Diskussion:Ernst Moro

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Cabanero in Abschnitt Therese Wiesert

Keimfreiheit des Dünndarm? Bearbeiten

Kann man das so sagen? Zitat Doccheck: "Erst im Dünndarm befindet sich eine resistente Flora bestehend aus Laktobazillen und in geringem Umfang aus Enterokokken." --134.100.124.233 12:36, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nicht völlig keimfrei, außer beim Neugeborenen, sondern keimarm. (s. a. Darmflora: Dünndarmmikroflora: hauptsächlich fakultativ anaeroben Bakterien wie beispielsweise Enterococcus- und Lactobacillus-Arten). Und resistent ist die Flora dort leider nicht.--Hic et nunc disk WP:RM 13:08, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Keimfreiheit durch Keimarmut ersetzt (Edit). --Lektor w (Diskussion) 16:52, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Karottensuppe? Bearbeiten

Ferner publizierte er auch das Rezept einer Karottensuppe, die Anfang des 20. Jahrhunderts die Säuglingssterblichkeit wegen Durchfalls dramatisch senkte und heutzutage wieder interessant wird, da sie auch gegen resistente Keime wirkt.

Entschuldigung, könnte jemand erklären, auf welche Art eine Suppe gegen Keime wirkt? Ist das jetzt eine generelle Eigenschaft von Suppen, Karotten oder dieser speziellen Zubereitungsmethode und wenn ja, wie funktioniert das?

Den Satz kann man unmöglich so stehen lassen wie er ist. --37.24.157.187 18:43, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Laut einigen Quellen funktioniert die Karottensuppe so gut wie mechanisch, da die sich die pathologischen Bakterien im Darm nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die Oligosaccharide der Suppe anheften. Bei EHEC dürfte das jedoch nicht helfen, da die dort betroffenen Escherichia Coli dieses Verhalten nicht zeigen.
Kann der zuständige Inhaber dieser Artikel-Parzelle das nicht einmal thematisch auswalzen? --2A02:908:EB20:0:B0F2:DC79:5E20:2733 06:54, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, der Inhaber hat Urlaub. Musst Du wohl selbst zum Schreibstift greifen und hoffen, dass Du vom Eigentümer nachher nicht gegrillt wirst. Eigene Meinungen sind bei Wikipedia nämlich erst erlaubt, wenn man soundsoviele Edits hat. --80.226.1.17 16:13, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich erledige das morgen. Gruß, --Turnstange (Diskussion) 17:04, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dazu gab es einen Beleg, allerdings unter den Weblinks. Steht jetzt direkt als Beleg bei der Aussage. Außerdem war die Aussage aus der Quelle nicht exakt wiedergegeben (z. B. Säuglinge statt wie in der Quelle Kinder). --Lektor w (Diskussion) 17:15, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das Rezept dieser Karottensuppe (hilft bei Durchfall) gibt es auf der Seite "Zentrum der Gesundheit" unter dem Titel "Mit der Moroschen Karottensuppe den Durchfall stoppen". Wikipedia hat diese Seite auf die Spamliste gesetzt, daher darf hier nicht verlinkt werden. Die Moro'sche Karottensuppe wird mindestens 1,5 Stunden lang gekocht. In dieser Zeit entstehen in den Karotten sog. Oligogalakturonsäuren, die im Darm schädliche Bakterien daran hindern, sich an der Darmschleimhaut anzudocken. Stattdessen können die Erreger nun mit dem Stuhl ausgeleitet werden - und die Ursache des Durchfalls ist behoben. Moro konnte in einer Zeit, als es noch keine Antibiotika gab, mit seiner Suppe sehr vielen Kindern das Leben retten. -- 94.135.133.72 21:32, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wir haben einen eigenen Artikel zur Moroschen Karottensuppe.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:21, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Deutscher? Bearbeiten

"Ernst Moro (* 8. Dezember 1874 in Laibach; † 17. April 1951 in Heidelberg) war ein deutscher Kinderarzt."

Warum deutscher Kinderarzt ? Damals war Laibach in Österreich. ‎--62.178.142.224 07:20, 2. Mai 2015

Genauer in Österreich-Ungarn. In Bezug auf seine Hauptwirkungsstätte ist er freilich auch ein "deutscher" Kinderarzt gewesen. Ob man nun "österreichisch-deutscher", "österreichisch-ungarischer", "cisleithanischer", "krainischer" Arzt oder Ähnliches schreiben muss, weiß ich aber auch nicht genau. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:43, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt Heidelberg Bearbeiten

In diesem Abschnitt ist von "Barlow-Fällen" die Rede. Falls damit Skorbut (=Möller-Barlow-Krankheit) gemeint ist, könnte man das ja verlinken.--Hinnerk11 (Diskussion) 22:25, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Therese Wiesert Bearbeiten

"Die Luisenschwester Therese Wiesert ..." wird hier erwähnt. Ich vermute mal, dass sie nicht als relevant im Sinne der deutschsprachigen Wikipedia gilt. Sonst wäre das ein schöner Fall für einen im Rahmen im "100 Artikel zu Frauen"-Wettbewerb. Nun ja, dann müssen sich halt die Stadt- und Regionalwikis drum kümmern. --Cabanero (Diskussion) 19:26, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Cabanero: Moin. Nun als Person könnte es vielleicht schwierig werden. Aber es gibt in Heidelberg eine Therese-Wiesert-Straße. Darüber könnte man dieses Problem über einen kleinen Umweg lösen. Material findet sich online ja einiges. Hier (PDF) findest Du auf S. 49 [25] auch etwas zum umliegenden Wohnquartier. Daraus könnte man sicher einen kleinen Artikel basteln. Viel Erfolg.--Beste Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:26, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja danke für die schnelle Antwort. Nur: einen Artikel zu einer künftigen Wohnstraße wird man in der dt. Wikipedia kaum unterbringen können. Allenfalls noch das Wohngebiet "Hospital-Quartier". Nun ja, es war nur eine Anregung. Ich bearbeite so etwas liebe im Regionalwiki (Rhein-Neckar-Wiki) und im Stadtwiki bei Fandom. Praktisch wäre es, wenn man solche Wettbewerbe wie "100 Artikel" über ein "Schwesterprojekt" auf solche Bereiche ausdehnen könnte. Aber auch das ist wohl eine eher unrealistische Idee, wenn man sich den Zustand der Regionalwikis ansieht und die sehr begrenzten Kraftreserven in der dt. Wikipedia.--Cabanero (Diskussion) 12:08, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten