Diskussion:Erich Kästner (Soldat)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 79.207.14.93 in Abschnitt Parade für Kaiser Wilhelm II.

Bild

Fetter TextDie Todesanzeige ist auf dem imagehack Server. Die Bilder werden nach einiger Zeit gelöscht, jemand sollte dieses auf den Server von Wikipedia laden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.173.165.223 (DiskussionBeiträge) 17:08, 24. Jan 2008) Felix fragen! 17:47, 24. Jan. 2008 (CET)

Nein, sollte man nicht, da das Bild nicht frei ist und das Hochladen auf Server der Wikipedia (und eigentlich auch bei imagehack, aber das ist deren Problem und nicht unseres) eine Urheberrechtsverletzung darstellt. --Felix fragen! 17:47, 24. Jan. 2008 (CET)

Interessantes Phänomen

In der abgeschlossenen Löschdiskussion zum damaligen Artikel Erich Käster (Jurist) wurde nicht ganz zu unrecht bemängelt, es gebe keine ernstzunehmenden Quellen und die Relevanz sei zumindest zweifelhaft. Der Artikel erweckte damals den Eindruck, als sei er von jemandem aus dem privaten Umfeld Kästners initiiert worden. Der IP-User, der ihn eröffnete lieferte noch als Quelle den scan der Todesanzeige nach und beteiligte sich dann nicht mehr (alles nach meiner Erinnerung). Die Quellen, auf denen der engl. Wikipediaeintrag bis eben basierte wurden hier zu Recht für mau gehalten. Dann las ein Spiegelautor eben diesen Artikel und bringt den hier für schlecht gehaltenen Wikipediaeintrag in in seinem Artikel selbst als Quelle und bringt darüber hinaus kaum mehr und kaum sichere Informationen in seinen Artikel, der dann hier aber 1. als Quelle und 2. als Relevanznachweis reicht. Ich sehe nicht, daß David Crossland für Last German World War I Veteran Believed to Have Died mit nennenswertem Erfolg neue Quellen erschlossen hätte. Auch Hans Michael Kloth mit Der leise Tod des letzten Veteranen bringt neben einem kaum ergiebigen Interview mit dem Sohn des Verstorbenen nur den Hinweis auf einen heute erschienenen Artikel der HAZ, den ich allerdings nicht kenne. Ist das jetzt ein Erfolg der Wikipedia? --Carolus Ludovicus 21:27, 24. Jan. 2008 (CET)

Tja, so funktioniert das nunmal heutzutage ;)--D.W. 21:38, 24. Jan. 2008 (CET)

Was soll diese ganze Diskussion eigentlich? Glaubt hier jemand, dass alles nicht stimmt? - Ein Glück, dass Wikipedia nicht nur auf deutsch existiert.

Mmh, im Spiegel-Artikel ist es wirklich treffend geschrieben: In anderen Ländern, wie in Frankreich, würden große Tageszeitungen solch einem Ereignis einen ganzen Artikel widmen. Und hier bei uns wurde die Löschung des Eintrages über den höchstwahrscheinlich letzten WK-Veteran diskutiert!! --Hedwig Klawuttke 00:14, 25. Jan. 2008 (CET)
Die Löschaktion gestern war ein richtiges Armutszeugnis für Wikipedia. Es ist mir schon öfters aufgefallen, dass hier Artikel einfach gelöscht wurden, weil ein Admin meinte, es wäre womöglich nicht wichtig-die Wenigsten von euch haben die notwendigen Qualifikationen, das beurteilen zu können. Es gibt ein bestens Beispiel an der Löschaktion des Wiki-Gründers Jimmy Wales, der nur einen Artikel über ein Restaurant verfasst hat. Ich finde, einige von euch haben den eigentlichen Sinn von Wikipeida missverstanden. Es soll keine Enzyklopädie werden, in der nur mehrmals ausgezeichnete Persönlichkeiten erwähnt werden, sondern der Anspruch auf Alltägliches sollte gewahrt werden. In der englischen Wikipedia wird mehr Offenheit an den Tag gelegt, hier herrscht ja schon langsam der reine Bürokratiewahnsinn. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wiki-Cippo (DiskussionBeiträge) 10:44, 25. Jan. 2008) --Simon-Martin 12:14, 25. Jan. 2008 (CET)

Moment, die Frage ist nicht, ob der (wahrscheinlich?) letzte Kriegsteilnehmer relevant ist, sondern ob die hier dargestellten Fakten stimmen. Die WP akzeptiert sich selber aus gutem Grund nicht als Beleg, und da ist dann acuh ein Artikel als Quelle fragwürdig, der sich hauptsächlich auf die en-WP stützt. --Simon-Martin 12:14, 25. Jan. 2008 (CET)

Vorletzter?

Laut Spiegel war er der letze. Franz Künstler hat für die Österreicher gekämpft, also auf der selben Seite, aber eben nicht bei den Deutschen. oder habe ich da etwas falsch verstanden? --Simon-Martin 12:24, 30. Jan. 2008 (CET)

Als der Spiegel mit dem ersten Artikel David Crossland, Last German World War I Veteran Believed to Have Died die Wikipedia abkupferte (s.o "Interessantes Phänomen"), war da auch noch kein Hinweis auf Künstler, der ausweislich seines Artikels eindeutig Deutscher ist. Das gilt auch für den zweiten Spiegelartikel, Hans Michael Kloth, Der leise Tod des letzten Veteranen, der jedoch auch auf anderen Quellen als WP beruht, insbesondere ergebnislosen Recherchen und einem Interview mit dem Sohn Kästners. Kurz: Spiegel kannte Künstler nicht, seine Wertung zur Frage "wohl letzer" oder "wohl vorletzer" ist deswegen nicht maßgeblich. Nach Kloth ist allerdings gar nicht feststellbar, ob nicht auch noch ein anderer deutscher Weltkriegsteilnehmer lebt, weil die deutschen Weltkriegsteilnehmer als solche nirgends erfaßt sind. Deswegen "der wohl vorletzte".
Ich selbst halte die bloße Weltkriegsteilnahme eines Menschen für enzyklopädisch nicht sonders erwähnenswert; auch nicht die wiederholte Weltkriegsteilnahme, die war weit verbreitet bei Jungen und jungen Männern, die kurz vor oder um die vorvergangene Jahrhundertwende geboren wurden und -wie Kästner nicht einmal volljährig (nach damaligen Regeln)- als Kanonenfutter in einem bereits verlorenen Krieg dienen mußten. Wer das überlebte, hatte gute Chancen, als etwa 40jähriger im nächsten Weltkrieg wieder antreten zu müssen. Ich halte auch den Umstand, daß jemand aus einer großen Gruppe nur dadurch hervorsticht, daß er wahrscheinlich zu denen gehörte, die zuletzt starben, nicht für so belangreich, daß er eine Enzyklopädie bereichern könnte. Es wäre meiner Meinung nach sogar geboten, den Artikel wieder nach Erich Kästner (Jurist) zu verschieben. Wie alldem auch sei, würde man diesen insgesamt nebensächlichen Aspekt kombiniert aus Weltkriegsteilnahme und besonderer Langlebigkeit ganz genau formulieren wollen, müßte es etwa so heißen "Kästner war der wohl vorletzte deutsche Teilnehmer des Ersten Weltkrieges und der wohl letzte deutsche Teilnehmer des Ersten Weltkrieges, der als Deutscher in der Armee des Deutschen Reiches diente." So eine Formulierung lehne ich keineswegs ab. Sie würde aber nach meinem Empfinden den hier diesem eigentümlichen Beispiel folgend betriebenen Veteranenkult vollends der Lächerlichkeit aussetzen.
Hans Michael Kloths Spiegelartikel, Der leise Tod des letzten Veteranen ist übrigens zu entnehmen, daß der "Held" selbst, Kästner, diesen Kult zwar wahrnahm (Autogrammwünsche), jedoch ablehnte. Dieses Detail (Kult und Reaktion darauf) wiederum halte ich für enzyklopädisch einigermaßen interessant.--Carolus Ludovicus 13:45, 30. Jan. 2008 (CET)
Die bloße Weltkriegsteilnahme macht ihn ja auch nicht relevant, sondern die Tatsache, dass er der (vermutlich) letzte war. Interessant sind übrigens wirklich die verschiedenen Reaktionen in den verschiedenen Ländern: Dem noch letzten lebenden französischen Veteranen ist ein Staatsbegräbnis angeboten - wenn er will. Dem letzten kriegsheimkehrenden Japaner (Zweiter Weltkrieg, "verteidigte" bis in die Siebziger eine Insel) wurde ein Staatsempfang bereitet und bei uns (da wir Deutsche wieder einmal viel überlegener und erhabener gegenüber solcher auslädischer Gefühlsduselei sind) stellt man die Frage nach der "Relevanz". Wie Charles de Gaulle schon sehr richtig bemerkte: "Man erkennt den Charakter eines Volkes auch daran, wie es nach einem verlorenen Krieg mit seinen Soldaten umgeht.“ Mein POV: Sollte jemals der V-Fall eintreten und ich Post bekommen, dass man möchte, das ich als legal zu bezeichnender "Mörder" meine Knochen für dieses "dankbare" Volk hinhalten soll, wird sich auch bei mir die Frage der "Relevanz" stellen... --84.171.59.94 08:01, 22. Feb. 2008 (CET)

