Diskussion:Electra (Krüger)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Buch-t in Abschnitt Neue Erkenntnisse

Eigenwilliges Gefährt

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Anstatt des Vorderrades besaß es eine Vorderachse und einen darüber angebrachten, einzelnen Passagiersitz.“ Wie habe ich mir das vorzustellen? Einerseits soll dieses Autochen ein Dreirad gewesen sein, andererseits hatte es nur eine Vorderachse und kein Vorderrad. Wo war denn das dritte Rad angebracht, und wozu wurde die Vorderachse ohne Rad gebraucht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:31, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

 
ein typisches Forecar
Basis Fahrrad bzw. Motorrad, also Ausgangsprodukt 2 Räder. Anstelle des (einzelnen) Vorderrades eine Vorderachse, dadurch 3 Räder. Zwischen den Vorderrädern der Passagiersitz. --Buch-t (Diskussion) 12:39, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Lässt sich das im Artikel auch so darstellen? Bislang ist dort nur von einer Vorderachse ohne Vorderrad die Rede und nicht von zwei Rädern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:54, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ist es so besser? --Buch-t (Diskussion) 13:05, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt kann man sich das Gefährt vorstellen. Unabhängig davon habe ich zwei Wörter geändert. Einverstanden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aber sicher. Inklusive gefiel mir auch nicht so richtig, aber einschließlich fiel mir nicht ein. Der Antrieb erfolgte durch war der Versuch, das Wort wurde zu vermeiden. Wie wäre es mit Ein Elektromotor trieb das Gefährt an?
Das ist noch besser – aktiv statt passiv. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:47, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Neue Erkenntnisse

Bearbeiten
 
Wohl mehr mit diesem Gaillardet vergleichbar

Metternich hat ein Bild. Demnach nur ein Vorderrad, zwei Hinterräder. Gepolsterte Sitzbank für zwei Personen nebeneinander. --Buch-t (Diskussion) 11:05, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hier wird ein Adolf Krüger genannt. --Buch-t (Diskussion) 11:07, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten