Diskussion:Endangiitis obliterans

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Caninus in Abschnitt Überschrift

Befall innerer Organe

Bearbeiten

Daß im fortgeschrittenen Stadium keine inneren Organe befallen werden würde ich so nicht unterschreiben.

Mir ist ein Fall bekannt, bei dem der Patient nach zehnjährigem Verlauf unter ungehemmten Nikotinabusus in mittlerem Alter mit entsprechenden Symptomen verstarb. Angehörige untersagten eine Obduktion, jedoch wäre es dabei wahrscheinlich auch fraglich geblieben, ob der Organdefekt wirklich auf einen krankheitsbedingten Verschluß oder ob der Ausfall durch die im Verlaufe erforderlicher Weise stetig steigende Dosierung der Schmerztherapie erfolgte (Teilweise nekrotisiertes Gewebe wäre dann auch nicht ungewöhnlich). -Artur Zahn 08:21, 10. Feb 2006 (CET)

Artikelname

Bearbeiten

In dem Artikelnamen 'endangitis o.' ist ein 'i' zu wenig. Richtig muß es heißen 'endangiitis o.', wie die im Erkrankung im weiteren Verlauf des Artikels auch richtig bezeichnet wird. Ich schlage vor den Artikel nach 'endangiitis o.' zu verschieben.

  • Du hast prinzipiell recht, jedoch findet man auch in Medizin-Lexika durchaus beide Schreibweisen -> vgl. Roche-Online-Lexikon.


Die Schreibweise mit einem 'i' ist jedoch grammatisch nicht korrekt :(
Das erste 'i' ist durch den Genitiv bedingt und das zweite von der Endung ~itis, was ja bekanntlich auf einen entzündlichen Prozeß hinweist.
Wenn jemand bei Roche etwas falsch schreibt muß nicht gleich eine Tugend dahinter stecken... Artur Zahn 18:54, 15. Mär 2006 (CET)
Hast ja recht.... move it....

Ich hab das mal ausgeführt. Der Terminus Thrombangiitis o. ist m.E. eigentlich gängiger. Gancho 19:49, 5. Aug 2006 (CEST)

Überschrift

Bearbeiten

Den Herold, das standardwerk kennt ja sicher jeder. Zufrieden?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Caninus (DiskussionBeiträge) 12:00, 18. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten