Diskussion:Egy-Tech Engineering

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Buch-t in Abschnitt Wahrheitsgehalt

Wahrheitsgehalt

Bearbeiten

Es gibt in diesem Artikel einige Unstimmigkeiten. Es gibt einen Hinweis auf d'Auto, einen Artikel aus dem Jahr 2017 (?) und eine Website. Es ist unklar, ob es jemals eine Produktion gegeben hat, oder ob wirklich Tuk-Tuks hergestellt wurden (die es seit rund 2000 in Ägypten tatsächlich verbreitet sind. Den Hinweis auf Tuk Tuk Forwarder, ein Kleinunternehmen aus Thailand, halte ich für irreführend. Roxedl Disk 21:21, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe tatsächlich eine Literaturquelle gefunden: Chris Rees: Three Wheelers A–Z. The definitive encyclopaedia of three-wheeled vehicles from 1940 to date. Quiller Print, Croydon 2013, ISBN 978-0-9926651-0-4, S. 66. (englisch) Ich kann die Qualität dieses Buches noch nicht einschätzen.
Überschriften: Egy-Tech / ET · 2010-date · 1F2R (= 1 Vorderrad, 2 hinten) · No built: n/a
Der Text: Egy-Tech Engineering was a joint Egyptian/Chinese project based in Cairo making three-wheeled city cars and rickshaws, said to be the first car manufacturer to use components made only in Egypt. Two main types were sold: the Maestro and the Micro. Both models used the same range of engines, which were made by the Arab Industrialization Authority: 150cc, 175cc, 200cc or 250cc (from 11.7bhp to 15.3bhp). The maximum speed was up to 37mph (60km/h) and local prices started from £17.450.
Dazu das Bild von der Internetseite. --Buch-t (Diskussion) 14:09, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich möchte ungern unken, aber das entspricht inhaltlich recht genau dem Stand des Artkels der EN-WP im Jahr 2013 (der auch von AutoJunkie erstellt wurde). Laut Website des Verlags ist der Autor in vielen automobilen Bereichen sehr aktiv (das sind viele andere auch), dieses "A-Z" und die Aufmachung, soweit beim Verlag einsehbar, finde ich aber ein wenig obskur. Der Verdacht, dass er vielleicht zumindest diesen Inhalt aus der WP mitgenommen hat, kann nicht ganz von der Hand gewiesen werden (finde ich). Diese Arab Industrialization Authority ist primär im militärischen Bereich aktiv: siehe hier und hier, vermutlich genau das hier, allerdings laut dort neben Flugzeugmotoren (gut, die Ausrüstung dieser Mobile mit Flugzeugmotoren hätte seinen Charme) auch mit ziviler Produktion. Das ist alles sehr viel Glaskugelei. Den Preis kann ich auch aus den umseitig zugänglichen Links entnehmen (recht sportlich, man muss für äg. Pfund zum damaligen Kurs etwa durch 10 teilen, um EUR zu erhalten); erinnert mich stark an übliche vollmundige Ankündigungen, die bei einer tatsächlichen Produktion nach oben korrigiert werden. Auch deswegen vermute ich, dass es über eine Präsentation und diese Website hinaus nicht viel gegeben hat (der von mir eingefügte Internetlink könnte fehlerhaft datiert sein). Anders formuliert; ich finde keinen Anhaltspunkt für eine Produktion, auch nicht bei Rees. Selbst bei Freestyle PLC gibt es Bilder von Fahrzeugen im realen Straßenverkehr. Das erste "rein" ägyptische Fahrzeug bleibt derart unbeachtet? Vielleicht wurden Firma oder Marke umbenannt? Wer ist der chinesische Partner? Roxedl Disk 22:55, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zweifel daran, woher das Buch die Angaben hat, sind verständlich. Die Hubraumangaben könnten aber auch von der Internetseite stammen. en-Artikel und zh-Artikel stammen von AutoJunkie. Der es-Artikel ist als Übersetzung aus en gekennzeichnet. Hilft alles nicht weiter.
Wenn Du mir weitere Dreiradhersteller nennen könntest, zu denen AutoJunkie etwas verfasste, könnte ich das auch in dem Buch nachsehen. Bevorzugt en-Artikel, denn ich zweifle, dass der Buchautor de-Wikipedia liest, versteht und nutzt. --Buch-t (Diskussion) 12:31, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke für das freundliche Angebot. Offen von den Dreirädern ist noch Monika Motors (gab es wirklich als Teil der B. Grimm Group, ist aber vermutlich aufgegeben oder ausgegliedert). Interessant wären Ergänzungen zu den unter Autorikscha verlinkten Marken (bzw. auch Modelle wie z. B. der Daihatsu Midget). Während die indischen Marken sehr gut dokumentiert sind und die noch offenen - Bajaj Auto und Force Motor, beide nicht von TAJ - mussten diese thailändischen Rikschahersteller auf ein Minimum eingekürzt werden. Roxedl Disk 18:07, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe gestern Hope vergessen; der DE-Artikel unterscheidet sich wesentlich vom EN-Artikel (der 2013 auch nur sehr kurz war). Im DE-Artikel dürften einige Sachen nicht stimmen. Roxedl Disk 10:39, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Siehe Diskussion:Monika Motors. Hope Jidōsha fehlt im Dreiradbuch; dafür hat Georgano etwas. Ich habe 2 Sätze im Artikel belegt ergänzt. Zu den anderen aus Autorikscha komme ich erst nächstes Wochenende. --Buch-t (Diskussion) 17:51, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Siehe Diskussion:Bajaj Auto, Diskussion:Force Motors, Diskussion:Mahindra & Mahindra Limited und Diskussion:Atul Auto. --Buch-t (Diskussion) 13:25, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke. Roxedl Disk 14:20, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Jetzt noch den Text für Diskussion:Daihatsu Midget und Diskussion:Chinnaraje abgetippt. Ich glaube, das waren alle gewünschten. --Buch-t (Diskussion) 17:00, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten