Redirect Äquinoktium Bearbeiten

Liebe Wikipedianer, ich bin selber darüber gestolpert, dass ein grundlegender Begriff der Astronomie in einem Redirect verschwindet, und man sich erst mal durch den ellenlangen "Äquinoktium"-Artikel wühlen muss, bis man eine Definition hat. Ich finde es mangelt der Wikipedia zum Teil an Lesbarkeit und denke dass eine gewisse Redundanz das kleinere Übel sein könnte. Über Rückmeldungen wäre ich natürlch dankbar. -- Klxtctc 00:07, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar was Du sagen willst. Ich rate mal: Frühlingspunkt hat auf Äquinoktium redirected? Hmm. Vielleicht hat ja Frühlingspunkt auch nur auf Widderpunkt redirected, und das führt heute noch zu Äquinoktium. Weil, so wie es jetzt ist, macht es für mich noch weniger Sinn: daß "FP" einen eigenen Artikel haben soll, aber unter "WP" finde ich den nicht.
Nachdem der "Äq"-Artikel doch deutlich fortgeschrittener ist, wäre ich dann doch eher dafür, alle relevanten Lemmata dorthin verweisen zu lassen. Ich weiß wie ärgerlich es ist, wenn man einen Begriff eingibt, aber dann auf einen Artikel umgeleitet wird, wo dieser Begriff überhaupt nicht vorkommt. Sowas bemängele ich auch desöfteren (oder korrigiere es wenn ich kann), aber bei "Äq" tauchen ja alle Begriffe auf. Ich fände es sinnvoller den Äquinoktium-Artikel übersichtlicher zu gliedern und allgemein lesbarer zu gestalten, aber dafür alle Information an einem Ort zu haben.
--BjKa (Diskussion) 16:01, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht die auffälligen Dopplungen zu Äquinoktium zu entfernen. Und ich habe durch die Verwendung der Vorlage Hauptartikel deutlich gemacht, dass die Hauptinformation im Artikel Äquinoktium zu finden ist. Wer hat noch bessere Ideen? --Juliabackhausen (Diskussion) 15:15, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Punkt - Richtung -> Vektor Bearbeiten

Der FP ist als Punkt im Unendlichen (weil "am Himmel"), also als Richtung definiert.

Mir gefiele der Vergleich mit einem Richtungsvektor. Der Begriff "Vektor" ist durch Schul-Geometrie ja gut in vielen Köpfen verankert. --Helium4 (Diskussion) 05:10, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Frühlingsanfang hauptsächlich am 20. März (UTC+0) Bearbeiten

In dem Artikel auf den 19. März bzgl. der Datumsgrenze hingewiesen. Dieser Hinweis ist m.E. unzureichend, denn es wird ein astronomisches Ereignis in Zusammenhang mit unterschiedlichen Zeitzonen gebracht. Dies ist zwar in Hinsicht auf das bürgerliche Datum nicht falsch, erklärt die unterschiedlichen Daten aber unzureichend.

Folgende Hinweise beziehen sich auf Greenwich (UTC+0): Wenn man sich mit dem Thema genauer beschäftigt, dann wird man feststellen, dass in der Literatur meist der 21. März (auch in der Wiki-Grafik) im Zusammenhang mit dem Frühlingspunkt angesprochen wird. Dieses resultiert daraus, dass man sich auf Literatur stützt, die ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert veröffentlicht wurde, wo das Ereignis bis 1915 tatsächlich auf den 21. März fiel und danach nur gelegentlich auf einen 20. März. Damit hat sich der 21. März in der Literatur und dem kollektiven Gedächtnis niedergeschlagen.

Heute in 21. Jahrhundert zeigt es sich anders, denn von 2008-2102 wird das Ereignis am 20. März oder am 19. März stattfinden. Betrachtet man die vollständige 400-jährige Periode des Gregorianischen Kalenders wird man feststellen, dass der Frühlingsanfang sogar hauptsächlich an einem 20. März stattfindet. Daraus folgt, dass der Hinweis auf den 21. März zwar nicht "falsch" ist, doch eigentlich nur eine Referenz auf die Verhältnisse des vergangenen Jahrhunderts darstellt. Es wird Zeit, dass dieser Anachronismus klargestellt wird.-- 10:46, 23. Aug. 2017‎ Benutzer:HamburgerSchule

Das ganze steht detailliert im Hauptartikel Äquinoktium. Ich habe es aus diesem Artikel gelöscht, damit diese Info nur ein Mal in der Wikipedia steht und nicht an vielen Stellen diskutiert wird. --Juliabackhausen (Diskussion) 15:17, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vier Diskussionspunkte Bearbeiten

1.Diskussionspunkt Im ersten Satz dieses Artikels wird auf zwei astronomische Modelle Bezug genommen. Dadurch wird der Satz für mich unverständlich. Das erste Modell besteht aus der Ebene, die durch die Bewegung der Erde um die Sonne beschrieben wird (ekliptische Ebene) und aus der durch den Äquator der Erde beschriebene Ebene. Drittens kommt die als unendlich fern gedachte Himmelkugel hinzu. Das ist ein extrem abstraktes Modell. Im Mittelpunkt der Himmelkugel befindet sich die Sonne und die Erde. Der Abstand zwischen beiden wird Null gesetzt. In Wirklichkeit ist der Durchmesser der Ekliptik viel größer als der Durchmesser des Erdäquators. In dem Himmelskugelmodell sind es Großkreise derselben Himmelkugel. In dem Modell gibt es kein Nord und Süd, keine Tageszeit und kein Datum und die Sonne steht im Mittelpunkt und bewegt sich nicht. Allein die Position der ekliptischen Ebene im (Welt)raum ist nicht abstrakt. Die Schnittgerade der beiden Ebenen definiert zwei Punkte wo sie auf die Himmelkugel trifft. Die nächste Aufgabe besteht nun darin diese Punkte in einem anderen Modell zu beschreiben, das unserer Beobachtung zugänglich ist. Hierzu stellt man sich die Erde im Mittelpunkt der Himmelkugel vor umkreist von der scheinbaren Bewegung der Sonne. Der Schnittpunkt von Äquator und ekliptischer Ebene aus dem ersten Modell ist hier identifizierbar als die Position der Sonne mit Deklination 0. Die Position wird hier durch ein Datum angegeben. Wie man die Position am Fixsternhimmel aus dem ersten Modell im zweiten Modell wiederfindet habe ich nicht verstanden.

2.Diskussionspunkt Der Satz „es kommt auf der Erde zur Tagundnachtgleiche.“ ist nicht ganz korrekt. Die Tagundnachtgleiche findet nur am Äquator statt. An anderen Breitgraden findet sie zu einem anderen Datum statt oder (meist) überhaupt nicht.

3.Diskussionspunkt Es erscheint mir sehr weit hergeholt das Buch „Jürgen Hamel: Begriffe der Astrologie.“ zu zitieren. Das Werk beschäftigt sich mit Wissenschaftsgeschichte, hier der Geschichte der Astronomie, wobei auch die Mythologie des Kosmos eingeschlossen ist. Sicherlich interessant, trägt aber zu dem aktuellen Artikel nichts bei.

4.Diskussionspunkt Auf den Unterschied der Bedeutung des Wortes „Äquinoktium“ als Zeitpunkt und als Punkt auf der Himmelkugel wird im Text hingewiesen. Die englischen Wikipediaseiten schalten eine „disambigiation page“ dazwischen. Wäre das auch für die deutsche Version eine Option?

--PHS27 (Diskussion) 13:19, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bitte um Ergänzung: Wo ist der Frühlingspunkt zur Zeit? Bearbeiten

So wie ich es verstanden habe, bewegt sich der Frühlingspunkt am Himmel und ist deswegen zur Zeit nicht im Sternbild Widder ♈. Weil er sich nicht soo schnell bewegt würde ich mich freuen wenn jemand, der sich auskennt, alle paar Jahrhunderte ein Update im Artikel macht, welche Fixsterne zur Zeit in der Nähe des Frühlingspunkts liegen (vielleicht sogar mit Bild der Himmelsgegend?). Dann könnte ich aus reinem Interesse mal Nachts in die Richtung schauen. Dummerweise kann man ja tagsüber am Frühlingsanfang keine Sterne hinter der Sonne sehen. --2A01:599:A05:2EBD:502C:34FF:FE19:88C6 20:02, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Im englischen Artikel steht, es ist aktuell bei den Fischen in Richtung Wassermann. --2A01:599:A05:2EBD:502C:34FF:FE19:88C6 20:17, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Am besten im Artikel Fische_(Sternbild) die Zeichnung ansehen, die Ekliptik ist dort rot-gestrichelt eingezeichnet und kreuzt knapp oberhalb des mit "27" bezeichneten Sterns eine etwas kräftigere durchgezogene waagrechte Linie, das ist der Himmelsäquator. Exakt diese Kreuzungsstelle ist der Frühlingspunkt. "Beobachtbar" am besten im September, wenn diese Himmelsgegend um Mitternacht im Süden steht, die umgebenden Sterne sind leider nicht besonders hell. Lampart (Diskussion) 19:57, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten