Hochwasser Bearbeiten

Wir können wohl nicht bei jedem Fluss alle Hochwasserereignisse aufführen, daher kann man aus diesem Baustein aus dem Artikel noch etwas machen:

In der Nacht vom 27. auf den 28. September 2007 führte die Erft nach starken, lang anhaltenden Regenfällen erhebliches Hochwasser. Dabei wurden einige dutzend Keller überflutet. Hiervon besonders betroffen waren Bad Münstereifel und Kreuzweingarten.

dä onkäl us kölle 20:53, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Man sollte meiner Meinung nach hier nicht "Listen von Wasserständen der Erft" veröffentlichen. Jedoch ist das Hochwasser 2007 ein Gutes Beispiel dafür, wie Erfthochwasser heutzutage verlaufen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es noch häufiger vor, das Hochwasser auch die Städte am Unterlauf wie z.B. Bedburg überfluteten. Heute ist das durch den Hochwasserschutz kaum noch vorstellbar. In der Eifel ist die Erft anfälliger für Hochwasser. Genau das ist 2007 zu erkennen. Nur muss man so etwas im Artikel genauer erklären und 2007 könnte dabei als gutes Beispiel dienen. Viele Grüße --Alexander Orth 22:43, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verlauf Bearbeiten

Die Perspektive der Beschreibung verstört mich doch ein wenig: Nicht die Erft kreuzt oder unterquert diverse Fernstraßen, sondern dieselben kreuzen bzw. überqueren die Erft. Das müßte irgendwie umgearbeitet werden. Leider habe ich selbst dafür zu wenig Ortskenntnis. Gruß -- Pfir 21:58, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Historisches Bearbeiten

Erwähnt werden könnte vielleicht noch, dass der Mündungsbereich der Erft einmal als Anfangsstück eines Kanals zur Maas dienen sollte. Dabei könnte man auch einen Link zum "Nordkanal" einbauen (zu den historischen Einzelheiten siehe dort).

Die Erft wurde nicht im 7. Jahrhundert ersterwähnt, sondern mehrfach um das Jahr 800, also am Übergang des 8. in das 9. Jahrhundert. Quelle: Urkundenbuch für den Niederrhein, Band 1. Der Name lässt sich vom keltischen "nofio" = fluten und der Verstärkung "arnofio" = stark fluten ableiten. Dem römischen Prinzip nach, Militärlager nach den Flüssen zu benennen, hat an der Mündung das Lager Novaesium den Namen des Flusses von der Grundform "nofio" erhalten. Quelle für "nofio" und "arnofio": Y Geiriadur Mawr, Argraffiad Cyntaf 1958, Adargraffiad 2010, ISBN 0-9538554-1-4. Seite 111 im Teil II (Saesneg-Cymraeg) <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.62.175 (Diskussion) 22:22, 23. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Quelle nicht eindeutig? Bearbeiten

Die Quelle der Erft ist meiner Meinung nach nicht richtig beschrieben.
>Seine Quelle befindet sich unterhalb des Himbergs (550 m ü. NN) bei Nettersheim-Holzmülheim.
Die Erftquelle, die auch in den Karten von Tim-Online ausgewiesen ist, die ist bei
UTM 32 U 339218 5596677 und liegt auf einer Höhe von 417 m ü. NN, dementsprechend in Holzmühlheim.
Der Himberg ist fast 3 km weit weg und dort ist es der Kuhbach und wird auch schon mal als Quellfluss bezeichnet.
An der Erftquelle in Holzmühlheim steht folgende Info-Tafel.
http://www.panoramio.com/photo/55452588

(Dieser Link ist nicht mehr aktuell und führt ins Leere) (nicht signierter Beitrag von 62.156.178.179 (Diskussion) 12:19, 15. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Irgendetwas kann also nicht stimmen.

Es sollte dochmal überlegt werden, den Text über Quelle und tatsächlichem Austritt(Quelle) zu verbessern.


Dieser Punkt sollte auch nochmal überarbeitet werden.
> Nur etwas nördlich von Erftstadt empfängt sie den längsten Bach Europas, die Swist

Es müsste auf jeden Fall südlich heissen, denn die Swist mündet in die Erft bei
UTM 32 U 347178 5627097 (siehe Tim-Online).
Nördlich liegt "Erftstadt"(zumindest 90% von Erftstadt), also muss es heissen:
Nur etwas südlich von Erftstadt empfängt sie den längsten Bach Europas, die Swist
Oder:
Nur etwas nördlich von Weilerswist empfängt sie den längsten Bach Europas, die Swist

MfG. Fred (nicht signierter Beitrag von Zenties (Diskussion | Beiträge) 12:51, 9. Jul 2011 (CEST))

veraltet Bearbeiten

Im Artikel steht Der Erftverband wird bis 2015 an der Insel Hombroich (Neuss-Holzheim) die Uferbefestigungen entfernen, damit sich die zukünftige Erft ein neues Bett suchen kann.

Ist das inzwischen passiert ? --Präziser (Diskussion) 06:07, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gerade im Zusammenhang mit den derzeitigen Überschwemmungen sollte sich doch jemand finden, der den aktuellen Stand der Renaturierung darstellen kann, oder? Hodsha (Diskussion) 12:11, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

aufgeblähte Binse Bearbeiten

"orographisch linker Nebenfluss". Nicht nur orografisch links, sondern überhaupt. Es gibt keine Nomenklatur, die den nicht als "linken Nebenfluss" bezeichnen würde. Bei jedem linken und rechten Bach "orografisch" hinzuzufügen, ist schlichtweg Angeberei. (nicht signierter Beitrag von 2.202.55.172 (Diskussion) 14:03, 16. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Bungert hat Dir anscheinend recht gegeben. --Elop 16:02, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Länge der Erft nach Renaturierung Bearbeiten

Im Bereich Neuss Gnadental zwischen Berghäuschensweg (L380) und Bonner Straße (L137) wurde ein Abschnitt der Erft renaturiert und mäandert nun dort. Muss dadurch die Länge der Erft korrigiert werden? Wer kann dies nachmessen? --Glg (Diskussion) 19:31, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten