Diskussion:Energiemarkt/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Alex1011 in Abschnitt Marktanteile

Bahnstrom

Ist eigentlich geplant, daß es auch innerhalb der Bahnstromnetze Wettbewerb gibt? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.42.249.152 (DiskussionBeiträge) 11:20, 27. Okt. 2008) --Simon-Martin 11:45, 27. Okt. 2008 (CET)

Keine Ahnung. Vielleicht findet sich etwas bei Mehr Bahnen oder dem Netzwerk Privatbahnen?
Na klasse, haben beide keine Artikel. Also: Frage doch einmal hier oder hier nach. Die sollten Ahnung haben. --Simon-Martin 11:45, 27. Okt. 2008 (CET)


Österreich

Österreich fehlt ganz. Interessant wären Details zum liberalisierten Strommarkt ab 2001 und was sich seit dem verändert hat. Bei den europäischen Stromimporten und -exporten wäre weiters noch interessant wie Russland, die Ukraine und die baltischen Länder da involviert sind, die wahrscheinlich eher bedeutende Stromexporteure sind. --El bes 02:24, 3. Jun. 2010 (CEST)

Strommarkt o h n e Preise

Das muss man erst mal schaffen, alles mit Gas verqicken u. ohne Preise / MWh oder pro kWh. Nirgends eine Preisangabe!

  • Derselbe systematische Fehler wird überall bei den Stromdiskussionen gemacht, ständig Strom mit übrigen Energien vermengen!

Entsprechend unsinnig sind dann die Diskussionen!

  • Importstrom-Preise fehlen. Für wieviel Euro / MWh wird untertags, ohne großen Mangel importiert? Wir seien
  • Immer noch Stromexporteur, sagte am 10.4.11 die BMU -Sprecherin ....; das verwundert nicht, trotz Abschaltung von 8 AKW, denn:
  • 7,6 % sparten die Bürger Strom in 2009 i.Vgl. zu 2008, u. ferner werden inzwischen 15,6 % regenerativ erzeugt(=23,2% Effekt).
  • Die 17 AKW erzeugten 22,2 %, also sind die 17 AKW dank Sparen u. EE um 1% überkompensiert. Dass dann, wenn nur 8 AKW abgeschaltet sind, noch für den Export genug ist, fällt unter Grundrechenarten, 2. Klasse. Die E.ON & Co lügen das Gegenteil daher, i. Vgl. zur BMU Sprecherin.11.4.11,Eco-Ing. 22:47, 11. Apr. 2011 (CEST)
Häh? Die Rechnung würde stimmen, wenn wir vor dem Moratorium 0% aus regenerativen und seitem 15.6% aus regerativen erzeugen würden. Ich würde aber eher sagen, die Erzeugung aus regenerativen Quellen hat sich mit dem Moratorium nicht verändert, somit können Sie das wohl kaum als "Überkompensierung" der AKWs einrechnen. Multi io 20:40, 22. Mai 2011 (CEST)
  • Importgas-Preise fehlen, stattdessen ewig langer sophistischer Käse über Wettbewerb,bla,bla!
Es wäre sicher sehr interessant, eine Preisbilanz zu bekommen, aber mir sind dafür keine Quellen bekannt. Lediglich die Entsoe bietet einmal monatlich Exportmengen (naja, genaugenommen die load flows) für einen Zeitpunkt in der Nacht und einen am Nachmittag. Wenn Du aber irgendwoher am besten Viertelstunden- oder Stunden-genaue Daten bekommst, kann ich die im Zuge der restlichen Datenaufbereitung gerne mitanalysieren. Wäre sicher auch nett, dafür auch die jeweiligen Börsenpreise zum Zeitpunkt der Nachfrage ins Verhältnis zu setzen, aber das macht einfach mal eine Riesenmenge Arbeit.
Noch eins, zwei Punkte: Den Vergleich von 2008 zu 2009 würde ich als recht bedeutungslos sehen, denn da hat die Wirtschaftskrise voll auf den Verbrauch durchgeschlagen – da sank der Verbrauch um 35 TWh, im Jahr 2010 stieg er aber wieder um 30 TWh. Zum EE-Strom hat ja Multi io schon was gesagt, was im wesentlichen korrekt ist. Das es trotzdem keine Stromlücke gibt/geben muss, mag sein, aber die von Ihnen (Eco-Ing) genannten Gründe sind so dargestellt nicht die Ursache. Ich denke aber generell nicht, dass Wikipedia an dieser Stelle eine Aussage machen sollte, ob es zu einer Stromlücke kommt oder nicht, wenn man acht bis alle KKWs vom Netz nimmt; das ist einfach Theoriefindung, weil zu komplex um als offensichtlich darzustellen. --Sepp 23:05, 22. Mai 2011 (CEST)

Energiekiosk

Ich habe den Verweis rausgenommen. Er scheint mir bei dem Thema nicht von besonderer Relevanz zu sein. Davon abgesehen ist die Existenz des Lemmas Energiekiosk schon fragwürdig. Der "Energiekiosk" ist nämlich kein allgemeines Konzept, sondern nur die Idee einer Firma. Nahezu alle Verweise bei google sind wikipedia-Zitate oder Verweise auf energiekiosk.de, was wiederum nichts mit dem Konzept zu tun hat, sondern nur eine kommerzielle Seite für erneuerbare Energien ist. Energiekiosk ist nicht relevant. 88.77.159.224 21:22, 13. Jun. 2011 (CEST)

Marktanteile

Passt das zusammen:

„80 Prozent des deutschen Stroms werden von vier Konzernen produziert. ... Der Marktanteil der vier großen Energiekonzerne sinkt tendenziell. Während 2008 noch 50,1 % der Haushaltskunden von ihnen mit Strom versorgt wurden, waren es 2010 nur noch 43,8 %.“ Gemeint ist wohl im einen Fall „Strom“, im anderen Fall „Haushaltskunden“. Könnte man aber deutlicher machen.

--Alex1011 (Diskussion) 17:29, 2. Jul. 2012 (CEST)