Diskussion:Er ist wieder da (Film)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 87.123.206.245 in Abschnitt Anmerkung über die Wikipedia

Ende des Films Linke und Rechte Gewalt? Quelle?

Bearbeiten

"Der Film endet mit Hitlers Worten „Damit lässt sich arbeiten“, während der Zuschauer unter anderem Bilder von tatsächlichen politisch motivierten Gewalttaten zu sehen bekommt, wobei es sich um Filmmaterial von sowohl der rechten als auch der linken Front handelt."

Gibt es für die Behauptung es wäre auch linke "Front" zu sehen eine Quelle oder einen Hinweis? Habe den Film gerade gesehen und kenne die im verwendeten Szenen teilweise aus dem Internet als dass ich auch vor Ort war und die Szenen selbst erlebt habe. Ich erinnere mich an keine Szene die "Linke" gezeigt hat. Soll es sich bei den Szenen wo man "Linke" sieht um die Szenen aus Heidenau handeln? Da sind definitiv Rechte Krawallmacher zu sehen, kann man auf Youtube auch nachschauen, dort werden szenetypische Parolen gerufen, ansonsten an der Aufmachung und Kleidung kann man auch erkennen welche politische Gruppe dort gewütet hat. (nicht signierter Beitrag von 93.196.160.222 (Diskussion) 01:00, 22. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Vera/Franziska

Bearbeiten

Ich habe das Film gerade gesehen, und bin davon überzeugt dass auch der Vorname der Frau Krömeier gewechselt wurde, sie heisst im Film Franziska, ebenso wie die Darstellerin. Attus (Diskussion) 22:36, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Netflix

Bearbeiten

Der Film wird nun international als Netflix-Original vertrieben (siehe [1]). Für einen neuen Abschnitt reichts nicht ganz, aber vielleicht hat jemand Lust, generell zur Veröffentlichung was zu schreiben. –Queryzo ?!     17:38, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Unterscheidung zwischen gestellten und authentischen Szenen

Bearbeiten

Unter Sonstiges wird behauptet, einige Szenen seien mit unbeteiligten Passanten entstanden. Hierfür wird kein Beleg angegeben. Ich habe in einer Recherche auch keine externen Hinweise in Interviews oder dergl. über die Vorgehensweise beim Dreh gefunden. Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Abschnitt über den Stil des Films mit Hinweis etwa zum Pseudodokumentarstil und dem Auftritt realer Prominenter einzufügen? -- X gavagai x (Diskussion) 22:04, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Es gab jedenfalls eine Reihe von Interviews (ich denke, eins davon war im SPIEGEL) mit dem Regisseur Wnendt und dem Hitlerdarsteller Masucci, wo sie gesagt haben, daß die meisten Szenen mit Nichtprominenten authentisch sind (Ausnahme sind eben die Szenen im Kiosk, im Sender, mit bzw. bei der jüdischen Familie mit der dementen Oma, in der Berliner NPD-Zentrale mit dem Holger-Apfel-Verschnitt und am Filmset, die tatsächlich gestellt sind). Bei der Szene, wo der falsche Hitler den Fußballhooligans sagt, daß sie den Punk aufhängen sollen, mußte das Filmteam z. B. den Dreh abbrechen, selber dazwischengehen und die Polizei rufen, weil die ungestellten und ungecasteten Hooligans, die spontan vor der Kamera angesprochen und angefeuert worden waren, tatsächlich anfingen, den Mann am nächsten Baum aufzuhängen. Nur müßte jetzt mal jemand die entsprechenden Interviews mit Wnendt und Masucci googeln und entsprechend hier als Belege einfügen. --79.242.222.168 22:24, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
So, hier ein Artikel und Interview mit Wnendt und Masucci im englischen Guardian darüber, daß bis auf die obengenannten die meisten Szenen zu 100% authentisch sind: [2], nämlich genauso wie in Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen (2006), der die Hauptinspirationsquelle für die Verfilmung von Er ist wieder da war. Beide waren erstaunt, angewidert und beängstigst darüber, daß man nur einen Hitlerdarsteller vor normale, ungecastete und ungescriptete Passanten hinstellen muß, der seine Parolen nur leicht moderner abgewandelt hat, und schon reden und benehmen sich diese Leute im spontanen Interview vor laufender Kamera allen Ernstes genau so, wie's im Film zu sehen ist. Es wurden über 300 Stunden an solchem echten, authentischen Material gedreht, Wnendt sagt aber, daß das, was man im fertigen Film sehen kann, eindeutig repräsentativ für das Gesamtmaterial ist. --79.242.222.168 22:53, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Interview im Guardian: Das ist immerhin eine Quelle - aber die einzige verifizierte und nur in fremder Sprache. Gibt es irgendwo einen - bestenfalls einheimischen - Beleg zu den Szenen mit dokumentarischem Charakter? Man kann doch nicht ohne Beleg schreiben: "Echt sind unter anderem ..."! Zudem ist für die dokumentarische NPD-Story ein Schauspieler in den Credits gelistet (Maximilian Strestik: Ulf Birne NPD), das ist dann wohl eher gedreht.

Nicht nur Der Untergang

Bearbeiten

Im Film wird nicht nur Der Untergang nachgestellt, sondern es werden auch Szenen aus der Zurück in die Zukunft-Trilogie (Sawatzki trägt wie Marty McFly die ganze Zeit Jeans und eine rote Dauenenweste) oder die Ankunft des Terminators in der blitzumrankten Spiegelkugel nachgestellt bzw. es gibt Anklänge daran (Hitlers rote Sicht, nachdem er mit dem Pfefferspray attackiert wurde, sieht bspw. wie die ähnliche, ebenfalls rote Subjektive im ersten Terminator aus). Besonders zum Ende hin nehmen die Referenzen und nachgestellten Filmszenen überhand: Nachgestellt werden da die Showdowns der Filme von Sergio Leone mit der Originalmusik von Ennio Morricone, die Szene, wo Biff Tannen Marty McFly in Zurück in die Zukunft II mit vorgehaltener Waffe auf dem Dach entweder erschießen oder zum Springen zwingen will, bei Hitlers Sturz vom Dach wird eine Einstellung aus dem Film von Alfred Hitchcock nachgestellt, wo derselbe Sturz an der Freiheitsstatue stattfindet, bei der versuchten Flucht aus der Klinik wird die entsprechende Szene aus 12 Monkeys (1995) nachgestellt, und der finale Twist, daß die Flucht und das (Happy) End nur als Halluzination im Kopf der wahnsinniggewordenen Hauptfigur stattfinden, stammt aus einem weiteren Film von Terry Gilliam, nämlich Brazil (1985). --79.242.222.168 22:30, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Und nochwas: Die Eröffnungssequenz aus Leni Riefenstahls "Triumph des Willens" wird auch nachgestellt. In beiden Filmen ab 2:00 Minuten.--2003:70:CF16:C012:E9A1:AA6D:1F2A:DFD1 15:25, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

cameos

Bearbeiten

torsten sträter sitzt zwischen ca 60 und 70 min bei "voll krass, alter!" im publikum und guggt fassungslos drein :3 (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:A184:A500:A1DD:C2A5:1521:8A18 (Diskussion | Beiträge) 04:13, 18. Mai 2016 (CEST))Beantworten

In meinem TV-Mitschnitt kann kein Torsten Sträter ausgemacht werden.

Wiki Wiki

Bearbeiten

auch die richtige Interpretation ist nicht ganz richtig.

"Wiki Wiki" für "schnell" kommt aus dem hawaianischen ref: https://en.wikipedia.org/wiki/Wiki#History (nicht signierter Beitrag von 84.158.123.188 (Diskussion) 09:59, 15. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Anmerkung über die Wikipedia

Bearbeiten

Der Aufzählungspunkt zur Wikipedia unter "Sonstiges" scheint reichlich willkürlich. Man kann ihn so missverstehen, dass hier auf einen Fehler des Films hingewiesen wird. Tatsächlich speist sich freilich der Humor der Handlung in großen Teilen aus derartigen Missverständnissen durch Hitler. Wenn der Aufzählungspunkt überhaupt als herausstechend genug gesehen wird, um zu bleiben, sollte dies klargestellt werden. 87.123.206.245 23:43, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten