Diskussion:Feldbergrennen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xipolis in Abschnitt Lemma/Artikelausrichtung

1937/1938/1939 Bearbeiten

Jetzt ist ungeklärt oder unbelegt, ob es in diesen Jahren wirklich Feldbergrennen gab. --888344 (Diskussion) 13:27, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In der Tat! In dem Buch heißt es: „Der 2. Weltkrieg unterbrach die Rennaktivitäten am Feldberg.“ Es nennt aber nur Sieger für 1934, 1935 und 1936. Vielleicht ist es besser, dass ich 1936 als Schluss vor dem Krieg nenne. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:43, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das würde auch zu [1] passen. --888344 (Diskussion) 14:09, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Allerdings würde ich dem Autor dieser Homepage auch nicht ohne Weiteres vertrauen. Mit den Zuschauerzahlen scheint er es zum Beispiel maßlos zu übertreiben. Aber das geschah – wie zu lesen war – vor nicht langer Zeit am Nürburgring ja technisch bedingt und möglicherweise gewollt bzw. ganz offiziell. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:21, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht: 1904 fand das 5. Gordon-Bennett-Rennen auf dem Großen Feldberg statt. Das stimmt nicht ganz, denn das 5. Gordon-Bennett-Rennen 1904 wurde auf einem 128 km lange Rundkurs ausgetragen. Start und Ziel war Homburg und die Strecke führte durch den Taunus. Ein Bergrennen auf dem Großen Feldberg war es nicht. Belege: siehe Rudolf Krönke: Das Gordon-Bennett-Rennen im Taunus 1904, Sutton Verlag ISBN 978-3-89702-645-2. Hab den Satz entfernt. Gruß, --Reibssiew (Diskussion) 08:06, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wie heißt es doch: Viele Köche … Und an Wikipedia arbeiten nun mal viele „Köche“ mit. Bis zum 23. April 2014, 20:34 Uhr, stimmte die Information über das Gordon-Bennett-Rennen in der Einleitung noch. Doch dann wurde sie geändert – vielleicht, damit es den Lesern nicht so langweilig wird und sie immer mal wieder etwas Neues erfahren. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:56, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Mittags hatte ich die Einleitung präzesiert, was aber anscheinend nicht gefiel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:19, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe auch noch die Höhenangaben laut Streckenplan geändert. Leider ändern oft Benutzer die keine Ahnung haben Sachen von irgendwelchen privaten Webseiten. Gruß, --Reibssiew (Diskussion) 11:18, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Buch Legendäre Rennstrecken nennt auf Seite 53 eine Ortshöhe von „ca. 500–680 m ü. NN“. Am Schluss des Textes heißt es in einer Empfehlung, wie Interessierte die ehemalige Strecke finden können: „Jetzt links abbiegen, dann geht es geht <sic!> kurvenreich weiter zum ‚Sprungbrett‘, zum ‚Teufelsquartier‘ und schließlich zum 669 Meter hoch gelegenen ‚Sandplacken‘.“ Im Streckenplan – einem Faksimiledruck – ist beim „Sandplacken“ eine 680 zu erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:30, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Siehe auch Artikel Großer Feldberg. Ich glaube nicht, dass das Rennen bis hinauf zum Gipfel ging. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:33, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Orginalstreckenplan, darf diesen jedoch nicht hochladen. Hatte mich vor einigen Tage bei den Urheberrecht-Experten der Wikipedia erkundigt. Laut dem Plan war die höchste Stelle im Bereich Großer Feldberg rund 850 Meter und die Gipfelhöhe wird dort mit 881 Meter angegeben, da oben war der Kurs natürlich nicht, denn es wäre eine Sackgasse. Die Passhöhe Sandplacken ist 669 m ü. NN. --Reibssiew (Diskussion) 12:46, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das dachte ich mir doch: Sackgasse! ;-) Und das heißt, dass die Rennstrecke deutlich tiefer als 850 Meter lag. Wahrscheinlich hast Du den gleichen Plan, der in dem erwähnten Buch abgedruckt ist. Was das Hochladen betrifft, spielt wahrscheinlich die sogenannte Schöpfungshöhe mit, die wohl bei dem künstlerisch gestalteten Plan maßgebend sein könnte, und an den Urheber kommen wir nicht mehr heran, um eine Freigabe zu erbitten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Sollen die 850 Meter jetzt im Artikel drin bleiben, obwohl auf dieser Höhe niemand fuhr? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:25, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein ich habe einen Plan vom Geodatenamt, dazu gab es eine Urheberrechtsdiskussion. Da wir die Höhe nicht eindeutig festlegen können, würde ich deinem Vorschlag zustimmen und die Höhe komplett aus dem Artikel streichen. Besser ist dann noch, keine Angaben. --Reibssiew (Diskussion) 14:17, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nun, wir haben eine seriöse Quelle für die Angaben, die zumindest bis auf wenige Meter genau zu sein scheinen, das heißt also ca. 500 bis 680 Meter über NN. Warum sollten wir eine solche Information nicht weitergeben? Ich habe nicht vorgeschlagen, die Höhe ganz aus dem Artikel rauszunehmen; ich halte lediglich „Deine“ heute Morgen eingesetzten 850 Meter für unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:34, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

wirklich immer Rundkurse? Bearbeiten

Die verlinke Quelle Meister nennt für den Streckenverlauf ab 1921 Start und Ziel unterschiedlich. Falls das stimmt, waren es damals keine Rundkurs-Rennen. Falls es nicht stimmt, sollte man bei den Quellen vermerken, dass Meister in mancherlei Hinsicht irrt. So ist es verwirrend. --888344 (Diskussion) 11:46, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es ist nicht auszuschließen, dass am Feldberg – ähnlich wie auf einem Abschnitt der Südschleife des Nürburgrings – auch Bergrennen gefahren wurden. Grundsätzlich waren es aber wohl Rundstreckenrennen, wie in dem Buch Legendäre Rennstrecken sowohl aus dem Text als auch aus einer faksimilierten alten Streckenskizze und Fotos hervorgeht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn der Inhaber dieser Website recht hat, waren es anfangs tatsächlich Bergrennen, die am Feldberg gefahren wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:23, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den nicht eindeutigen Satz präzisiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:27, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es heißt jedoch immer ncoh: "das zwischen 1920 und 1954 auf verschiedenen Rundkursen im Bereich ... " --888344 (Diskussion) 22:35, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Entschuldige, dass ich in dem Zusammenhang die vom Kollegen KAgamemnon eingebrachte Einleitung nicht gelesen habe. Du hättest aber sicher das „Rund“ auch selbst wegnehmen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bergpreis / Bergrennen Bearbeiten

Definition vermutlich: Ziel höher als Start. Solche Rennen nennt die Quelle Meister für die 1920er Jahre und um 1935. Falls das etwas völlig Anderes als ein "Feldbergrennen" sein sollte, gehört trotzdem irgendwie ein Hinweis hierauf in den Artikel. Falls es für diese Rennen schon einen Artikel gibt, bitte verlinken. --888344 (Diskussion) 11:51, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

1921 war der Start an der Hohe Mark und das Ziel am Sandplacken. Länge der Bergrennstrecke war 8 km. Ab 1935 wurde die Strecke um 4 km bis zum Großen Feldberg verlängert und zählte auch zur Deutschen Bergmeisterschaft. Nach dem Krieg fand am 2. Oktober 1950 wieder Rennen statt und zwar dieses mal auf dem Rundkurs. Grüsse --Reibssiew (Diskussion) 16:03, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Rundenrekord Bearbeiten

" hält Schorsch Meier auf BMW mit ..." Lässt sich das durch eine Zeit- und Fahrzeuganghabe konkretisieren? --888344 (Diskussion) 15:56, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In Legendäre deutsche Rennstrecken von Hans-Peter Lohmann heißt es dazu: „Auch das 2. Feldberg Rennen gestaltete sich spannend bis zur letzten Minute. Der Rundenrekord von Schorsch Meier (er umrundete die fast zwölf Kilometer lange Strecke in nur 6:075 min mit einem Schnitt von 113,40 km/h) schien fast unglaublich. 1952 gelang es dem jungen …“ Es müsste das zweite Feldbergrennen nach dem Krieg, also 1951 gewesen sein. In der genannten Rundenzeit dürfte ein Komma fehlen. Wahrscheinlich waren es 6:07,5 Minuten. Das Motorrad ist nicht erwähnt, war aber wahrscheinlich eine 500er BMW RS. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:14, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Auf Seite 52 des genannten Buches heißt es weiter: „Den ewigen Feldberg-Rundenrekord stellte allerdings ‚Schorsch‘ Meier mit 119,1 km/h auf.“ Das war 1953, wie der Satz davor annehmen lässt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:46, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Also ist nach jetziger Quellenlage nur eine zeitliche Präzisierung möglich. Danke!" --888344 (Diskussion) 16:06, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma/Artikelausrichtung Bearbeiten

Das Lemma beschreibt ein Rennen, eine Veranstaltung, entsprechend habe ich die Kategorien bereinigt. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 15:11, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, die Löschungen sind nicht korrekt. Die Strecke wird nicht mehr befahren, insoweit ist ehemals korrekt und das Rennen fand stets auf den dort vorhandenen Straßen statt. Ferner hattest Du auch die Navi-Leiste gleich mit entfernt. Nachbemerkung: Ist nicht jedes Rennen eine Veranstaltung? --Xipolis (Diskussion) 12:53, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Xipolis: Mist, zweimal falsch gemacht. Ja, wir haben hier einen Sonderfall, da dies zwischenzeitlich auch ein Rundkurs war. Bei Bergrennen richten wir alle Artikel vorrangig auf Veranstaltungsartikel aus. Ich habe jetzt eine Weiterleitung Feldberg-Rundrennstrecke angelegt, ich denke ich werde bis morgen einen kleinen Abschnitt Strecke rausgearbeitet und auch die Vorlage:Infobox Rennstrecke einbaut haben. Entschuldige, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 13:12, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nur die Kategorie:Motorsportrennen habe definitiv rausgenommen, da jedes Bergrennen und auch jedes Motorradrennen bereits ein Motorsportrennen ist. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 13:19, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr gut - das hilft dem Artikel sicher weiter. :-) --Xipolis (Diskussion) 20:26, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten