Diskussion:Felix Graf von Luckner/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:810A:113F:84C8:7905:9077:173C:A72D in Abschnitt 'Verkehr'

Lebenslauf

Also ich würde in seinen privaten Lebenslauf auch einfügen, dass er wegen Kindesmissbrauch und Vergewaltigung verurteilt wurde. Aus diesem Grund hält man sich mit der Ehrung seiner Person in der Stadt Halle (Saale) sehr zurück. (nicht signierter Beitrag von 84.183.253.150 (Diskussion) )

Gerüchte gibt es viele. Oder gibt es dafür auch eine reputable Quelle? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:54, 26. Apr. 2007 (CEST)

hier ein aktuelles Gutachten im Auftrag der Stadt Halle/Saale (Luckner-Gutachten als PDF) http://www.halle.de/index.asp?MenuID=29 194.138.39.37 06:18, 13. Jun. 2007 (CEST)

also einen Beweis oder eine Quelle habe ich persönlich nicht. Aber im Stadtrat war es im letzten Jahr mehrmals Thema gewesen, als es um die Ehrenbürgerschaft postum für ihn ging. Ein Urteil, welches definitiv gegen ihn verfasst wurde, müsste mein Landgericht im Archiv einsehbar sein. Außerdem ist es auch in allen Biographien über Luckner erwähnt.

Luckner sollte wegen Inzest und Mißbrauchs oder Vergewaltigung angeklagt werden, aber das Ermittlungsverfahren wurde (auf Veranlassung Hitlers persönlich) niedergeschlagen, pardon, eingestellt. Dies dürfte der eigentliche Grund dafür sein, ihn, den angeblichen "Anti-Nazi", nicht zu ehren und die Sache tunlichst unter den Teppich zu kehren. Eine Verurteilung wäre aber auch ein Witz gewesen: Der Inzest betraf seine Tochter aus 1. Ehe, die er erst als Erwachsene kennen lernte und von der er zu dem Zeitpunkt gar nicht wußte, wer sie war. Und der "Mißbrauch" war eine Affäre mit den 17- bzw. 20-jährigen (also "minderjährigen") Töchtern seines Anwalts, die sich natürlich damit herausredeten, daß er sie "vergewaltigt" hätte...

Bisher habe ich gelesen, dass die Kinder neun und elf jahre alt waren. kannst Du das mit den 17 und 3ojährigen jungen Frauen belegen? --92.226.200.236 00:04, 7. Dez. 2008 (CET)squaer@gmx.de


Laut ZDF History, Ausstrahlung vom 28.06.2008, ist eine Verurteilung wegen Kindesmißbrauchs erfolgt, also nicht "nur" eine Anklage. Man hat auch über einen Aktenausschnitt mit dem Schriftzug "Urteil" geschwenkt, aber nur rasch und ohne Details. Dafür hat man seinen Anteil an der Rettung von Halle (natürlich?) weggelassen. Ich habe zwar so meine Magenschmerzen, Sendungen von und mit dem Knopp als "seriöse" Quellen zu bezeichnen ... aber immerhin ... --Andreas Kiel 22:55, 28. Jun. 2008 (CEST)

Kapitän Carl Kircheiß schreibt in seinem Buch "Meine Weltumseglung mit dem Fischkutter Hamburg" zu seinem Besuch in Mexiko (1927): Als ich diesen schönen Fleck Erde verließ und an einem Posten am hinteren Portal vorbeikam, mußte ich unwillkürlich daran denken, daß an derselben Stelle auch Graf Luckner als Söldner des mexikanischen Heeres unter Porfirio Diaz hier Posten gestanden hatte.

Demnach wäre Graf Luckner vor 1910 Söldner in Mexiko gewesen? Als Steuermann von Luckner sollte Kircheiß es ja wissen.

Rolf Stein Mexiko (nicht signierter Beitrag von 189.134.84.41 (Diskussion) 02:25, 2. Feb. 2012 (CET))

Die englische Version dieses Artikel sagt mehr Details zum Lebenslauf insgesammt und speziell zu Mexiko : "a guard in the Mexican Army for President Díaz"--Gonzosft (Diskussion) 18:34, 20. Dez. 2015 (CET)


Tiefgekühlte Telefonbücher

Mich würde die Quelle für den Tiefkühltrick mit den Telefonbüchern interessieren. Luckner war in den 60er Jahren zweimal Gast im Haus meiner Eltern und hat dort - natürlich - ein Telefonbuch zerrissen. Dass dieses Telefonbuch tiefgekühlt war, kann man jedoch ausschließen. Unsere erste Tiefkühltruhe kaufte meine Mutter Anfang der 70er Jahre und Luckner selbst reiste in einer Art Wohnmobil (einem umgebauten Möbelwagen), den er uns ausführlichst vorgeführt hat. Auch hier gab es keine Tiefkühltruhe. M. E. hatte Luckner auf Grund der Größe seiner Hände auch keinen Trick nötig. Er hatte wirklich riesige Pratzen, in denen ein dickes Telefonbuch wie ein Taschenbuch wirkte. Ich dachte, ich frag erst mal nach, bevor ich einfach so lösche. Also: Woher kommt die TK-Geschichte? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kurbjuhn (DiskussionBeiträge) 20:25, 7. Sep 2007) -- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:41, 7. Sep. 2007 (CEST)

Das ist ein Trick, der auch schonmal bei Wetten, dass..? vorgeführt wurde. Die Bücher müssen dick genug sein, damit man den Buchrücken durch ruckartiges Knicken anreißen kann. Danach braucht es dann nicht mehr so viel Kraft. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:41, 7. Sep. 2007 (CEST)

Wie gesagt, Luckners Telefonbücher waren mit 99%iger Sicherheit nciht tiefgekühlt. Kann/soll ich den Eintrag entsprechend verändern? Bin Wikipedia-Anfänger und möchte keinen Fehler machen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kurbjuhn (DiskussionBeiträge) 22:09, 7. Sep 2007) -- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:15, 7. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe die Behauptung schon aus dem Artikel entfernt. Allgemein ist übrigens erwünscht, die eigenen Beiträge auf der Diskussionsseite mit --~~~~ zu unterschreiben. Sonst kannst du eigentlich zu 99% nichts falsch machen, falls du höflich bleibst und deine Änderungen spätestens dann auf der Diskussionsseite eines Artikels besprichst, wenn sie von jemandem wieder rückgängig gemacht wurden. Unbelegte und unglaubwürdige Behauptungen kannst du mit Hinweis auf eine fehlende Belegstelle immer entfernen, am Besten mit dem Hinweis auf: Wikipedia:Belege. Beste Grüße :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:15, 7. Sep. 2007 (CEST)

--

Websuche nach z.Bsp. "Otto Wanz" (österreichischer Catcher) und "Telefonbuch" - es geht auch ohne tiefkühlen. --Andi 12:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ein Telefonbuch zu zerreißen ist auch ohne Tiefkühlen Pillepalle, und das sage ich, obwohl ich alles andere als kräftig bin. alles eine frage der Technik. Wenn man es zuvor biegt und im gebogenen Zustand zieht, dann müssen nicht mehr alle Seiten auf einmal zerrissen werden, sondern es reißt schön eine Seite nach der anderen. -- Lord van Tasm «₪» 10:12, 28. Jun. 2012 (CEST)
Warum machst du es nicht "einfach" vor und stellst ein kleines Video (in guter Qualität) auf Youtube? - zu Otto Wanz: Bei dem kann wohl ein unfreundlicher Händedruck ins Krankenhaus führen, der ist sicher kein Vergleichspunkt. --lucy (Diskussion) 01:47, 6. Aug. 2014 (CEST)

Darstellung in der Öffentlichkeit

In den meisten Filmberichten wird die Person Luckners noch bis in unsere Zeit hinein immer wieder heroisiert und hochstilisiert. Die dunklen Seiten Luckners werden vielfach ausgeblendet oder nur am Rande erwähnt. Dabei sind längst alle Fakten bekannt. Der renommierte Journalist und Filmemacher Horst Ackermann bemühte sich jahrelang, deutsche Fernsehsender für eine authentische und ausgewogene Dokumentation über die Biografie von Luckner zu gewinnen. Bislang ohne Erfolg. Von namhaften deutschen Sendeanstalten wurde er abgewiesen. Laut Ackermann bekam man „kalte Füße“: Er schreibt dazu: „An eine solche brisante Geschichte trauten sich unsere „der Wahrheit verpflichteten TV-Anstalten“ doch nicht ran.“ Quelle: Ackermann, Horst: Felix, der Lügner. In: Film&Video 02/2010, Seite 16-17. -- Gio von Gryneck 11:40, 30. Sep. 2010 (CEST)

Nebenbei bemerkt lief (2009/10) in der Sendereihe "Geschichte Mitteldeutschlands" des MDR eine Biographie Luckners, die durchaus seriös und ausgewogen war. Es geht also. --RF47 13:14, 29. Nov. 2011 (CET)

Halle-Rettung

Wo gibt es eigentlich Quellen zur Rolle am Kriegsende bezüglich der Halle-Rettung? Die eigenen Darstellungen von Luckner, der ja nie ein besonderer Verfechter wahrheitsgetreuer Darstellungen war, sind ja hierfür eher ungeeignet. --89.204.153.75 16:05, 5. Jun. 2011 (CEST)

Im Buch Soldaten an der Elbe von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.--scif 01:38, 12. Jun. 2011 (CEST)

Nicht nur dieser Abschnitt, sondern auch andere (NS-Zeit, Verfahren, Nachwirkung, Würdigungen, fraglicher Straßennamendisput, …) schreien gerade zu nach Einzelnachweisen. Die Masse an Literatur ist kein Ersatz für fehlende Standpunktzuweisungen („Dies wird in Anbetracht der zwiespältigen Haltung von Luckner in der NS-Zeit und seiner sittlichen Vergehen kontrovers diskutiert.“) und unmittelbare Belege im Sinne von Fußnoten. Insgesamt eine anekdotische Darstellung, bei der man als Leser nie weiß, ob es Eigendarstellungen entspringt oder nicht. --Polarlys 02:19, 11. Sep. 2011 (CEST)

Die Unterschrift des Bildes in diesem Abschnitt weist einen Rechtschreibfehler auf (es müsste heißen: "Felix Graf von Luckner bestätigt, dass er am 11. Januar 1935 ein Reichsadressbuch mit ca. 8960 Seiten im Cafe Kobelius in Bad Liebenwerda zerrissen hat.") Ich finde leider nicht heraus, wie man das ändert.(nicht signierter Beitrag von 178.8.32.154 (Diskussion) )

Danke, ich habe es korrigiert. Du musst nur auf „Seite bearbeiten“ klicken, den Text bearbeiten und dann speichern. Bei langen Texten macht man es am besten so, dass man auf „Bearbeiten“ klickt, mit der Suche des Browsers (Strg+F) die entsprechende Stelle sucht und sie dann bearbeitet. Grüße, --Polarlys 16:50, 20. Dez. 2011 (CET)

Formulierungen

Welch eine Ausdrucksweise: "zum aktiven Offizier erhoben..." Wo mag der Verfasser das wohl abgeschrieben haben? Nichtmal L. selber drückt sich in seinen Memoiren so gespreizt aus!

habe das jetzt korrigiert --Cosinus (Diskussion) 22:53, 9. Mär. 2012 (CET)

Anzahl versenkte Schiffe?

Hallo ihr,

seit der ersten Version enthält dieser Artikel die Anzahl 14 für die versenkten Schiffe durch die Seeadler. Hat jemand eventuell einen Beleg mit der genauen Zahl oder gibt es darüber nur Spekulationen? Gruß -- Achim Raschka 16:20, 1. Sep 2005 (CEST)

Die Anzahl der Aufgebrachten Schiffe entspricht der im Artikel SMS Seeadler, eines wurde verwendet, um die Gafengenen aufzunehmen, ein weiteres wurde erobert. Alle anderen (14) wurden versenkt. Die Angaben des Artikels SMS Seeadler entsprechen denen des Kriegstagebuches Schnk (Hg.) Calrsen Verlag, 1999 ISBN 3-551-88-480-3--Enter 15:01, 30. Okt. 2006 (CET)

Kaperfahrer

Im ersten Absatz (also der Zusammenfassung) wird Luckner als Kaperfahrer bezeichnet. Das Wort kommt im restlichen Artikel nicht mehr vor. Was hat es mit der Kaperfahrerei auf sich? -- 88.79.134.74 19:02, 31. Dez. 2009 (CET)

Das ist Unfug, die Seeadler war ein Hilfskreuzer, kein Kaperer. Ich habe das mal geändert.

Lacuna

Die Spanne zwischen 1945-1966 fehlt ganz. Auch seine prominente Rolle im Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten zwischen 1918-1933 fehlt.--dunnhaupt 23:27, 19. Jan. 2011 (CET)

v. Luckner ein Söldner im mexikanischen Heer?

Hallo IP! Wäre natürlich gewiß erwähnenswert: "In der Zeit vor 1910 war er kurze Zeit Söldner im mexikanischen Heer unter Porfirio Diaz." Aber bitte nur mit solidem Beleg! (Seemannsgarn!)--Dadamax 10:36, 6. Feb. 2012 (CET)

Geburtsort

auch wenn es öfters falsch zu lesen ist: Luckner wurde weder in Altfranken noch auf dem elterlichen Gut Pennrich, sondern in Dresden geboren. Das war allerdings eher ein Zufall, da sich seine Mutter gerade bei Freunden in der Stadt aufhielt, als die Geburt einsetzte. Aufgewachsen ist er auf dem Gut Pennrich, das nur wenige Kilometer entfernte Schloß Altfranken gehörte dem Cousin seines Vaters. --Cosinus (Diskussion) 22:53, 9. Mär. 2012 (CET)

Felix Graf Luckner statt Felix Graf von Luckner

Im WP-Artikel zum Thema Graf steht, dass das "von" üblicherweise weggelassen wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Graf Auch auf der Erstausgabe seines Buches steht als Autor Graf Luckner. --Ontologix (Diskussion) 00:37, 3. Sep. 2013 (CEST)

Tatsachen Verdrehung auch in Tasmanien?

Bitte mal dieses Foto des tasmanischen Marine Museums ansehen. Wer denkt sich sowas aus ? https://images.ehive.com/accounts/3906/objects/images/1cmjpj2_29pi_l.jpg --Gonzosft (Diskussion) 19:56, 20. Dez. 2015 (CET)

Gefangennahme/Internierung

Nach der Strandung des "Seeadlers" geriet er in Gefangenschaft. Laut seinem eigenem Buch ist er, wenn ich mich recht erinnere, in einem kleinen Boot und einigen Besatzungsmitgliedern von der Insel davongesegelt und wurde erst dann von den Briten gefangen genommen. Die zurückgebliebene Besatzung habe nach der Kaperung eines amerikanischen Frachters, der sie wohl aufnehmen wollte oder auf der Insel selbst frische Vorräte aufnehmen wollte, ein neutrales Land zwecks Internierung erreicht. Ist dies denn eigentlich korrekt oder Luckners Seemanngarn? (nicht signierter Beitrag von 213.196.254.120 (Diskussion) 23:47, 18. Mär. 2007 (CET))

Ehefrauen?

Hallo, ist eigentlich der Verbleib seiner beiden Ehefrauen bekannt ? (nicht signierter Beitrag von 79.204.71.68 (Diskussion) 18:18, 10. Jan. 2009 (CET))

Sexuelle Verfehlungen

Da Adolf Hitler kein Aufsehen erregen wollte, kam es zu keiner Verurteilung und Bestrafung, sondern nur zu der Auflage, Luckner müsse sich vollständig aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Nach außen hin begründete und kaschierte Luckner diese Auflage mit der Legende, er habe sich geweigert, seine Ehrenbürgerwürde von San Francisco (USA) zurückzugeben, weshalb er bei Hitler in Ungnade gefallen sei.

Diesen Abschnitt finde ich sehr tendenziös und er ist auch nicht belegt (insbesondere Hitlers Beweggründe und die als "Legende" bezeichnete Rechtfertigung Luckners.--195.50.155.96 12:12, 21. Mär. 2013 (CET)

Folgenden Link finde ich interessant: http://luckner-gesellschaft.de/felix-graf-von-luckner/allerlei/sonderehrengericht/ Natürlich subjektiv, aber die Aussagen dort sind logisch und nicht von der Hand zu weisen! ZDF-History sehe ich übrigens nicht als objektive Quelle. Es gibt genug Beispiele, wo dort die Wahrheit "verbogen" wird.

Ein Nazi-Gerichtsverfahren sollte m.E. als einzige Quelle für die Anschuldigungen gegenüber Luckner nicht ausreichen, um die im Raum stehenden Verfehlungen des Grafen hier als Fakt darzustellen. Gruß Friedie--195.50.155.96 12:07, 21. Mär. 2013 (CET)

Es handelte sich um ein "Sonderehrengericht des Führers", ein NS-Gericht. Akten Parteikanzlei der NSDAP Ich habe das im Artikel mal entsprechend ergänzt. Ein solches Gericht wäre zumindest mal zu hinterfragen. Gab es weitere "Sonderehrengerichte des Führers"? Was war die Intention? Ruhigstellung einer unbequemen öffentlichen Person? --195.50.155.96 08:03, 1. Sep. 2015 (CEST)

Was noch zu bedenken wäre: Luckner gehörte den Freimaurern an, die von den Nazis mit allen Mitteln bekämpft wurden! Insofern ist es durchaus denkbar, dass das NS-Gerichtsverfahren konstruiert wurde um einen Gegner zu diskreditieren! (nicht signierter Beitrag von 195.50.155.96 (Diskussion) 15:02, 20. Feb. 2017 (CET))

Lebenslauf WK I

Laut Ehrenrangliste S. 257 ist er im Oktober 1904 in die Kaiserliche Marine eingetreten und war zu Kriegsbeginn Wachoffizier auf dem Kanonenboot Panther. Dann ab Oktober 1914 Wachoffizier auf Kronprinz. So wie sich dass liest, war er wohl seit 1904 ständig aktiver Marineoffizier. Beurlaubungen lassen sich natürlich nicht ausschließen!? MfG (nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 14:44, 28. Mär. 2017 (CEST))

Nachklapp: Laut Rangliste 1914 stimmt Panther und zwar als Oberleutnant zur See auf der Westafrikanischen Station. Befördert wurde er zum OLtzS am 28.09.1910. Er hatte jedoch nur 3 Jahr und 7 Monate Seedienstzeit hinter sich. Für 1908 (S. 211) wird er als Leutnant d.R. geführt. Beförderung zum LtzS war am 7.3.1908. MfG (nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 14:55, 28. Mär. 2017 (CEST))

'Verkehr'

Im Kapitel Nationalsozialismus steht "Ihm wurden unter anderem der Verkehr mit seiner Tochter aus erster Ehe" (...) vorgeworfen. Es muss sich um Geschlechtsverkehr handeln, aber beim Lesen hatte ich zunächst an "sozialen Umgang" gedacht. Gibt die Quelle eindeutig GV her oder wäre das eine unsichere Beschuldigung? --Hachinger62 (Diskussion) 07:51, 7. Feb. 2023 (CET)

Du könntest natürlich einfach auf den Link klicken und selber nachlesen, aber das ist wohl zu umständlich. Um es kurz und knapp zu machen, ist er der "Blutschande" (=Inzest) und der "Unzucht mit Kindern" schuldig gesprochen wurden. Aber auf Grund der Weisung des Gröfaz musste er sich nur ins Privatleben zurückziehen ohne weitere Strafen. 2A02:810A:113F:84C8:7905:9077:173C:A72D 03:28, 12. Apr. 2023 (CEST)