"zweifelhafte Information" und Quellenlage

Das kann es doch nicht sein. Hinter jeden zweiten Satz wird (zweifelhafte Information) geschrieben. Entweder muss man das als Gerücht löschen, unter Angabe der Quelle als indirekte Rede wiedergeben oder sprachlich umschreiben. So ist das eine Farce Ulysses Grant 09:21, 12. Feb. 2008 (CET)

Du hast Recht. Dein Einwand wurde mit der Bearbeitung Yikrazuuls umgesetzt. Ich hab mir erlaubt, die von Dir gewählte Abschnittsüberschrift auf das von ihm ebenfalls angesprochene Problem der Quellenlage zu erweitern, das mit Deinem Einwand zusammenhängt. Die relevanzstiftende Besonderheit Kästners, sein "Veteranentum", ist nur durch das Interview Kloths nach dem Tode Kästners mit dessen Sohn belegt. Das könnte besser sein (werden), wenn außerhalb der Wikpedia Interesse bestünde, der Sache nachzugehen und das Ergebnis solcher Recherchen durch anerkannte Historiker publiziert würde. Bis dahin sollte Yikrazuuls Hinweis bestehen bleiben.--Carolus Ludovicus 11:29, 14. Feb. 2008 (CET)

Doktor

Es sollte mE erwähnt werden, daß Kästner in Jura promoviert wurde, siehe auch die Nennung des Doktorgrades in verschiedenen Quellen sowie der Todesanzeige. Die Dissertation hat den Titel "Das landwirtschaftliche Pachtwesen und die Pachtschutzordnung unter besonderer Beleuchtung der Verhältnisse des früheren Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach", wurde am 18.02.1924 an der Uni Jena (wo er vermutlich auch studiert hatte) eingereicht und ist in den üblichen Onlinekatalogen zu finden, so zB auch in dem der Deutschen Nationalbibliothek.

Füge deine Information doch selber ein, wenn du sie für wichtig hälst. Hier kann jeder (auch unangemeldet) mitarbeiten. --88.152.157.227 20:13, 2. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.152.157.227 20:13, 2. Mär. 2009 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:36, 3. Mär. 2009 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:16, 3. Mär. 2009 (CET)

Parade für Kaiser Wilhelm II.

Im November 1918? Nur wenige Tage vor seiner "Abdankung" hat man dem Kaiser an der zusammenbrechenden Front noch Paraden abgehalten? Das kann ich mir beim besten Willen kaum vorstellen. (nicht signierter Beitrag von 79.207.14.93 (Diskussion) 21:38, 28. Feb. 2011 (CET))