Also wenn Neustadt bei Coburg in der Nähe von Stuttgart ist, können wir wohl auch davon Reden, dass Hamburg nah bei Köln ist.

Der Link zu der Firma JNF verlinkte zum Wikipedia-Eintrag JNF für "Jordansche Normalform". Da diese Dinge Nichts miteinander zu tun haben, habe ich den Link entfernt, indem ich die Aufzählung "Firma Tipp & Co oder JNF" umgedreht habe. Nun wird korrekt Firma JNF (Firma Josef Neuhierl, später Carrera) verlinkt, zu der bislang kein Eintrag existiert.

da_baitsnatcha 19:56, 27. Mar 2007 (UTC)
Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:15, 29. Jan 2006 (CET)

Link funktioniert. da_baitsnatcha 19:59, 27. Mar 2007 (UTC)
Bearbeiten

Wortmeldungen bitte hier --GiordanoBruno 14:14, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

DM *räusper* wäre nicht zumindest 1 argumentierender Beitrag + 1 Gegenbeitrag oder bei Ignorerien ein 2ter Beitrag… ach. Der Link zum Figurenmuseum enthält mW keine weiterführenden Info’s speziell über Elastolin. Oder hab’ ich was übersehen? ggis 14:37, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast nichts übersehen, Benutzer Diskussion:Peet 69 - da kannst du in der Historie nochmal nachlesen, wenn du magst. Es ist das übliche "Ich bringe der Welt das Feuer und das Rad und überhaupt" --GiordanoBruno 14:41, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

An der Häme des Kommentares ist schon zu ersehen, um welches Geistes Kind es sich beim obigen Benutzer handelt. Es sind in der Tat unter Massetierkatalog, Massefiguren und Figurenkataloge Informationen publiziert, welche monatelanges recherchieren und die Mitarbeit mehrerer Experten erforderten! In vielen Wiki Beiträgen sind eben auch Buch- und Literaturhinweise genannt. Elastolin und Lineol sind ein Sammelgebiet und gehen weit über die Existenz der Firma Hausser hinaus. Ich habe eigentlich gehofft, mit meinem Link den interessierten Besucher der Seite überhaupt die Möglichkeit zu geben, sich über die Sammelfiguren weiterführend zu informieren. Seit Jahren ärgere ich mich über den schwachen Eintrag, nun ist mir aber klar, warum keine weiterführenden Informationen veröffentlicht werden. Das redigieren wird von selbsternanntern Ordnungshütern übernommen, die sich in diesem Fall nicht mal die Mühe gemacht haben, sich mit den Inhalten zu beschäftigen! Den dummen Kommentar gibt`s noch obendrauf! Wie kann jemand, der von einem Thema keinerlei Ahnung hat über dessen Relevanz entscheiden (und es geht hier lediglich um einen Link!) (nicht signierter Beitrag von Peet 69 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 21. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

(Keine echte 3M, sondern nur Versuch einer konstruktiven Lösung ;-))Wechselleitiges stänkern bringt nix, Leute. Grund für den schwachen Eintrag ist allerdings eher die schwache Literaturlage (wenig zu finden, teuer) als die "Ordnungshüterei" (die von jedem ausgeübt werden darf, der sich an die Regeln hält). Da ich mal davon ausgehe, dass Peet69 viel Fachwissen mitbringt und auch über die seltene Literatur (z.B. nicht gar so rar: Peter Müller, Sammlerhandbuch für Elastolin-Kunststoff-Figuren) verfügt , schlage ich vor, dass er sein Wissen in den Artikel (ordentlich bequellt, und als Quelle bitte echte Bücher und nicht die eigene Website) einbringt. Dann ist das Link auch eine nützliche Ergänzung. Für handwerkliche Hinweise sollten wir langjährigen Wikifanten dann dem Neuling hilfreich zur Seite stehen.--Feliks 11:36, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Das Buch hier wäre auch hilfreich. Genauso spannend, wie die Produktionszeiträume einzelner Serien sind, wäre auch der gesellschaftliche Kontext (z.B. NS-Zeit, Verbot nach 45 in Ost und West, schleichendes Come-Back der Militärfiguren als neutrale Schweizer Soldaten bis hin zu expliziten Afrikakorps-Steckfiguren, stilbildender Einfluß auf Timpo oder sogar DDR-Gummisoldaten...) . Also bitte keine Denkverbote wie "Kriegsspielzeug ist pfui", sondern Kriegsspielzeug als Teil der Kulturgeschichte begreifen. --Feliks 14:46, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Seite zur Begriffsklärungsseite umwandeln

Bearbeiten

Elastolin ist eigentlich der Markenname Firma Hausser und wird zudem als Gattungsname für Massefiguren genutzt. Vorschlag: den Artikelinhalt entsprechend trennen und hier nur mehr eine BKL stehen lassen. --Feliks 14:52, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Umgesetzt :-) --Feliks 13:15, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten