Diskussion:Extremely Large Telescope/Archiv/1

906 Segmente (erl.)

Ein Artikel auf BBC World (http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8645511.stm) nennt 984 Spielgelsegmente und die E-ELT Seite von ESO spricht auch immer von fast 1000 Segmenten. Woher kommt also die Zahl von 906 Segmenten? Ich glaube, dass sie falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 62.178.231.100 (Diskussion | Beiträge) 13:20, 27. Apr. 2010 (CEST))

Habs in "knapp 1000" laut ESO geändert. 984 Segmente kann genauso falsch sein wie 906, knapp 1000 trifft auf beide Zahlen zu. -- Oliver 18:00, 27. Apr. 2010 (CEST)

Ich weiß; deswegen habe ich es nicht gleich geändert. Aber vielleicht weiß ja jemand die korrekte Anzahl an Segmenten :-) (nicht signierter Beitrag von 62.178.231.100 (Diskussion | Beiträge) 19:43, 27. Apr. 2010 (CEST))

798 Elemente sinds [1] --Maxus96 (Diskussion) 23:51, 6. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2015 (CET)

Nochmal Anzahl der Segmente (erl.)

Also laut dem wissenschaftlichen Leiter des E-ELT, Dr. Markus Kissler-Patig von der ESO, soll bzw. wird das E-ELT nach derzeitigen Planungen aus ca. 1.000 Sechseck-Segmenten mit je 1,4m Durchmesser bestehen.

Quelle: Das E-ELT-Der einäugige Riese, erschienen in Geheimnisvoller Kosmos – Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert, hrsg. von Dr. Thomas Bührke und Roland Wengenmayr, S. 200. --Hergen62 (Diskussion) 12:12, 19. Mär. 2013 (CET)

Das Büchlein ist von anno 2008. Die ESO wartet im Moment noch auf die Ratifizierung der Verträge durch nationale Parlamente, und startet dann den Bau nach der verabschiedeten Spezifikation. --Maxus96 (Diskussion) 02:11, 20. Mär. 2013 (CET)
Das "Büchlein", wie Du es zu nennen beliebst, liegt mir in der 2. Auflage von 2012 vor. Inwiefern der angegebene Artikel aktualisiert wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Von mir aus können wir auch weiterhin "798" im Artikel lassen. --Hergen62 (Diskussion) 12:04, 20. Mär. 2013 (CET)
"Büchlein" nannte ich es weil offenbar populärwissenschaftlich. Ist nicht herabsetzend gemeint oder so. Auf jeden Fall ist es auf dem Stand von 2008 (sonst hieße es wahrsch. "2., aktualisierte Auflage").
Das wird im Artikel hier im Moment nicht ganz klar, aber die ESO baut tatsächlich schon am Berg, und die wichtigen technischen Daten des Teleskops sind seit 2011 festgeklopft. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:14, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2015 (CET)

Baustart

Anscheinend wurde dieser Tage (Juni 2014) die Bergspitze weggesprengt. Projektierte Ferstigstellung soll neuerdings 2024 sein. [2] --88.66.14.104 21:23, 25. Jun. 2014 (CEST)

Und woher weiß die F.A.Z. das genauer als die eso ("Early 2020s")? --mfb (Diskussion) 00:09, 26. Jun. 2014 (CEST)
Frag sie. --Maxus96 (Diskussion) 00:03, 27. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2015 (CET)

Kosten

Wieso wären die Kosten für das OWL von über ein Milliarde Euro zu hoch, wenn das E-ELT schon jetzt genauso viel kosten soll? --78.53.66.191 20:15, 12. Jun. 2012 (CEST)

Zum einen ist die OWL-Schätzung älter, müsste also für einen Vergleich mit Inflation und fortschreitender Planungsphase nach oben angepasst werden. Zum anderen: Wenn die Schätzung für E-ELT (40m) realistisch ist, dann wäre OWL (100m) wohl merklich teurer geworden. --mfb (Diskussion) 21:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:45, 5. Apr. 2018 (CEST)

Wissenschaftliche Ziele

Welche neuen Erkenntnisse erhofft man sich durch dieses Teleskop? Warum ist das VLT dafür nicht ausreichend? Warum kann man nicht statt größerem Spiegel einfach länger belichten? Wo liegen die Grenzen des ELT? Also, welche Beobachtungen können erst mit noch größeren Teleskopen wie Overwhelmingly Large Telescope oder EURO 50 gemacht werden? Währe nett, wenn jemand mit Ahnung den Artikel um diesen Abschnitt bereichern würde. --77.8.152.26 18:23, 22. Apr. 2013 (CEST)

(Beiträge bitte unten anfügen.)
Es gibt kein Spezialprojekt, für das man das Ding braucht.
Ein x-fach größerer Spiegel gibt x-Mal soviel Signal in den Detektoren, d.h. man kann entweder viel schwächere Objekte beobachten, oder man kann in der gleichen Zeit x Mal so viele Beobachtungen machen. Mehr sogar, weil man weiter vom Instrumentenrauschen wegkommt. Das ist aber ein ganz allgemeines Phänomen von größeren Teleskopen. --Maxus96 (Diskussion) 14:05, 23. Apr. 2013 (CEST)
Mit der (weitgehend) vollständigen Abdeckung eines 40m-Kreises steigt aber auch die Auflösung, sodass neue Dinge wie einige Exoplaneten abbildbar sind. Interferometrie ist schön, hat aber ihre Grenzen - insbesondere wenn es um hohe Kontraste wie Stern<->Planet geht. E-ELT ist nicht nur ein größeres VLT, es kann auch Dinge, die das VLT nicht schafft. --mfb (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2013 (CEST)
Das ist aber weniger dem größeren Spiegel als den Fortschritten beim Ausgleich von schlechtem Seeing geschuldet. Ersteres natürlich auch, aber ohne adaptive Optik ist der Riesenspiegel in der Beziehung nicht viel wert. Gruß --Maxus96 (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2013 (CEST)
Klar, ohne adaptive Optik wäre das E-ELT wesentlich schlechter. Aber eine adaptive Optik hat das VLT auch schon (vermutlich nicht in der gleichen Qualität). --mfb (Diskussion) 17:39, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ja, alle großen Teleskope nach Hale/Selentschuk haben das. Deswegen gabs ja von ´47 bis in die neunziger nur ein neues Großteleskop. Interessant wär mal, einen wie großen Spiegel das projektierte Auflösungsvermögen des EELT entspricht. --Maxus96 (Diskussion) 10:27, 26. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:45, 5. Apr. 2018 (CEST)