen, möglicherweise steht sie noch, es ist eine etwas abgelegene Ecklage. In der Kartei ist er eingetragen und eine C/Karoline die, mit 80 Jahren gestorben ist, also wahrscheinlich ganz grob um 1927 herum. Friedhofspläne gibt es hier
  • Am 18. Jänner 1912 (27 Jahre nach 1855) wird ein Gustav Tobisch, Leitungsdrähteerzeuger zum Geschworenen ausgelost. Nach den Angaben von oben ist es wahrscheinlich ein Cousin.
  • Stadtfriedhof Purkersdorf, Mauergruft Nr. 40, wurde nicht gepflegt, verfiel und wurde 1966 neu vergeben
    • 1878 - Franz Tobisch
    • 1882 - [unleserlich] Tobisch
    • 1918 - Marie Tobisch
    • 1942 - Günther Tobisch
    • 1947 - Marianne Pannowitz
    • 1948 - Marie Tobisch

Der Franz Tobisch (1820-1889, begraben am Friedhof Baumgarten), Bürgerschuldirektor & Handelsschuldirektor in Reindorf und Bürgermeister in Tullnerbach, gehört nicht zur Familie.

Vorläufiger Stammbaum Bearbeiten

Soweit er sich aus den vorhandenen Daten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ergibt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hr. Tobisch,
Weber
 
Frau T.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zehetner Papa[1]
 
Zehetner Mama[1]
 
Frau T.
geb. X
verw. Y
 
Franz Tobisch
(*1807-1814, Priesen;
+ 1876-1883, Purkersdorf,
70 J.)
 
Bruder T.[1]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zehetner Geschwister[1]
 
Caroline Zehetner[1]
(* 1858; + 01.1939)
(80 Jahre[2]
begr. 9.1.1939 in Meidling[2])
 
Franz Tobisch
(*1848;
+ 9.12.1885,
in Wien VII[1][3],
37 J.[3]
[=im 38. J.][1]
begr. 9.12,1885 in Meidling[1][2])
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gustav Tobisch,
Leitungsdrähteerzeuger,
1912 Geschworener[4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Melanie Tobisch
(* zw. ~1868 u. 1885)[1]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  1. a b c d e f g h i Todesanzeige Franz Tobisch - Fabrikant und Hausbesitzer - + 9. Dezember 1855, in: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 7646, 10. Dezember 1885, S. 12
  2. a b c Telefonat mit Friedhof Meidling, 28. Jänner 2010, http://www.friedhoefewien.at/ (Tobisch, Franz & Tobisch Karoline)
  3. a b Verstorbene in: Wiener Zeitung, Nr. 286, 13. Dezember 1885, S. 14
  4. Gerichtssaal - Geschworenenauslosung in: Wiener Abendpost, Beilage zur Wiener Zeitung, Nr. 14, 18. Jänner 1912, S. 5 (1. Absatz, viertletzte Zeile)

Diskussion Bearbeiten

Ich würde mal sagen, sofort zum Friedhof bitte gehen Fotos vom Grab machen bevor das auch noch weg ist. Könnte vor allem wegen den Daten sehr interessant sein. --Marzahn 18:03, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hast du irgendwie ein wenig mehr Angaben zwischen 1876 (Dampfmaschine) und 1883 (Schottenfeldgasse) in deinen Quellen, damit wir den Vater enger eingrenzen könnten? --Franz (Fg68at) 23:47, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab Dir ne Email mit Anlage geschickt. -- Marzahn 08:22, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Firmenfunde per Google Bearbeiten

  • 1864 - J. U. Dr. C. Kubenik: Spezzial-Bericht des handelspolitischen Comités des nied. österr. Gewerbe-Vereines über die Zollfrage rücksichtlich der Baumwoll-Webwaaren. in: Österreichischer Gewerbeverein (Hrsg.): Österreichs Wirtschaft, 1864, S. 446 (Online in der Google-Buchsuche) (In einer Namensliste)
  • 1867 Österreichisch-Ungarischer Ausgleich
  • 1873 - Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs, Verlag der General-Direction, Wien 1873, S. 318 (Online in der Google-Buchsuche-USA): Tobisch Franz jun., Seidendraht-Kunstflechter, Wien VII, Zieglergasse 22; Visite-, Blumen-, Arbeits- und Früchtenkörbe, Rauchgarnituren (Hof 10b) Auf S. 10 soll auch etwas sein. Ich finde nichts.
  • 1873 - Amtlicher Bericht über die Weltausstellung 1873 S. 666 (Online in der Google-Buchsuche-USA): Körbchen aus Draht mit Seide übersponnen.
  • 1883 - Franz Klein, Niederösterreichischer Gewerbe-Verein (Hrsg.): Bericht über die Internationale Elektrische Ausstellung Wien 1883, Verlag von L.W. Seidel & Sohn, 1885, S. 226-231 (Online in der Google-Buchsuche-USA)
  • 1884 - Elektrotechnischer Verein: Elektrotechnische Zeitschrift, 5. Jg., 1884, Julius Springer, Berlin 1884, S. 517 (Online in der Google-Buchsuche-USA): Anzeige: "fünfmal prämiert"; Erste Oesterr. Fabrik isolirter Kupferdrähte für elektrisches Licht, Kraftübertragung, Telegraphie und Telephonie / von / Franz Tobisch, Wien
  • 1895 - Otto Weiss ist Director der Kabelfabrik Franz Tobisch und hält einen Vortrag über die Verlegung transatlantischer Kabel n117 – Internet Archive (re.u.)
  • 1897 - Hugo Wietz: Die isolierten elektrischen Leitungsdrähte und Kabel. Ihre Erzeugung, Verlegung, und Unterhaltung, Oscar Leiner, Leipzig 1897, S. 117 (Online in der Google-Buchsuche-USA): Erzeugung Kabelmuffe für Telefonkabel (Verindungskasten)
  • 1898 - in: Die Gross-Industrie Oesterreichs.: zu 1883: Erste öst.-ung. Fabrik isolirter Kabel und Drühte für elektrisches Licht, Kraftübertragung, Telegraphie und Telephonie
  • Waren auf der Weltausstellung Paris 1900 mit Kabel
  • 1903 - Handbuch des allerhöchsten Hofes und des Hofstaates seiner K. und K. Apostolischen Majestät, K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1903, S. 384 (Online in der Google-Buchsuche-USA): "Tobisch Caroline, Inhaberin der I. österr. Fabrik isolirter Kabel und Drähte für elektrisches Licht, Kraftübertragung, Telegraphie und Telephonie; Firma: Franz Tobisch" in der Rubik "K. und K. Hof-Titel. / A. In Oesterreich-Ungarn / a) Wien" (b) ist Budapest und c) Ausserhalb von Wien und Budapest)
  • 1908 - Verband Deutscher Elektrotechnicker (Hrsg.): Elektro und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien, Band 26, Selbstverlag des Elektrotechnischen Vereines, 1908, S. 64 (Online in der Google-Buchsuche-USA) : Neue Mitglieder [des Vereins]: Tobisch Franz, G.m.b.H. in Wien // S. 930: Werbeanzeige (Online in der Google-Buchsuche): Kabelfabrik Franz Tobisch, Gesellschaft m. b. H. / Gegründet 1839
  • 1909-05-09 Ignaz Hintringer, Maschinenwärter in der Firma, bekommt von Majestät das silberne Verdienstkreuz Wiener Zeitung ("Erste österreichisch-ungarische Fabrik von isolierten Kabeln und Drähten Franz Tobisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wien")
  • 1911 - Carl Rückl wird als Geschäftsführer gelöscht und neu ist es Arthur Schwarz Amtsblatt
  • Liquidation und Konkurs 1911-1915
    • 1912-01-06 - Firma ist in Liquidation getreten. Aufforderung an allfällige Gläubiger, Anzeige Wiener Zeitung
    • 1912-04-26 - Eröffnung des Konkurses mit 23. April 1912 Amtsblatt, 1912-04-27 Amtsblatt, Amtsblatt
    • 1912-07-05 - Franz Tobisch, Gesellschaft m. b. H. in Liquidation: Konkurs, Tagsatzung am 16. Juli 1912 Amtsblatt
      • 1914-05-03 Es gibt eine Karoline Tobisch in W III, Reisnerstr. 50. Die hat eine Lebensversicherungspolizze verloren Amtsblatt li.u.
    • 1916-01-08: Firma gelöscht. Konkurs mangels Vermögen beendet: / Firmaprotokollierungen - Löschungen in: Amtsblatt zur Wiener Zeitung, Nr. 5, 8. Jänner 1916, S. 17

Diskussion Bearbeiten

Heißt die Fabrik bei dir wirklich "österreichisch-ungarische Fabrik"? --Franz (Fg68at) 22:55, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und kennst du schon den Trick mit PND im Redirect? (Wird nicht angezeigt, aber abgearbeitet. Bin gerade draufgekommen.)

--Franz (Fg68at) 04:42, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten