Quellenansammlung

Bearbeiten


Allgemein?

Bearbeiten

Seltsam, ist doch nur ein spezifisches Steuergerät beschrieben. Gibt es NUR diese eine elektronische Diesen Einspritz Controller. Ich bezweifle. Recht unklar, sieht nach bissel viel Werbung für Bosch aus :)

-- 217.7.198.31 09:43, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ändert die EDC das Motor-Drehmoment?

Bearbeiten

Ich habe mal gelernt, dass Drehmoment vom Dieselmotor ändert sich nur über die eingespritzte Kraftstoffmenge. Wie man den Kraftstoff in den Verbrennungsraum bekommt ...? (nur nicht die Zukunft verbauen) Sollte hierfür nur der Einspritzdruck, Motordrehzahl und die Zeit wichtig sein? Da hätte ich wirklich gemeint, dass hier die EDC nichts zu beiträgt. (nicht signierter Beitrag von AchiMurx (Diskussion | Beiträge) 21:25, 3. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

EVA Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe

Bearbeiten

Ich hätte gemeint, dass das ein Begriff aus der klassischen Datenverarbeitung ist. Eine Eingabe bedingt eine Verarbeitung und die bedingt eine Ausgabe

Was macht aber die EDC wenn keine (gültigen) Sensordaten vorhanden sind? Sie verarbeitet doch und hat auch eine Ausgabe, oder ?

AM (Diskussion) (12:00, 5. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Was jetzt?

Bearbeiten

Was ist „Electronic Diesel Control“ denn wirklich? Nur ein Steuergerät oder ein Einspritzsystem, wie es der EN-Artikel schreibt? Und ist es ein Allgemeinbegriff oder für welche Firmen genau trifft es zu? --  itu (Disk) 01:23, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Neue Struktur und Inhalte

Bearbeiten

Ich habe dem Artikel mal eine neue Struktur und neue Inhalte gegeben.

Die EDC ist zwar ein System von Bosch, aber ich kenne nur ausführliche Fachbücher zu dem Thema, die mit Hilfe von Bosch entstanden sind. Ich nehme an, die Konkurrenz liest die auch und weiß daher, was sie implementieren muss ;-)

Die Funktionen sind das Interessante an der EDC, das ergibt ein neues Kapitel. Die EDC ist wohl als Software-Framework für Motorsteuerungen zu verstehen.

Den Abschnitt zu den Pumpensystemen habe ich gekürzt, dazu gibt es genug und vollständigere Artikel in der Wikipedia. Ralf Pfeifer (Diskussion) 12:36, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Nochmal: ein allgemeines Lemma darf nicht auf einen herstellerspezifischen Artikel führen

Bearbeiten

Der Artikel Motorsteuerung beginnt mit dem Hinweis: Dieser Artikel beschäftigt sich mit Steuergeräten für Ottomotoren (Zündung und Einspritzung). Die vergleichbare Motorsteuerung von Dieselmotoren wird unter Electronic Diesel Control behandelt.

Wir verweisen also hierher für allgemeine Auskunft über Motorsteuerung von Dieselmotoren. Das verträgt sich nicht damit, dass wir laut erstem Satz hier ausschließlich über eine System der Firma Bosch berichten. Wie können wir dieses seit 2008 angemahnte Problem endlich lösen?? -- OG (Diskussion) 16:09, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ganz einfach: Indem Du (oder jemand anderes) eine Quelle für die Systeme von Conti und anderen bringst. Bosch hat sich mit seinen Fachbüchern über Jahrzehnte geschickt in der Fachliteratur etabliert und beispielsweise das von mir zitierte Fachbuch initiiert.
Ich gehe davon aus, dass dass Bosch keine Betriebsgeheimnisse oder neu entwickelte Spezialitäten ausplaudert, sondern den allgemeinen Stand der Technik beschreibt. So lange aber niemand eine Bosch-freie Publikation findet, können wir uns nur auf die (sehr ausführlichen) Bosch-Informationen stützen und sie für die Bosch-EDC als nachgewiesen betrachten. Anders wäre mir aber auch lieber. Ralf Pfeifer (Diskussion) 07:48, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bei diesem Stand der Literatur ist es vollkommen angemessen, unter dem Bosch-spezifischen Lemma "Electronic Diesel Control“ ausführlich über die Bosch-EDC zu berichten. Daran möchte ich gar nichts ändern; mir geht es um die Verweis-Beziehungen im gesamten Themenkomplex Motorsteuerung. Vielleicht sollte ich mit Änderungen am Artikel Motorsteuerung anfangen, um zu zeigen, was ich meine. -- OG (Diskussion) 10:25, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist wirklich nicht der richtige Weg, OG und Ralf. Wir sollten EDC und all die anderen Verdächtigen unter [[Motorsteuergerät]] (nicht unter [[Motorsteuerung]]) vereinen. Sonst fallen dann alle um, wenn es überraschenderweise bei den E-Autos auch eine Motorsteuerung gibt ;-) --Ulf 15:18, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Naja, auch das E-Fahrzeug wird ein Motorsteuergerät haben und die Motorsteuerung ist für mich eher etwas algorithmisches, etwas das an verschiedene Objekte gebunden werden kann, z.B. ein Motorsteuergerät, an eine Simulationssoftware, ... Wie wäre es, wenn wir mehrere Artikel mit "Motorsteuerung (Diesel-4-Takter)", "Motorsteuerung (Diesel-2-Takter)", "Motorsteuerung (Otto)", "Motorsteuerung (E-Mobil)", ... anlegen? Ralf Pfeifer (Diskussion) 16:35, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

VW-Abgasskandal

Bearbeiten

Ich sehe hier immer wieder Sätze wie "Die EDC verfügt über eine Abschalteinrichtung, die erkennt, ob ein Motor auf einem Prüfstand betrieben wird. Zum 2015 aufgedeckten VW-Abgasskandal kam es, indem diese Einrichtung missbraucht wurde, um Abgasnormen zu umgehen.";

Haben wir einen Beleg dafür? Ich habe damit Probleme, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Der Begriff "missbraucht" enthält eine Wertung. Da wir nicht wissen, ob Bosch geholfen hat oder nicht, gehört diese Botschaft nicht in eine Enzyklopädie.
  • Die Presse berichtet über die Abschaltung und ordnet sie der Bosch Software zu. Um die Fakten kümmert sich die Presse bei "Aufregern" (Skandalberichten) nach meiner Erfahrung fast nie. Viele Journalisten verstehen die Technik nicht und daher werden die Fakten meist sinnentstellend verzerrt, oder gleich dazuerfunden.
  • Aus meiner Erfahrung in der Automobilindustrie wird ein Steuergerät mit Software nie 1:1 übernommen. Die Hersteller oder auch Zulieferer von von Automobil-Produkten sichern sich ihre Position dadurch, dass sie die Vorprodukte (z.B. ein Steuergerät mit EDC) mit einer Applikationssoftware ausrüsten, die das eigentliche know-how für das Fahrzeug beinhaltet.
Ich kenne aber keine Quelle, die etwas über den VW- und den Bosch-Anteil dabei aussagt. Erschwerend kommt hinzu, dass für eine solche Funktion Daten verarbeitet werden müssen, die von ganz anderen Systemen im Fahrzeug kommen müssen, z.B. Raddrehzahlen vom ESP (Platzhirsche in diesem Geschäft: Bosch, Conti, TRW). Darauf greift nur der Fahrzeug-Hersteller zu und die, denen es der Fahrzeughersteller erlaubt.
  • Das die Mitwirkung von Bosch in den USA untersucht wird, liegt vermutlich am TREAD-Act. So wie ich den verstanden habe, müssen alle, die davon gewusst haben, von sich aus auf US-Behörden zugehen und Whistleblower spielen - das könnte der Grund für die Untersuchung der Bosch-Mitwirkung sein.

Wir sollten alles vermeiden, damit unbelegte Informationen nicht aus der Wikipedia in die Presse kommen und von dort wieder als "Beleg" in der Wikipedia angefügt werden!

Ich habe daher den VW-Satz geändert und hoffe, dass der nächste der ihn bearbeitet, belastbare Quellen anfügen kann. Ralf Pfeifer (Diskussion) 08:15, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten