Diskussion:Erdungswiderstand

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Pittimann in Abschnitt Überarbeitung

Konkrete Werte?

Bearbeiten

Widerstandswerte einer Erdverbindung für SWER, Blitzableiter-Erdung, Haus-Elektroinstallation fehlen. --Helium4 05:53, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gefragt ist hier sicher nach typischen und maximal zulässigen Werten eines Erdungswiderstands. Und was zum Kuckuck ist ein SWER? 94.217.110.163 13:35, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Werte für eine Erdverbindung lassen sich rechnerisch nur grob ermitteln. Dazu muss man wissen welcher Erder verwendet wurde und die Größe des Erders (Oberfläche) kennen. Anhand der Werte in der umseitigen Tabelle lassen sich die jeweiligen Werte rechnerisch ermitteln. Dies ist aber kein besonders genauer Wert, deshalb werden die Werte anhand einerErdungsmessung ermittelt. Jetzt extra für jeden Erder den Wert hier aufzuführen halte ich für überflüssig. --Pittimann besuch mich 14:00, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
-> SWER.--wdwd 21:06, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

spezifischer Erdwiderstand

Bearbeiten

Der spzifische Erdwiderstand (auch spezifische Bodenwiderstand) ist nicht der Ausbreitungswiderstand. (nicht signierter Beitrag von Schoeggl1 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 13. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Die letzte Änderung von Benutzer Schoeggl1 ist zu verwerfen, da es den Begriff Erdausbreitungswiderstand nicht gibt. Die vorletzte Änderung wäre o. k., jedoch ist der spezifische Erdwiderstand nicht Sache des Erdungswiderstandes, sondern des Ausbreitungswiderstandes des Erdreichs. --Eisenbahn%s (Diskussion) 20:54, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Ausbreitungswiderstand anstelle von "Erdausbreitungswidertand" meinetwegen (wobei Aubreitungswiderstand auch Erdausbreitungswiderstand genannt, u. a. auf der TU-Graz als Bezeichnung verwendet*); *BEISPIEL im Quellenverzeichnis des Artikels auch zu finden(!): Johann Frei: Messung der Impedanz ausgedehnter Erdersysteme sowie deren Berechnung. Diplomarbeit. Technische Universität Graz. (online, abgerufen am 18. Juli 2011; PDF; 2,9 MB).

Der Ausbreitungswiderstand ist jedoch der Erdungswiderstand und nicht der spezifische Erdwiderstand (auch spez. Bodenwiderstand genannt)!!

"spezifische Erdwiderstand nicht Sache des Erdungswiderstandes" - eh nicht, wurde auch nicht geschrieben (ausg. Ursprungsversion, welche deshalb von mir korrigiert wurde), der Erdungswiderstand (Ausbreitungswiderstand RA, auch Erdausbreitungswiderstand genannt) ist allerdings mit unter vom spezifischen Bodenwiderstand (spez. Erdwiderstand) abhängig.

"Ausbreitungswiderstand des Erdreiches"(?) - Sie meinen SPEZIFISCHER ERDWIDERSTAND bzw. SPEZIFISCHER BODENWIDERSTAND !!! (Einen Ausbreitungswiderstand gibt es eben beim Erder / der Erdungsanlage)

INFO: Der spezifische Erdwiderstand wird auch spezifischer Bodenwiderstand genannt - ρE in Ωm! Dies ist jedoch nicht der Ausbreitungswiderstand RA (in Ω) - dieser ist mitunter von der Bodenschichtung (also somit vom spezifischen Bodenwiderstand) aber auch vom Aufbau der Erdungsanlage abhängig!!! RA oft auch als RE bezeichnet (in der Messtechnik oder in Berechnungsformeln beispielsweise).

Zusatzanmerkung: Eigentlich müsste der Ausbreitungswiderstand bei Erdungsmessungen mit Wechselstrom als Prüfstrom als Ausbreitungsimpedanz(!) bezeichnet werden, da die Messung mit einem Wechselstrom als Prüfstrom eigentlich immer eine Messung von Impedanzen ist. Bei sehr niederen Messfrequenzen ist dies in der Regel jedoch weitgehend (sehr nahe) dem ohmschen Wert entsprechend.


Alexander Schöggl http://elektrotechnik.schoeggl.at

Hallo Alexander Schöggl, auch Gutachter können irren. Womit sind ihre Aussagen belegt? Hier sind zwei seriöse Quellen in denen das etwas anders steht als sie es im Artikel geändert haben. --> z.B. Seite 2 Abschnitt Spezifischer Erdwiderstand , Seite 3 Abschnitt Erdungswiderstand und Potenzialverteilung. Das sind nur zwei Beispiele --Pittimann Glückauf 10:49, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bitte dringend Sichtung/Freigabe des Artikels "Erdungswiderstand" "https://de.wikipedia.org/wiki/Erdungswiderstand" durchführen, damit dieser schwerwiegende Fehler korrigiert ist!

mit freundlichen Grüßen Alexander Schöggl http://elektrotechnik.schoeggl.at

   Hallo Alexander Schöggl, ich bin da aber etwas anderer Auffassung als sie und da bin ich scheinbar nicht alleine mit meiner Meinung. Die Änderungen, die sie durchgeführt haben sind so nicht mit der Fachliteratur in Einklang zu bringen. Vielleicht sollten sie mal angeben woher das Wissen stammt, das sie da in dem Artikel anführen, denn gemäß unserem Regelwerk muss derjenige, der etwas in einem Artikel entsprechend ändern möchte, dies auch belegen. Übrigens hier ist auch eine entsprechende gute Quelle --> Erdungssysteme. Gruß --Pittimann Glückauf 10:37, 20. Feb. 2017 (CET)

Ja und wo lesen Sie in dieser Publikation, dass der spezifischer Erdwiderstand (in Ωm !), der Aubreitungswinderstand RA (im übrigen in Ω !) sei?? Es wird auch darin beschrieben worin der Erwiderstand besteht, wenn auch fachlich nicht 100prozentig "astrein". "Der Erwiderstand umfasst ..." "zwei Bestandteile (?)" - sind etwas mehr, wenn wir es genau nehmen! (siehe meine nachfolgende Beschreibung) Genau genommen - und da sind wir schon bei der Impedanzbetrachtung ist die elektrische Eigenschaft eines Erders: der induktive (Induktivitätsbelag) Anteil L und der ohmsche Anteil (Widerstandsbelag) R des "Erdungsleiters" (Erder sind Leiter - Selbstinduktivität) und der Querleitwertsbelag G´ sowie der Kapazitätsbelag L´zum Erdreich. Als Richtwert für die Selbstinduktivität von Leitern kann etwa 1 μH / m angesetzt werden.

In ähnlicher Form wird es in Ihrer zitierten Publikation ja auch beschrieben! "Ausbreitungswiderstand RD, worunter der Widerstand des Erdreichs zwischen derErdungselektrode und der Bezugserde zu verstehen ist," - und dies ist NICHT der spezifische Erdwiderstand /spwz. Bodenwiderstand!!

Der Artikel hat bereits zum Beispiel als Quellenangabe: Johann Frei: Messung der Impedanz ausgedehnter Erdersysteme sowie deren Berechnung. Diplomarbeit. Technische Universität Graz. (online, abgerufen am 18. Juli 2011; PDF; 2,9 MB).

(Ist auch unerheblich, dass u. a. Erdungssysteme mein "Expertisengebiet" ist.)

--Schoeggl1 (Diskussion) 11:22, 20. Feb. 2017 (CET)

   Lieber Alexander Schöggl, wie ich an ihren Beiträgen erkennen kann, besteht ihr Account bereits seit 2007. In diesem Zeitraum sollten sie eigentlich gelernt haben, dass man Diskussionsbeiträge unterschreibt. Es ist einfach müssig für den Leser, jedesmal in der Versionsgeschichte nachzuschauen von wem der Beitrag gerade kommt. Außerdem bringt es wenig, wenn sie mir hier schreiben was geändert werden müsste, davon hat der Artikel nichts, denn die Diskussion um den Artikel wird auf zwei Diskussiosseiten verteilt. Bitte tragen sie dieses, was sie mir hier geschrieben haben, auch auf der Diskussionsseite des Artikels ein. Dadurch können auch weitere Leser sich an der Diskussion beteiligen und ich muss nicht jedesmal meine Disku anschauen. Gruß --Pittimann Glückauf 11:24, 20. Feb. 2017 (CET) 

(hoffentlich passt dies mit der Unterschrift?) -- Schoeggl1 (Diskussion) 11:31, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

UND BITTE LIEBE "WIKIPEDIANER" Lesen Sie sich Ihre eigene zitierte Quelle einmal richtig durch!! -- Schoeggl1 (Diskussion) 11:32, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

spezifischer Erdwiderstand (spez. Bodenwidertand) zu Aubreitungswiderstand ist wie Entferung zu Geschwindigkeit (Beispiel: "Die Entfernung V (Geschwindigkeit" wäre falsch!) Es besteht allerdings ein Zusammenhang; je nach Entfernung ("Bodenwiderstand") und gefahrener Geschwindigkeit ("Länge des Erders") ist natürlich ein etwas seltsamer Vergleich! -- Schoeggl1 (Diskussion) 11:42, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

In der Publikation vom Benutzer "Pittimann" Bild 4: Beispiel des Ausbreitungswiderstands einesTiefenerders in Abhängigkeit von derzunehmenden Tiefe d

(Ausbreitungswiderstand EINES ERDERS!! und NICHT DES BODENS!!!)

-- Schoeggl1 (Diskussion) 11:54, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Gehen wir doch den Artikel der Reihe nach durch und beginnen am besten mit der Einleitung. In der alten Version stand in der Einleitung der Satz Der Erdungswiderstand ist der elektrische Widerstand zwischen den Anschlussklemmen eines Erders und dem Erdreich. Durch die Änderung von Benutzer Schoeggl1 steht da jetzt Der Erdungswiderstand RE (Ausbreitungswiderstand RA, auch Erdausbreitungswiderstand genannt) ist der elektrische Widerstand zwischen den Anschlussklemmen eines Erders und dem Erdreich. Wie definieren denn die anderen den Erdungswiderstand. Lt ÖVE/ÖNORM E 8001-1 Seite 13, ist der Erdungswiderstand, ich zitiere wörtlich Die Summe von Ausbreitungswiderstand des Erders und Widerstand der Erdungsleitung. Als Ausbreitungswiderstand definiert die Norm "den Widerstand zwischen einem Erder und der Bezugserde". Als Erdungsleitung, auch Erdungsleiter bezeichnet man in der ÖVE-Norm die Verbindungsleitung zwischen einem zu erdenden Anlagenteil und einem Erder, soweit sie außerhalb der Erde oder isoliert in der Erde verlegt ist. Aus diesen drei Sätzen sollte es doch möglich sein einen Satz zu formen, der alles abdeckt und in dem nicht der Ausbreitungswiderstand gleichgesetzt wird mit dem Erdungswiderstand. --Pittimann Glückauf 12:25, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mit dem Gleichsetzen von Erdungswiderstand und Ausbreitungswiderstand haben Sie offenbar ein Problem (ja, das ist auch in Ihrer Quelle eine differenzierte Betrachtungsweise, habe ich gelesen) Nur das was in Ihrer Quelle als Erdungswiderstand infolge beschrieben ist wäre eigentlich streng genommen als Impedanz (!) zu bezeichnen. Jedenfalls spezifischer Erd-/Bodenwiderstand in Ohmmeter und dies ist nicht der Ausbreitungswiderstand RA (das ist ein schwerwiegender Fehler)!!! -- Schoeggl1 (Diskussion) 12:45, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

So, jetzt sollten wir fürs erste eine Zufriedenstellende Version haben. -- Schoeggl1 (Diskussion) 13:02, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten


PS: Benutzer "Pittimann"; wenn wir schon so "pingelig" sind und ins Detail eines Erders gehen (und wie man vom Terminus die Abgrenzung definiert sei dahingestellt - Erdungswiderstand, Ausbreitungswiderstand) - dann müssten wir auf alle Eigenschaften und Patameter eingehen, aber ich garantiere Ihnen, dass dies den Rahmen (und wohl auch den Verständniss-Sinn) dieses Artikel sprengen würde!

zu E 80001 Teil1 ja, dass ist in der Schutzmßnahmennorm die Definition in Verbindung mit dem Anschluss eines Erdungsleiters;

siehe aber auch Definition in Abschnitt 3.7.19 Schrittspannung "RE = Ausbreitungswiderstand" (ANMERKUNG: keine zusätzliche Verbindung - Erdungsleiter) 14.2.1 Dimensionierung eines Betriebserders - Allgemein "RE = kleinster abschätzbarer Erdausbreitungswiderstand der nicht mit einem Schutzerdungsleiter (oder Potentialausgleichsleiter) verbunden, fremden leitfähigen Teile, über die ein Erdschluss enstehen kann"

Ausbreitungswiderstandes RA (auch Erdausbreitungswiderstand genannt)

Aber um einmal eine grundlegend brauchbare (und nicht vollkommen falsche Version zu haben) - und um das EGO anderer zu befriedigen, habe ich den Ausbreitungswiderstand im ersten Abschnitt herausgenommen.

Aber der spzifische ist eben im Moment vollkommmen falsch!!! -- Schoeggl1 (Diskussion) 15:00, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Schoeggl1, zunächst einmal möchte ich anfügen, dass ich kein Problem damit habe wenn an einem Artikel sinnvolle Ergänzungen getätigt werden. Artikel sollten ausgebaut und ergänzt werden wo immer das möglich ist. Nur sollten diese Ergänzungen auch belegt werden. Was den Begriff spezifischer Erdwiderstand betrifft, so wird er wird er in dieser Arbeit --> Seite 2 ganz oben bezeichnet als Widerstand eines Kubikmeters Erdreich von 1m Kantenlänge zwischen zwei gegenüber liegenden Begrenzungsflächen. Auf der Seite 2 dieser Publikation --> [1] wird er in der Tabelle als spezifischer Bodenwiderstand bezeichnet. Somit sind doch spezifischer Erdwiderstand und spezifischer Bodenwiderstand zwei verschiedene Bezeichnungen für ein und das selbe oder habe ich da etwas falsch verstanden? In den in der Tabelle angeführten Quellen ist nur vom spezifischen Erdungswiderstand die Rede. --Pittimann Glückauf 17:18, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Zunächst einmal Danke für die Bestätigung der (wichtigen) Korrektur;

Der spezifische Erdwistand auch spezifischer Bodenwiderstand genannt; das haben Sie aber soweit ich gesehen habe auch schon herausgesucht. ρE in Ωm (Ohm meter)


Hab nochmal nach dem Begriff Erdausbreitungswiderstand gesucht. Im IEV und in elektrotechnischen Normen gibt es ihn nicht, weder als Definition noch im Fließtext. Ich prüfe zunächst immer gegen diese beiden Quellen. Da der Begriff in der Literatur bzw. Fachberichte doch häufiger vorkommt, kam ich auf die Idee noch in der DIN 18014 Fundamenterder zu suchen. Und schwups ... im Kap. 5.3 taucht er im Fließtext auf. Das ist leider nicht konsistent und müsste bei den Normungsgremien beanstandet werden. Man kann den Begriff in WP doch mit aufführen und ich korrigiere meine Aussage vom 14. Feb.
Noch ein paar weitere Anmerkungen:
  • beim Ausbreitungswiderstand handelt es sich ausschließlich um Erdreich und halte den Vorsatz "Erd" für nicht notwendig
  • das Erdreich ist ein rein ohmscher Leiter (2.ter Art), der Begriff Ausbreitungsimpedanz gibt es daher wirklich nicht
  • Ausbreitungswiderstand ist nicht das gleiche wie Erdungswiderstand. Streng genommen müsste man, wie bereits angemerkt, eher (bei AC-Netzen) von Erdungsimpedanz reden.
  • Dann gibt es noch den Schleifenwiderstand bzw. die Schleifenimpedanz
Der Artikel ist sicherlich noch etwas "aufzuhübschen". Das muss aber nicht gleich heut oder morgen sein. --Eisenbahn%s (Diskussion) 20:17, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Einfach mal hier schauen. --Pittimann Glückauf 10:50, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

--Eisenbahn%s Ob "Erd" einem gefällt, es gibt den Begriff Erdausbreitungswiderstand nun einmal; Das mit den Normen ist so eine Sache: siehe meine Ausführungen zu dem Thema DEFINITION, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN (!) --Schoeggl1 (Diskussion) 11:21, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Übrigens zu dem Link mit dem Erdungsmessartikel; auch schönes Beispiel für den "Definitionswildwuchs" Hier wird beschrieben das der "Ausbreitungswiderstand" gemessen wird, dies ist jedoch nur unter der Voraussetzung möglich, dass bei der Definition "Ausbreitungswiderstand" auch der Anteil der Metallelekrode des Erders dazugezählt wird!! (Genau das unterscheidet die Definition von Eno Hering beispielsweise widerum ... - der wertet diesen Anteil nicht dem Ausbreitungswiderstand zu) --Schoeggl1 (Diskussion) 11:37, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

--Eisenbahn%s --Pittimann ERDUNGSIMPEDANZ(!) ganz genau, auf das habe ich immer hingewiesen!! "*das Erdreich ist ein rein ohmscher Leiter" - JEIN, im Gegenteil: auch einen KAPAZITÄTSBELAG C´(!) und in dem Zusammenhang müsste man eigentlich sogar auch von "Ausbreitungsimpedanz" (!) sprechen

aber siehe meine Erläuterung im Abschnitt "Definition, Begriffbesteimmungen" --Schoeggl1 (Diskussion) 12:59, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Übrigens, auf meine Website befindet sich sogar ein Messbeispiel (SWEEP-Messung) mit eine stark kapazitivem Verhalten einer Erdungsanlage. Der Kapazitätsbelag ist hier im Zusammenhang mit der Bodenschichtung stark ausgeprägt.

http://elektrotechnik.schoeggl.at (einfach runterscrollen)

--Schoeggl1 (Diskussion) 13:03, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eisenbahn%s "*Dann gibt es noch den Schleifenwiderstand bzw. die Schleifenimpedanz"; SCHLEIFEN IMPEDANZ (Wechselstrombeaufschlagung!) Dieses Thema kann man im Zusammenhang mit Messverfahren einbringen, dafür gibt es aber einen eigenen Atrikel "Erdungsmessung" betreffend! Übrigens: Wenn auch die Netzinnenimpedanz gemessen wird, kann auf den Erdungswid. /eigentlich die Erdungsimpedanz(!) weitgehend rückgerechnet werden.

--Schoeggl1 (Diskussion) 13:37, 23. Feb. 2017 (CET)--Schoeggl1 (Diskussion) 13:37, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten


--Eisenbahn%s --Pittimann Ich weiß nicht ob ich die die "Benützererwähnung" richtig angefügt habe; bitte um diesbeszügliche Info.

Die Anmerkungen vom Benutzer Eisenbahn%s habe ich kommentiert, sollte etwas unklar sein, bitte um Info! --Schoeggl1 (Diskussion) 14:09, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Kommentarseite sollte denk ich dann wieder etwas aufgeräumt weden. --Schoeggl1 (Diskussion) 14:10, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten


@Schoeggl1, für das richtige Editieren hätt ich den Tipp, dass Du vielleicht mal nen Einführungs-/ Editierkurs besuchst. Die nächsten WP-ler in Deiner Nähe sind die Wikipedia:Wien oder Wikipedia:Graz. Die müssten sowas sicherlich auch anbieten wie bei mir die Wikipedia:Stuttgart (ich geh da so 1x im Quartal hin). Zwei Miniwünsche hab ich noch an Dich:

  • Bitte vor dem Abspeichern immer die Vorschaufunktion verwenden
  • Bei Artikeländerungen bitte nicht jeden Satz einzeln speichern. Mehrere Versionen sind für mich schlecht nachzuvollziehen, bzw. bei Bearbeitung mehrerer Themen nen größeren Zeitraum lassen.

Am Artikel selbst was zu machen hab ich im Moment nicht die Zeit. Grüßle --Eisenbahn%s (Diskussion) 21:24, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erdungswiderstand als Bauteil (?)

Bearbeiten

Überschrift und Inhalt sind hier nicht homogen. Erder, Erdungsanlagen, mitunter Teile eines Erdungssystem sind in ein Bauwerk integrierbar; (Fundamenterder in der "einfachsten" Form aber auch ganze Konzepte (beispielsweise in Gebäuden mit IKT) mit Potentialausgleich, Blitzschutz unter Berücksichtigung von EMV-Anforderungen.

Dieser Abschnitt behandelt im Grunde genommen den Betriebserder (Nieder- als auch Hochspannung). (Titelwahl? "Betriebserder, Sternpunktbehandlung in Stromnetzen" oder ähnliches beispielsweise)

und der Abschnitt ist auch fachlich zu überarbeiten! (nicht signierter Beitrag von Schoeggl1 (Diskussion | Beiträge) 11:34, 19. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Der Abschnitt ist mit Quellen belegt, ergo bitte begründen sie warum der Inhalt fachlich falsch ist und mit Quellen belegen warum das was in dem Abschnitt steht falsch ist. --Pittimann Glückauf 10:49, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mir gehts da einerseits umd die gewählte Überschrift andererseits umd den Abschnitt;

Genau so formuliert (und ich meine "genau so"!) steht der Inhalt wohl nicht in den Quellen oder?

Man müsste dies etwas präziser und vor allem "aufgeräumter" beschreiben, wobei Sternpunktbehandlung für Niederspannung einerseits (I*, T* z. B. IT, TT, TN) und Hochspannung andererseits; isoliert, geerdet, gelöscht, KNOPE, KNOSPE

Beschaltung mittels hoher Impedanz (NS-Bereich bei IT-Netzen), usw.

Jetzt sind das aus dem Kontext gerissene Teile ... Und wenn präziser zu komplex sein sollte ... - man müsste sich auch die Frage stellen, was hat das eigentlich jetzt EXPLIZIT im Artikel "Erdungswiderstand" zu suchen?

Irgendwelche Sternpunktwiderstände, Impedanzen, sonstiges mit Erdungswiderstand zu "vermischen"; genau das ist eh schon beim spezifischen Erdwiderstand (spezifischen Bodenwiderstand) passiert!

Aber ich habe jetzt nicht die Zeit das alles zusammenzuschreiben!

-- Schoeggl1 (Diskussion) 13:24, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Schoeggl1, es geht dabei nur darum anzuführen, dass der Begriff Erdungswiderstand auch anderweitig benutzt wird. Die Erläuterung, also den zweiten und dritten Satz in diesem Abschnitt, können wir gerne, wenn sie stören, entfernen. Damit habe ich kein Problem. Nur sollte die anderweitige Verwendung des Begriffes erwähnt bleiben. --Pittimann Glückauf 17:18, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzung: Im Mittelspannungsbereich gibt es so genannte "Sterpunkt-Erdungswiderstände", aber Sterpunkt-Erdungswiderstand ist nicht Erdungswiderstand. (Das Wort Sterpunkt-) zu Beginn machts aus! -- Schoeggl1 (Diskussion) 19:00, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe Sie vergessen zu erwähnen; Pittimann -- Schoeggl1 (Diskussion) 19:44, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dann zu dem anderen Abschnitt (Sternpunktbehandlung); "Alternativ werden mit dem Begriff Erdungswiderstand auch Sternpunkt-Erdungswiderstände bezeichnet" hat dies jemand genau so in eine Publikation geschrieben? (sicher ist es aus dem Kontext gerissen ...?)


Erdungswiderstand und Sternpunkt-Erdungswiderstand sind eigentlich schon völlig andere Dinge;


Erstens ist zu Unterscheiden; Wird damit der Erdungswiderstand (im weitesten Sinne "Ausbreitungswiderstand") gemeint, dass betrifft den Betriebserder grundsätzlich - oder wird die Behandlung des Sterpunktes am Umspanner (Netz sekundärseitig) gemeint? - die wird quasi als "Sternpunktbehandlung" bezeichnet; In der Niederspannung vorwiegend: geerdet (quasi "starr" geerdet) z.B. TT oder TN-Netze Im IT-Netz entweder "vollständig von Erde isoliert" oder über Funkenstrecke an Erde, oder auch über hochomige Impedanz an Erde bzw. Impedanz und Funkenstrecke - je nachdem; Im Hochspannungsbereich gebräuchlich: keine starre Erdung z. B. "gelöschtes Netz" als Beispiel. So und jetzt sind wird schon beim Thema Hochspannung: z. B. Einsatz von Petersonspule. Aber die Petersonspule als Erdungswiderstand zu bezeichen (eigentlich falsch!) - Es ist eine Form der Sternpunktbehandlung, in diesem Fall zur Erdschlussstrombegrenzung?

(Ich hoffe, dass mit der Signatur mache ich nun richtig?) mit besten Grüßen Alexander Schöggl -- Schoeggl1 (Diskussion) 18:47, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Schoeggl1, Signatur ist OK, nur wäre es besser die Diskussion in Blöcke zu formatieren und nicht komplett über den Bildschirm zu verteilen. Was den Begriff Erdungswiderstand als Bauteil betrifft, siehe hierzu --> diese Broschüre. Ich denke mal das es doch in der E-Technik üblich ist den Begriff Widerstand sowohl für das Bauteil als auch für die physikalische Größe zu verwenden. Ich bin jetzt aber erstmal für ein paar Tage Offline. --Pittimann Glückauf 19:59, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Pittimann Ich habs nicht so mit Wikipedia editieren. Mir war nur diese wichtige Korrektur ein Anliegen! In dieser Broschüre finden Sie aber beispielsweise nicht, dass diesse Sterpunkt-Erdungswiderstände "ein Bauteil" per Definition sind, als Bauteil werden diese ausgewiesen, in weiterer Folge wird nur mehr von Erdungswiderständen (umgangspr.) gesprochen. Tja, aber finden Sie, dass das deswegen so zum Artikel Erdungswiderstand passt? Den Ansatz, dass Sie dies erähnen wollen finden ich ja löblich, rein subjektiv sehe ich das halt wie "Fisch und Fleisch" ...


VORSCHLAG: Ich würde zu einem eigenen Artikel, welcher Sternpunktbehandlung als Thema hat verlinken!

Kleine Anmerkung am Rande; Was wir (oder vor allem ich) in den letzten Tagen festgestellt habe(n): wir haben darüber ernsthaft diskutieren müssen, dass der Ausbreitungswiderstand RA nicht der spezifische Erd-/Bodenwiderstand ist! (war sehr mühsam!!! - vor allem für mich!!!) Hätte gedacht, dass dies eigentlich bekannt sein müsste (weit gefehlt!) Und jetzt diskutieren wir über Sterpunktbehandlung und den Terminus "Erdungswiderstand", welcher hier mitunter vorkommt... (technisch im Grunde mehr oder weniger in einem vollkommen anderen Zusammenhang) Also was ich damit sagen möchte: Ist das nicht doch etwas zu Komplex, wenn es schon am grundliegenden Basiswissen scheitert? ganz ehrlich?!

UND ohne das jetzt als Beileidigung zu verstehen; "Irgendwo haben wir ein Wort gelesen, nämlich "Erdungswiderstand" im Zusammenhang mit Sternpunktausführung in der Mittelspannungstechnik und jetzt packen wir es gleich mal sicherheitshalber in den Widipedia-Artikel Erdungswiderstand. Hier geht es defakto um Sterpunktbehandlung!

Angesichts dessen, was ich in den letzten Tagen erlebt habe (und ich auch mit dem Vorwurf konfrontiert wurde, ich würde mich "auch als Gutachter womöglich irren" nehme ich mir nun auch die Freiheit folgendes festzustellen (punkto Sternpunktbehandlung); Wenn man wirklich etwas von dieser Materie versteht (und erst dann sollte man meiner Meinung nach auch hier in Artikel in irgendwelche Abschnitte einbauen), wäre man gar nicht auf die Idee gekommen dies reinzuschreiben oder man hätte es zumindest inhaltlich technisch sinnvoll integriert!

mit besten Grüßen Alexander Schöggl

so, jetzt ist die Diskussion im richtigen Abschnitt! -- Schoeggl1 (Diskussion) 21:14, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt bearbeitet - neue Überschrift gewählt! "Energietechnik - Sternpunktbehandlung, "Sternpunkt-Erdungswiderstände"

Text technisch angepasst. und Erdschlussstrom zu begrenz (und aus, das auf zulässige Werte habe ich bewusst rausgenommen, sonst müssten wir umfangreich erklären! insb. auch "zulässig") Niederspannungsteil mit "starr" geerdet ... verworfen (wenn starr geerdet kann es ja ohnehin keine "Sternpunkt-Erdungswiderstände" geben! Aßerdem hätte man auf die Schleifenimpedanz verweisen müssen - so war es eine "halbseidene Sache". -- Schoeggl1 (Diskussion) 21:57, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bezugserde

Bearbeiten

Definiert doch bitte mal den Begriff „Bezugserde“ im Artikel, ihr zwei Starkstromer, Schoeggl und Pittimann. Sonst muss der interessierte Leser sich googlen, was darunter zu verstehen ist. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:04, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lustig, auf das habe ich schon gewartet. Deswegen habe ich auch beim Ausbessern diesbezüglich überlegt. Ich sehe es mir an! Aber danke für den Input!

-- Schoeggl1 (Diskussion) 22:14, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Im Grunde genommen: "Bereich, welcher ausserhalb des Wirkungsbereiches/Einflussbereiches des Erders / der Erdungsnlage liegt ..." "ist der aßerhalb des Einflussbereiches der betrachteten Erdungselektrode gelegende Teil des Bodens..." aber das versteht der Personenkreis, welcher "Bezugserde" als Begriff nicht kennt vermutlich noch weniger ...

Schwierig! kurz, verständlich und richtig?

"Bereich, welcher ausserhalb des Wirkungsbereiches/Einflussbereiches des Erders / der Erdungsnlage liegt ..."


oder einfach: "... Bezugserde "außerhalb des Einflussbereiches" dranhängen. ist halt unvollständig und fachlich ...? -- Schoeggl1 (Diskussion) 22:28, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Normalerweise müssten wir das Wort "Bezugserde" verlinken? - Aber dafür einen eigenen Abschnitt zu erstellen ...? Vor allem muss man dann wieder aufpassen, dass es auch keine thematischen Überschneidungen gibt! --Schoeggl1 (Diskussion) 22:36, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Starkstrom ist nicht mein Fachgebiet, ich kann hier nur tippen, was gemeint ist: Zwischen Anschlusspunkt von Erder und Bezugserde fliesst kein messbarer Erdstrom mehr. Oder wie? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 01:48, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

mit "Starkstrom" in dem Sinn hat das jetzt im Grunde nichts zu tun ...

Jetzt wäre es hilfsreich, könnte ich dies aufzeichnen; Um einen Erder gibt es einen sogenannetn "Einflussbereich" (Stichwort "Spannungstrichter" ist ev. ein Begriff - zum Verständniss) Die Bezugserde befindet sich außerhalb dieses Bereiches;

Machen wir einen nun kurzen Ausflug in die Messtechnik (Erdungsmessung): konv. Erdungsmessung mit Hilfserder (3 oder 4pol-Verfahren - einfach erklärt, (hoffentlich);

Die Spannungssonde muss hierbei eine "neutrale Erde" abgreifen (in etwa 20m Entfernung i.d.R. möglich (oder weiter), hier wird der "Widerstand des Erdreiches" entspr. klein, sodass die Erde praktisch als Leiter betrachtet werden kann - anders ausgedrückt: mit zunehmender Entfernung zum Erder vergrößert sich der Erdquerschnitt) - Bereich der Bezugserde; Aber Achtung: Auch der Hilfserder, über welchen der Prüfstrom in die Erde eingetrieben/eingespeist wird, hat natürlich genauso einen Einflussbereich; deswegen muss die Sondensetzung so erfolgen, dass sich die Einflussbereiche der Erdung wie auch des Hilfserders nicht überschneiden. Im Zwischenbereich der Einflussbereiche von Erder und Hilfserder greift man mit der Spannungssonde das Potential ab. --Schoeggl1 (Diskussion) 05:03, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Definitionen und Begriffsbestimmungen "Erdungswiderstand - Ausbreitungswiderstand"

Bearbeiten

Üblicherweise werden die Begriffe "Erdungswiderstand" und "Ausbreitungswiderstand" oft gleichgesetzt. (auf dies wird auch im Artikel hingewiesen)

"Alles eine Frage der Definition (!)... ?" "Abgrenzung, explizite Definition(en) ... ??"


Nachdem es vor einigen Tagen Fragen dazu gab und es in der Fachliteratur unterschiedliche Definition dazu gibt - sowie einen "Wildwuchs" in den Normen überlege ich nun ev. doch eine Erläuterung in diesen Artikel zu schreiben; (geht zwar nicht in einem Satz, aber man kann mit ein paar Zeilen kurz darauf hinweisen; explizite Definitionen wären dann allerdings zu umfangreich!) Eigentlich dachte ich, es besteht keine Notwendigkeit und würde "den Rahmen dieses Artikel sprengen" - es ist aber unter Umständen doch sinnvoll eine Anmerkung zu dieser Thematik zu machen.


grober Entwurf; Begriffsbestimmungen, Definitionen

Der Ausbreitungswiderstand umfasst grundsätzlich den Widerstand (Wirkwiderstand der Erde) zwischen dem Erder und der Bezugserde. Unterschiedliche Interpretationen und Definitionen bestehen beispielsweise in der Frage, ob der Widerstand der Metallelektrode des Erders vom Ausbreitungswiderstand umfasst ist.

Zum Erdungswiderstand zählt primär der Ausbreitungswiderstand, sofern nicht bereits dem Ausbreitungswiderstand enthalten auch der Widerstand der Metallelektrode des Erders, sowie etwaige an den Erder bzw. die Erdungsanlage angeschlossenen Erdungsleiter. Je nach angewandter Definition und tatsächlichem Aufbau von Erdungsanlagen können die Grenzen der Begriffe Erdungswiderstand und Ausbreitungswiderstand fließend sein.

In Normen können weitere wie auch abweichende Definitionen enthalten sein. Teilweise besteht auch innerhalb von Normen keine Konsequenz in der Verwendung der Begriffe Erdungswiderstand und Ausbreitungswiderstand.

Der Begriff Erdungswiderstand wird fälschlicherweise auch anstelle des Begriffes Erdungsimpedanz (ZE) verwendet, welche insbesondere neben den Widerstandsbelag auch den Induktivitätsbeleg sowie den Kapazitätsbelag berücksichtigt (frequenzabhängige Betrachtung).

--Schoeggl1 (Diskussion) 10:57, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dem Wunsch von Benutzer (Pittimann) bin ich nun nachgekommen, und habe etwas geschrieben, wo Erdungswiderstand und Ausbreitungswiderstand nicht direkt gleichgesetzt wird; "In einem Satz" ist dies allerdings nicht möglich - und auch die jetzige Form ist sehr reduziert.

--Schoeggl1 (Diskussion) 19:10, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Wenn zu komplex oder nicht genehm; Abschnitt (mit Begründung) einfach wieder löschen! --Schoeggl1 (Diskussion) 19:14, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erdungsimpedanz

Bearbeiten

Ich habe (eigentlich ungern, weil die Thematik einfach zu umfangreich und zu Weit ausholt) eine kurze Beschreibung dazu geschrieben um genau nachfolgendes zu vermeiden(!):


"In Wechselstromanlagen spricht man von Erdungsimpedanz ZE, dies ist der Wechselstromwiderstand zwischen Erder und Bezugserde." "Wechselstromwiderstand zwischen Erder und Bezugserde" und genau das wäre die "Ausbreitungsimpedanz" (!)


"Der elektrische Widerstand zwischen der Potentialausgleichschiene und der Bezugserde wird als Gesamterdungswiderstand bezeichnet" "Gesamterdungswiderstand" naja, wenn wir von Gebäude und übliche (AC)Niederspannungsanlagen sprechen, dann wäre es "(Gesamt)Erdungsimpedanz" (!)


"Sie ergibt sich aus der Parallelschaltung der Ausbreitungswiderstände der nicht im gegenseitigen Einflussbereich befindlichen, zusammengeschlossenen Erder." Gesamt-Z ja, aber auch der (Gesamt-)Erdungswiderstand oder Erdungswiderstand RE

"Ausbreitungswiderstände der nicht im gegenseitigen Einflussbereich befindlichen" - das stammt vermutlich aus einer Lektüre, welche ausgedehnte oder globae Erdungssysteme behandelt! - Es gibt auch eine Impedanz bei/an EINER EINZIGEN (LOKALEN) Erdungsanlage!!


Bitte nicht einzelne aus dem Kontext gerissene Elemente aus Quellen zusammenbasteln (die zum Teil auch noch entweder unvollständig oder "fehlerbehaftet" sind). Das muss man eben "eigeninterpretiert" beschreiben (!)

--Schoeggl1 (Diskussion) 20:53, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

O mann;

"Hierzu werden die Impedanzen der angeschlossene Erdseile von Freileitungen sowie der Metallmäntel von Kabeln."

dsa mit den Erdseilen behandelt den KETTENLEITER, ich erkläre den Begriff jetz hier nicht. das andere betrifft die Thematik "natürliche Erder" und hier sind wieder NORMEN relevant; sol dürfen Metallmäntel zum Widerst./Impedanz nur dazugezählt werden, wenn dies normativ ausdrücklich zulässig ist. Im Falle von Kabel mit Metallmäntel gibnt auch noch Regelungen mit Muffen (mind. leitwertgleich)

aber muss man das jetzt hineinschreiben nur weil man es gerade wieder gelesen hat? Man kann alles mögliche reinpacken, aber dan wird der Artikel hudnerte Seiten lang ...

(Ich gebe jetzt wieder 2 Tages Seminare über Erdungssysteme - und da komprimiere ich schon stark vom Inhalt)

--Schoeggl1 (Diskussion) 21:11, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Hallo Kai, Du hattest da im umseitigen Text einige Anmerkungen gemacht, die ich mir gerne im kommenden Jahr mal genauer ansehen werde. Ich bin z.Z. dabei ältere Artikel zu überarbeiten und habe jede Menge zu tun. Im laufe des kommenden Jahres werde ich mir die Serie der Erdungsartikel zur Brust nehmen. Bis dahin bitte etwas Geduld. --Pittimann Glückauf 13:51, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten