Diskussion:Energiepark Wörrstadt

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Lemma

Überarbeitungen Bearbeiten

Hallo Kandschwar, ich habe gerade den Artikel Energiepark Wörrstadt entdeckt. Ich habe einige (technische) Ungereimtheiten entdeckt, die ich gerne verbessern möchte. Kannst du mir bitte genau sagen, was auf der einen WKA stand (Einzelnachweis 1). Ich möchte nicht raten und somit möglicherweise falsche Informationen einbringen. Laut diesem PDF hat der Windpark nämlich 21,5 MW, was nahe liegt, da Enercon die E-82 seit wenigen Jahren ebenfalls auch mit 2,3 MW anbietet. Demnach kamen hier zwei unterschiedliche Versionen zum Einsatz. Schöne Grüße und vielen Dank, Andol (Diskussion) 19:35, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Andol, auf dem Schild steht genau die Hälfte von dem was im Artikel steht. Das Schild beschreibt nur die ersten fünf WKA die gebaut wurden. Wie ich angefangen habe den Artikel im BNR zu entwerfen, standen fünf weitere Anlagen. Da ich damals nicht absehen konnte, dass noch mehr Anlagen hinzu kommen würden, habe ich einfach die Zahlen verdoppelt, das habe ich ja auch in dem Einzelnachweis deutlich gemacht. Die ersten Zehn Anlagen sehen für mich als absoluten Laien ziemlich identisch aus. Ob da natürlich ein anderer Generator oder sonstige Technische Details anders sind kann ich so aus dem Stehgreif nicht beantworten. Werde aber versuchen die entsprechenden Informationen beim Unternehmen gerne ausfindig machen. Oder willst Du das machen? Da ich kein Fachmann auf diesem Gebiet bin, und deshalb keine Spezifischen Fragen stellen kann, hätte ich also auch nichts dagegen wenn Du dort anfragst. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:07, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, so habe ich mir das gedacht, dann kann ich es also reduzieren. Optisch sind die Anlagen identisch, da sieht man von außen gar nichts. Ich geh mal an den Artikel ran und präzisiere das. Sollte ich etwas schreiben, was deinen Informationen widerspricht, so bitte ich dich, das wieder zu korrigieren. Hast du auch Informationen zu den anderen 12 Anlagen? Also Hersteller, Typ usw.? Für mich hört sich das nach ATS-Türmen an, stimmt das? Dann wären es wohl aber keine Enercon-Anlagen. Vielleicht sollte man da mal was ergänzen. Ich versuche, ob ich noch weiteres herauskriege, ich würde mich aber freuen, wenn du da mehr Informationen hast. Grüße, Andol (Diskussion) 20:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja werde ich machen. Und wenn mal die Sonne scheint auch ein paar weitere Bilder. Und danke für den Hinweis, es sind diese ATS dinger.
Gruß kandschwar (Diskussion) 22:29, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Andol, ich habe heute noch mal nachgezählt. Es sind 22 Anlagen.

  • 5 von 2009: "Wörrstädter Seite", westlich der A63 und südlich der B420
  • 5 von 2010: "Gabsheimer Seite", östlich der A63 und südlich der B420
  • 2 von 2011: "Wörrstädter Seite, westlich der A63 und südlich der B420, stehen eher in der Nähe der Photovoltaikanlage
  • 5 von 2012: "Schornsheimer Seite", östlich der A63 und nördlich der B420, das sind die ATS-Dinger
  • 5 von 2012: "Gemarkung Gabsheim"
  • somit sind es 22 Stück

Gruß kandschwar (Diskussion) 19:08, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ok. Kannst du evtl. Bilder von den Anlagen zwecks Bestimmung der Typen machen? Derzeit gefällt mir am Artikel noch nicht, dass nur ein Teil der Anlagen beschrieben, andere aber komplett übergangen werden. Des weiteren überlege ich, ob es nicht sinnvoll wäre, die Metadaten für den Solarpark herauszunehmen. Derzeit gibt die Tabelle kaum Mehrinformationen zum Text her, während die Artikelstruktur leidet. hier würde imho Text reichen. Was die Anlagenhöhe angeht: ich präferiere die Gesamthöhe der Anlagen. Erstens, da ich sie präzisier finde, zweitens, weil auch in den meisten anderen Wikipediaartikeln, die ich kenne, das so gehandhabt wird, und drittens auch aus logischen Gründen. Immerhin ist die Nabenhöhe ja nicht die Gondeloberkannte, sondern liegt geschätzt 2-3 m darunter. Dazu kommen dann noch weitere Aufbauten wie Windsensoren und ggf. Kühler. Die Gesamthöhe lässt sich dagegen präziser darstellen. Und wir sparen uns einen Konflikt: So haben z.B. die E-82er 138m Nabenhöhe und 179 m Gesamthöhe, während die Kenersysanlagen 135 m Nabenhöhe und 185 m Gesamthöhe haben. Ich tu mir schwer dabei, die Enercons aufgrund der Nabenhöher als höher zu bezeichnen, wenn die Gesamthöhe doch eigentlich niedriger ist. Andol (Diskussion) 23:27, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich ganz verwirrt: Ich habe hier offizielle Informationen gefunden. Dort steht aber, dass es 21 Anlagen seine, auch komplett mit Typ. Kann es sein, dass diese Angabe nicht mehr korrekt ist? Ansonsten würde ich nämlich anhand dieses Pdfs den Artikel ausbauen. Andol (Diskussion) 23:43, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, hat sich geklärt, es gibt noch eine weitere E-101 als Gemeindeeigene WKA. Ich ergänze das dann. Andol (Diskussion) 23:45, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die E-82 seien von "8760 möglichen Stunden im Jahr sind die Anlagen ungefähr 8000 davon tatsächlich in Betrieb". Es ist möglich, dass die Anlage in der restlichen Zeit wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung steht. Sinnvoll ist diese Angabe natürlich nicht: Was nützt es, dass die technische Verfügbarkeit gegeben ist, wenn kein Wind weht. Sinnvoll und üblich ist die Angabe der Volllaststunden. Diese sollten statt dessen angegeben werden. Wenn nicht möglich sollte zumindest ein erläutender Halbsatz rein, der deutlich macht, dass es sich natürlich nicht um Volllaststunden und nicht einmal um Betriebsstunden handelt. Daneben wäre es notwendig, die Höhe der Subventionen anzugeben, die der Windpark per Anno aufgrund des EEG erhält.--Karsten11 (Diskussion) 18:10, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Berechtigter Einwand, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob hier tatsächlich die technische Verfügbarkeit gemeint ist. Immerhin liegt diese bei normalen WKA im Bereich 97-98 %, also erscheinen mir diese Werte dafür eher gering. Wahrscheinlicher erscheint mir, dass es sich tatsächlich um die Zeit handelt, in der die Anlagen Strom erzeugen, und dass dies mit der technischen Verfügbarkeit verwechselt wurde. Siehe auch diese Quelle, nach der die durchschnittliche Betriebsdauer von WKAs bereits 2002 bei etwa 7500 Stunden lag. Seit dem hat sich die Technik etwas weiterentwickelt, zudem laufen Enercon-Anlagen mit 2,5 m/s etwas früher an als die meisten anderen Anlagen, was dafür spricht, dass in diesem Windpark 8000 Stunden durchaus realistisch sein könnten. Die Volllaststunden würde ich zusätzlich auf jeden Fall mit angeben, die lassen sich ja berechnen. Bei den durchschnittlich pro Jahr angestrebten 150 GWh Stromproduktion und 55,5 MW installierter Leistung errechnet sich ein Kapazitätsfaktor von 30,8 %, vulgo 2700 Volllaststunden. Ob diese in der Realität auch erreicht werden, bleibt fraglich, dafür fehlen uns die Daten. Andol (Diskussion) 18:23, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
2700 Volllaststunden scheint mir ein realistisches Bild zu geben (die Wahrheit kennt auch der Betreiber erst ex post). Den Wert sollte man sinnvollerweise aufnehmen. Ich kenne jetzt logischerweise das Windgutachten nicht. Das es bei uns im Binnenland 8.000 Stunden mit mehr als 2,5 m/s Wind geben soll, kann ich aber bei weitem nicht glauben. Aber selbst wenn: Da die Ausbeute nun mal mit dem Quadrat der Windgeschwindigkeit wächst, ist die Ausbeute bei 2,5 m/s marginal.--Karsten11 (Diskussion) 21:57, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte es für wahrscheinlich. Ich hab selber 4 Anlagen, darunter 2 E-82er in der Nähe meines Wohnortes (Nordbayern), und die stehen windbedingt auch nur ausgesprochen selten still. Auch dieser Rechner bestätigt das Bild mit 8200 Betriebsstunden; ich hatte 6m/s durchschnittliche Windgeschwindigkeit eingegeben und die E-82-2MW als Referenz genommen. Man muss ja auch berücksichtigen, dass auf 140 m Höhe mehr Wind geht als man hier auf 2 m Höhe spürt. Ich werde das ganze mal ergänzen. Dass bei 2,5 m/s nahezu kein Strom erzeugt wird, versteht sich natürlich von selbst... Andol (Diskussion) 22:08, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Inwiefern ist die Aussage im Artikel zu verstehen, dass die Verbandsgemeinde Wörrstadt als erste Kommune eine Windkraftanlage erworben hat und selbst betreibt? Die Stadt Ulrichstein in Hessen ist nämlich bereits seit 1996 Besitzer und Betreiber eines (mittlerweile mehrerer) kommunalen Windparks (siehe Windparks in Ulrichstein). Für das Bundesland Rheinland-Pfalz allein mag Wörrstadt allerdings durchaus Vorreiter sein. CarstenE (Diskussion) 20:31, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ah, danke für den Hinweis, war mein Fehler. Im Artikel stand explizit in Rheinland-Pfalz, ich habe das verschludert. Ist jetzt korrigiert. Andol (Diskussion) 21:04, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Was mir gerade so einfällt ist, dass die Windräder nicht ausschließlich auf der Gemarkung von Wörrstadt stehen, sondern auch auf Gabsheim, Schornsheim und Udenheim. Teilweise ist in der Zeitung auch von einem "Windpark Gabsheim" die Rede. Jetzt fände ich es aber nicht so toll, wenn es dazu einen eigenen Artikel geben würde, zumal die Windräder zwar schon etwas Abstand haben, aber doch immer noch "relativ nah" beisammen stehen. Zumal alle vier Gemeinden in der Verbandsgemeinde Wörrstadt liegen. Wäre es da nicht besser, das ganze als Energiepark VG Wörrstadt benennen? Gruß kandschwar (Diskussion) 19:29, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Von mir aus gerne, ich kenne mich aber mit den dortigen Lokalitäten nicht aus. Scheint mir aber präziser zu sein. Wie ist der Energiepark denn in den Medien benannt? Wir sollten nämlich aufpassen, dass wir hier keine TF betreiben. Prinzipiell schließt Energiepark Wörrstadt ja nicht aus, dass es sich um die VG handelt. Ich bin da also offen. Andol (Diskussion) 23:23, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Begriff "Energiepark Wörrstadt" scheint in den Medien kaum verwendet zu werden. Ich habe ihn nur auf dieser (jedoch vom Betreiber juwi verantworteten) Seite gefunden: www.energietourismus.de. In seinen Referenzen spricht juwi allerdings nicht von dem einem "Energiepark", sondern getrennt voneinander vom "Solarpark Wörrstadt" und vom "Windpark Wörrstadt" bzw. "Windpark Verbandsgemeinde Wörrstadt". CarstenE (Diskussion) 09:19, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, jetzt wo ihr es so schreibt, wird mir es auch bewusst, das könnte so langsam auf TF rauslaufen. Ich hatte mich ursprünglich für den "Energiepark Wörrstadt" entschieden, um nicht zwei Artikel anlegen zu müssen, zumal die ja alle Räumlich so nahe beieinander sind und auch vom gleichen Unternehmen betrieben werden. Die Aufteilung haben wir ja in den Überschriften definiert und das Lemma ist einfach nur eine neutrale Zusammenfassung. Von daher vielleicht doch alles so belassen wie es ist. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:11, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten