Diskussion:Fünf Standardzeiten am Bodensee

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Digamma in Abschnitt Verschiebung

Versionsänderung Zollernalb Bearbeiten

Danke für Deine Bearbeitung. Bei zwei Punkten bin ich so nicht einverstanden: (1) Zur Verständnis des Artikels ist eine Basisinformation über Zeitzonen erforderlich. Ich hielt dazu ein Hinweis auf den Hauptartikel zu Beginn für sinnvoller als einer unter vielen Links. Eine kurze Einführung in das Thema wäre eine Alternative, aber nicht besser. (2) Zur Zeitentabelle: Meine "Schreibmaschinenversion" war nicht optimal aber allemal verständlicher als Deine. Also: entweder eine professionelle Tabelle oder die alte Version. Gruß --Ameichle (Diskussion) 09:16, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Änderung der Tabelle war ein skriptbedingtes Versehen, ich habs repariert.
Der Link in der Einleitung ist der Hinweis auf den Hauptartikel, so funktioniert Wikipedia und der Leser weiß das auch. Eine "kurze Einführung" in das Thema ist genauso unerwünscht, genau dafür haben wir doch die Links. --Zollernalb (Diskussion) 10:00, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zur Tabelle: Wem das Design missfällt, kann es gerne verbessern. Mir gefällt's auch nicht besonders.
„... so funktioniert Wikipedia und der Leser weiß das auch.“ Punkt, aus! Bei Gesprächen mit Bekannten oder zufälligen Partnern bin ich immer wieder überrascht, wie breit der Leserkreis von Wikipedia ist. Die meisten haben Spaß daran und - erstaunlich! - Vertrauen, das wp-Regelwerk ist aber bei den meisten passiven Nutzern eher unbekannt.--Ameichle (Diskussion) 15:22, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das hat ja nichts mit den Regeln zu tun. Wenn da ein blauer Link ist, und ich mehr darüber wissen will, klick ich halt drauf. Es muss nicht extra geschrieben werden: "Wenn du mehr darüber wissen willst, dann klicke drauf!"... --Zollernalb (Diskussion) 19:46, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und "klicke drauf" verlinken Mausklick :-) -- Heribert3 (Diskussion) 20:17, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal eine echte Tabelle daraus gemacht. -- Heribert3 (Diskussion) 00:51, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
sehr schön, danke! --Zollernalb (Diskussion) 08:29, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Tabelle ist ok. Danke! Aber den Seitenumbruch kann man so nicht lassen. --Ameichle (Diskussion) 09:44, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt besser, aber noch nicht optimal. Weshalb Tabelle 1? Die Überschrift wäre hinfällig, wenn die Zeile "Angenommen ..." wieder vor die Tabelle gesetzt würde.--Ameichle (Diskussion) 10:16, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dank euch allen! Nochmals die Hafenuhr verschoben; das sieht in meinem Browser jetzt sowohl bei kleinerem als auch großem Fenster für meinen Geschmack gut aus. -- Heribert3 (Diskussion) 12:52, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einleitung Bearbeiten

Ich finde die Einleitung nicht gelungen. Die Dampfschifffahrt ist schon recht speziell – nicht umsonst beginnt der untere Abschnitt zum Dampfschiff mit „angenommen, ein Fahrgast…“ –, berührt nur vier statt aller fünf Zeitzonen und stellt nicht das Maximum der Zeitunterschiede dar. Dazu bekommt der Leser eine Fahrtdauer vorgesetzt, die hier völlig unnötig ist. Das Problem der Zeitzonen betrifft schließlich auch eine Eisenbahnfahrt. Der Artikel sollte allgemeiner mit Fokus auf alle fünf Zeitzonen beginnen. NNW 12:18, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das kann man so sehen und ich mache mir Gedanken darüber. Die Situation am Bodensee war damals aber eine besondere: die Eisenbahnlinie - Bodenseegürtelbahn - welche die Uferorte der verschiedenen Länder verband, ging erst 1901 in Betrieb; es gab nur die Stichstrecken zum Bodenseehauptort jedes Landes (mit nur einer Zeitzone). Kam ein Stuttggarte in Friedrichshafen an und wollte nach Lindau, so blieb ihm gar nichts anderes übrig als das (Dampf-)Schiff zu nehmen, und da erst machte sich der Zeitunterschied bemerkbar. ich hätte diesen Aspekt mehr herausstellen müssen. Einfscher wäre es, den 2. Satz der Einleitung ersatzlos zu streichen. Wie siehst Du es? Aber Dein Einwand zeigte mir, dass es sicher kein Zufall war, dass die MEZ eingeführt wurde, als die Verkehrsnetze verbunden wurde. Viele Grüße--Ameichle (Diskussion) 14:08, 18. Jun. 2014 (CEST) Sorry, da ging etwas technisch schif, ich habe es verbessert--Ameichle (Diskussion) 14:46, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>Wenn ich die Artikel zu den einzelnen Bahnstrecken richtig verstanden habe, gab es ab 1872 eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Lindau über Bregenz, St. Margrethen, Rorschach, Romanshorn bis Konstanz auf der Seesüdseite. --Digamma (Diskussion) 21:09, 20. Feb. 2016 (CET) </quetsch>Beantworten
Dass es insbesondere die Eisenbahnen waren, die die Standardisierung der Zeit vorantrieben, ist klar (siehe Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung). Ein zweiter Satz in der Einleitung ist schon in Ordnung, sollte aber allgemeiner gehalten sein, z.B. in der Richtung, dass sich durch die Zeitzonen für die Verkehrsträger die Notwendigkeit ergab, auf die Unterschiede von bis zu 28 Minuten mit besonderen Uhren und Signalen zu reagieren. NNW 14:56, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe auf diesen Hinweis verzichtet, weil die Situation am Bodensee sicher damals schon der letzte Grund für die Einführung der MEZ gewesen ist und die generelle Begründung zu Recht im Hauptartikel herausgestellt wird. Die verschiedenen regionalen Konsequenzen werden im Artikel ausführlich dargelegt. Ich habe mich deshalb bei der Einleitung auf das Wesentliche beschränkt und in einer Anmerkung auf die regionale Bedeutung der Schiffe (bis die Bahn lückenlos war) hingewiesen.--Ameichle (Diskussion) 15:30, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
So ist es auch gut. Ich habe übrigens nicht behauptet, dass die Situation am Bodensee irgendetwas mit der MEZ zu tun hatte. NNW 15:58, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, es war mir aber wichtig, darauf hinzuweisen. So wie damals die Bodenseegürtelbahn fertig war, als die Mehrzahl der anderen Strecken längst in Betrieb waren, so hinkt heute der Straßenbau und die Elektrifizierung der Bahn hinterher. Aber das hat weniger mit der MEZ zu tun...Grüße--Ameichle (Diskussion) 16:19, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zeit in Preußen Bearbeiten

Neue Diskussion in neuen Abschnitt verschoben

Nach einem Erlass des Reichseisenbahnamts vom 19. November 1874 wurden nur die internen Fahrpläne der Eisenbahnen im Reich nach Berliner Zeit geregelt. Auf den Fahrplänen wurden die Berliner Zeiten in die jeweiligen Ortszeiten umgerechnet. Auch im Alltag in allen preußischen Gebieten galt bis zur Einführung der Mitteleuropäischen Zeit die jeweiligen Ortszeiten. Der Satz, dass im großen preußischen Territorium einheitlich die Berliner Zeit galt, ist folglich Unsinn. Er wurde von mir ersatzlos gestrichen. Benutzer:Deutsches-uhrenmuseum 14:20, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich orientierte mich an der Seite Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung#Geschichte. Danach müsste die Darstellung der Eisenbahnzeit (also die gesetzliche und nicht die bürgerliche Zeit) dort sehr missverständlich („Unsinn“?) sein. Im Übrigen gilt es als, na ja, unhöflich, einen neuen Beitrag zu Beginn einer laufenden Diskussion reinzuquetschen.--Ameichle (Diskussion) 14:21, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ende Verschiebung

Deine Unterscheidung zwischen gesetzlicher und bürgerlicher Zeit verstehe ich nicht. Auch wenn ein Erlass festlegt, dass die Eisenbahnverwaltung intern die Berliner Zeit verwendet, wird diese dadurch nicht zur "gesetzlichen" Zeit.
Desweiteren sind andere Wikipedia-Artikel nicht unbedingt zuverlässige Quellen. Man müsste schon schauen, auf welchen Quellen diese anderen Artikel beruhen. Und das Reinquetschen war wohl eher Unerfahrenheit in den Gepflogenheiten der Wikipedia--Digamma (Diskussion) 09:58, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Digamma, danke für die Verschiebung. Es wäre besser gewesen, wenn ich den Hinweis auf die Berliner Zeit entsprechend seiner untergeordneten Bedeutung als Fußnote formuliert hätte. Ohne über Feinheiten zu diskutieren, sollte der nur wenige Kilometer langen Gültigkeit der „Stuttgarter Zeit“ am Bodensee die wesentlich längere Distanz der Gültigkeit der „Berliner Zeit“ in Norddeutschland gegenübergestellt werden. Ich verzichte deshalb gerne auf den Hinweis und überlasse die Details einem neuen Artikel. Gruß--Ameichle (Diskussion) 11:37, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Verschiebung Bearbeiten

Hallo Analemma,

ich finde es nicht gut, dass du den Artikel ohne vorherige Diskussion verschoben hast. Eine Zeit, die für ein ganzes Land gilt, ist nach meinem Verständnis keine Ortszeit, sondern eine Zonenzeit. Deshalb ist "5 Zonenenzeiten" besser und richtiger als "5 Ortszeiten". Die Ortszeiten variieren nämlich tatsächich von Ort zu Ort, mit anderen Worten: Ortszeiten gab es viel mehr als 5. --Digamma (Diskussion) 17:47, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Diskutieren kann man zu jeder Zeit. Die beste Einladung dazu ist ein Edit.
Die damals am Bodensee verwendeten Zeiten waren die Ortszeiten der jeweilig größten/maßgebenden Städte der 5 Gebiete.
--mfG Ana-Lemma 17:57, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
“Ja und?” Jede Zeit ist die Ortszeit von irgendeinem Ort. Es geht aber darum, dass es landeseinheitliche Zeiten waren. Und nicht etwa die Ortszeiten der jeweiligen Hafenstädte oder -orte am Bodensee. --Digamma (Diskussion) 18:02, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, und? Denke mal weiter, z.B. darüber, dass Karlsruhe nicht am Bodensee liegt.
--mfG Ana-Lemma 20:52, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Genau. Deshalb ist es nicht sinnvoll, hier von "Ortszeit" zu reden.
Davon abgesehen: Gibt es Belege dafür, dass die Zeiten der Hauptstädte auch im Alltag bzw. als bürgerliche Zeit verwendet wurden, oder waren das nur die im Eisenbahn- und Schiffsverkehr geltenden "Eisenbahnzeiten"? Ich vermute stark letzteres. --Digamma (Diskussion) 21:28, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten