Diskussion:Franz Peter König

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Matutinho in Abschnitt Wuppertal

Sprache Bearbeiten

Hallo Matutinho. Im Artikel steht, dass er von Hause aus Französisch sprach. Wenn er wirklich aus einfachen Verhältnissen kam, dann frage ich mich, ob er von Hause aus nicht eher Frankoprovenzalisch gesprochen hat. Gibt es da nähere Informationen dazu? Gruss --Holder (Diskussion) 19:04, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Holder, zwar magst du Recht haben, damals herrschte wohl das Frankoprovenzalische in der frankophonen Schweiz. Es geht aber in diesem Artikel nicht um diese sprachliche Finesse der geographischen Varietäten, sondern darum, dass Franz Peter König sich selbstverständlich nicht nur auf Französisch wie es in Fribourg oder auch am Hofe in Paris oder in Brüssel gesprochen wurde, verständigen konnte, sondern darum, dass er sich eben auch auf Deutsch, Italienisch und mindestens bruchstückhaft in Lateinisch äussern konnte. Er war in diesem Sinn ein Geschulter, um nicht zu sagen ein Gebildeter. Vermutlich beherrschte König auch Soziolekte (der Diener und Mägde bzw. der Soldaten und der höfischen Gesellschaft, z. B. in Paris und Wien), die er nach Bedarf nutzte. Die Literatur, die mir zur Verfügung steht, gibt zu den differnzierten Sprachkompetenzen des Königs nicht mehr her. --Matutinho (Diskussion) 20:51, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Review/Geschichte (28.07.2021 - 29.08.2021) Bearbeiten

Franz Peter König (französisch François-Pierre Kœnig; * 6. August 1594 in Freiburg i. Üe.; † 11. Dezember 1647 in Freiburg i. Üe.), genannt von Mohr, war ein bedeutender Freiburger Söldnerführer, Artilleriegeneral, Oberst eines Regiments Seiner Apostolischen Majestät, Gouverneur von Lindau, Freiherr von Billens und Schultheiss der Stadt und Republik Freiburg i. Üe.

König ist ein interessanter Zeitzeuge, da er entgegen seinen eigenen Behauptungen eher bescheidenen Verhältnissen entstammt, aber trotzdem in seiner Heimatstadt zu den höchsten Ämtern aufstieg. In Wien war er zwar als Freiherr kein hohes Tier, pflegte als Söldner aber wichtige Beziehungen. Dadurch erlebte er die Einfachheit der Ereignisse und sah die Komplexität der Ursachen wie auch deren Folgen und Deutungen. Seine Briefe gewähren einen fesselnden Einblick in seine Zeit. In seinem Leben ist die lokale Geschichte mit der europäischen verwoben. Zusammen mit andern nutzte er die Umwälzungen des Dreißigjährigen Krieges aus, um Freiburg zum grössten Gewinn der regierenden Schicht in einen modernen Kleinstaat zu entwickeln.

Gern würde ich erfahren, wo ich noch Schwächen in diesem Artikel verbessern kann. Gegebenenfalls werde ich später eine Kandidatur anstreben. -- Matutinho (Diskussion) 07:31, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

ganz nette Arbeit. 1835 gelang ihm die Flucht in d. Schweiz? Wohl ein Zahlendreher. Mehrere Sätze beginnen mit 'denn', hier vllt. eine andere Lösung finden (Relativsätze o. Ä.). Im letzten Absatz irritiert vereinzelt Stilistisches bzw. die Wortwahl ('hohes Tier', 'fesselnde Einblicke'). LG --SemiKo (Diskussion) 20:22, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @SemiKondukator, besten Dank für deine Rückmeldung. Du hast Recht, 1835 war der Freiherr König längst tot; das war ein Vertipper. Er flüchtete 1635 in die Schweiz. Von den 4 Denn-Sätzen habe ich zwei umformuliert. Mir scheint die Formulierung mit denn eleganter als mit nämlich und prägnant, um den Grund einer Aussage deutlich zu machen. Die Wortwahl habe ich verbessert und die stilistischen Holperer im letzten Abschnitt habe ich geglättet. Es ist schon so: Allein hätte ich das kaum bemerkt. Nochmals besten Dank. --Matutinho (Diskussion) 21:01, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Schon ganz ordentlicher und gut zu lesender Artikel. Ich habe vor allem noch zwei Kritikpunkte. Erstens: Hier auf der Review-Seite ist die Einleitung zwar relativ lang, aber im Artikel viel zu kurz. Die Einleitung soll den Artikel ja eigentlich immer zusammenfassen. Zweitens: Einige Wörter sind obwohl sie keinem Autoren der Fachliteratur zugeschrieben werden stark wertend. "Interessante Person" zum Beispiel stimmt zwar, ist in der Form aber POV. --Vive la France2 (Diskussion) 22:52, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Gut wären auch ein paar Grafiken, etwa das im Artikel erwähnte Reiterbildnis und eine Karte der Aufenthaltsorte von König. Vielleicht kann beim letzteren die Kartenwerkstatt von Wikipedia helfen. Viele erwähnte Orte sind nämlich nicht so bedeutend, dass der Leser weiß, wo sie liegen. --Vive la France2 (Diskussion) 23:42, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Anregungen. Das erwähnte Reiterbildnis ist im Besitz der Museums für Kunst und Geschichte Freiburg. Ich habe den Museumsdirektor auf den Artikel aufmerksam gemacht und ihn darum gebeten, ein Foto des Reiterbildnisses für Commons freizugeben. Leider ohne Erfolg. Eine Karte mit den Wirkungsorten finde ich interessant. Ich werde mich an die Kartenwerkstatt wenden, denn von Karten verstehe ich nicht viel. --Matutinho (Diskussion) 08:59, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Inzwischen konnte ich eine Karte mit wichtigen Stationen von F. P. König einbauen. -- Matutinho (Diskussion) 23:25, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Schon sehr schön die Karte, aber können ihr noch Jahreszahlen beigefügt werden? Von wann bis wann hielt er sich jeweils wo auf? --Vive la France2 (Diskussion) 23:52, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung @Vive la France2. Ich halte zeitliche Angaben in der Karte für wenig sinnvoll, da es Orte gibt, an denen König mehrmals präsent war (Wien, Vendedig und natürlich Freiburg). Das würde m. E. eine Genauigkeit vorspiegeln, die so nicht gegeben ist. Ausserdem könnten zeitliche Angaben die Karte überladen. Ich denke, mit den Farben Rot und Blau ist bereits eine zeitlich wichtige Trennung geleistet: die Phase in fremdem Kriegsdienst (zwischen 1617 und 1635) und die Zeit nach seiner Flucht aus dem Regensburger Hausarrest (1635 bis zu seinem Tod in Freiburg 1647). Zur besseren Orientierung habe ich aber die drei Zeitspannen in der Legende chronologisch angeordnet und mit Jahreszahlen ergänzt und die Flucht als zeitliche Wende mit einem grünen Marker versehen. Das scheint mir eine vertretbare und informative Lösung zu sein, um sich einen geografisch-historischen Überblick zu verschaffen. Perfekter wäre natürlich eine historische Karte des Dreißigjährigen Kriegs. Das habe ich in der Kartenwerkstatt/Kartenwünsche deponiert. Aber die Liste der Kartenwünsche ist sehr lang. Die Vielzahl an Wünschen kann dazu führen, dass mein Kartenwunsch aus Relevanzgründen einer Triage zum Opfer fällt und, falls nicht, bis zur Erfüllung des Wunsches verständlicherweise eine halbe Ewigkeit dauern wird. --Matutinho (Diskussion) 09:21, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
So ist es nochmal übersichtlicher geworden. Ich würde natürlich noch in der Legende sagen, dass die Grenzverläufe der Karte der heutigen Situation entspricht. Zu Königs Lebzeiten sah die Landkarte ja doch noch ein wenig anders aus. Ansonsten ist die Karte top. --Vive la France2 (Diskussion) 09:28, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Aktualität der Grenzen ist in der Legende angegeben. So ganz toll ist die Karte eben doch nicht. Mantua fehlt, weil es ausserhalb der Karte liegt, aber mit Venedig und Mailand eben auch "mitgemeint" ist, als es 1630 um den erfolgreichen Italienfeldzug gegen Mantua ging. --Matutinho (Diskussion) 18:39, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bis die Kartenwerkstatt sich dem annimmt, dauert es wahrscheinlich mal wieder Monate. Immer ärgerlich. Wenn es in der Wikipedia doch Bezahlung für sowas gäbe... Kannst du vielleicht noch Böhmen und Mähren etwas präzisieren. Das sind ja ziemlich große Regionen, Städte auch dort zu benennen wäre optimaler. --Vive la France2 (Diskussion) 18:48, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Auf deine Anregung habe ich in der Karte Böhmen und Mähren durch Prag und Meyritz (heute: Maříž in der Nähe von Slovice) ersetzt. König besass von 1625-1627 die Herrschaft Meyritz, nannte sich gegenüber seiner Heimatstadt Freiburg Seigneur de Meyritz du marquisat de Moravie; er war aber in dieser Zeit oft auch in Wien am Hof, folgte oft sogar dem kaislerlichen Gefolge (Laxenburg, Ebersdorf) auf die Jagd oder weilte bei seinem Patron Graf Collalto, der im Gefolge der Schlacht am Weissen Berg 1623 Schloss Brtnice günstig erwerben konnte und dort wohnte. Die Schlacht am Weissen Berg (Prag) war deshalb wichtig, weil durch diesen Sieg etliche militärische Führer mit Ländereien und Titeln vom Kaiser mit eroberten Gebieten entschädigt wurden (z. B. Collalto); deshalb war es auch kein Zufall, dass König die Herrschaft Meyritz erstand, lag es doch einigermassen in der Nähe zwischen Wien und dem Wohnsitz von Collalto. -- --Matutinho (Diskussion) 10:16, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn der Weiße Berg als Schlachtfeld nicht zu dicht an Prag liegt, würde ich ihn auch in die Karte aufnehmen, eventuell mit diesem Schlachtensymbol (zwei ineinander verkeilte Schwerter). --Vive la France2 (Diskussion) 11:49, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

von der Seite Review/Geschichte hier hineinkopiert -- --Matutinho (Diskussion) 11:32, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wuppertal Bearbeiten

Wuppertal wurde 1929 gegründet. Wo König sich im Herzogtum Berg herumtrieb, das muss also anders formuliert werden, und die Karte ist ebenfalls zu korrigieren. --Goesseln (Diskussion) 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke @Goesseln, habe die Bezeichnung in der leider nicht historischen Karte geändert. --Matutinho (Diskussion) 18:56, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten